Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20729 VVB Bauelemente und Ausbau Leipzig

Datierung1955 - 1964
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)1,32

Bestand enthält auch 1 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

Zur Geschichte der VVB Bauelemente und Ausbau Leipzig

Laut der Verordnung über die Organisation auf dem Gebiet des Bauwesens vom 13. Februar 1958 waren im Bereich des Ministeriums für Bauwesen drei Vereinigungen volkseigener Betriebe zu bilden. Neben der VVB Zement und Beton in Dessau und der VVB Steine und Erden in Meißen wurde am 1. Mai 1958 die VVB Bauelemente und Ausbau in Leipzig gegründet.[01] Durch den Beschluss der 3. Baukonferenz im Mai 1959 und der Weisung des Ministeriums für Bauwesen erhielt die VVB Ausbauelemente Leipzig die Aufgabe, als koordinierendes Zentrum für den Industriezweig Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik zu fungieren.[02]
Die VVB Bauelemente und Ausbau Leipzig war somit für die Anleitung und Kontrolle der ihr unterstellten Betriebe dieses Industriezweiges sowie die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der technischen Gebäudeausrüstung zuständig. Mit der Zuordnung weiterer Betriebe bildete sich 1964 die VVB Technische Gebäudeausrüstung.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Die Unterlagen des Bestandes 20729 VVB Bauelemente und Ausbau Leipzig wurden 1982 durch den VEB Kombinat TGA Leipzig an das Staatsarchiv Leipzig übergeben. Hierbei handelte es sich um Akten im Umfang von ca. 1 lfm. Als Findmittel zu dem Bestand diente eine Findkartei, welche 2013 im Rahmen eines Werkvertrages in Betreuung durch Herrn Dr. Handke mittels Eingabe in die Archivdatenbank AUGIAS-Archiv konvertiert wurde. An die Übernahme und Bearbeitung der Verzeichnungsangaben schloss sich die Indizierung der in Aktentiteln und Enthält-Vermerken vorkommenden natürlichen und juristischen Personen sowie geografischen Bezeichnungen an.
Während der weiteren Bearbeitung der Unterlagen, nach Abschluss der Konvertierung, wurden drei Akteneinheiten kassiert und zwei weitere als Fremdprovenienzen aus dem Bestand herausgelöst. Fehl- und Doppelsignaturen wurden behoben und Akteneinheiten mit einem Umfang größer als 3 cm aus Gründen der Bestandserhaltung geteilt. Hierfür standen die durch Kassation und Herauslösung von Akten fremder Provenienz freigewordenen Signaturen zur Verfügung. Die Umsignierungen wurden im Feld "alte Archivsignatur" vermerkt. Durch diese Bereinigung beläuft sich der Umfang des Bestandes auf ca. 1,32 lfm.
Im Jahr 2020 erfolgte die Überprüfung und Aktualisierung der Verzeichnungseinheiten und die Ausgabe eines der aktuellen Erschließungsrichtlinie des Sächsischen Staatsarchives entsprechenden Findbuches durch Frau Dinger.

Überlieferungsschwerpunkte

Der Schwerpunkt der zeitlichen Überlieferung des Bestandes VVB Bauelemente und Ausbau Leipzig liegt zwischen 1955 und 1964. In diesem Zeitraum belegen überwiegend Dokumente zu Forschung und Entwicklung, Wissenschaft und Technik sowie Entwicklung des Industriezweiges die Betriebstätigkeit über diesen Zeitraum.

Hinweise zur Benutzung

Die Erfassung erfolgte mit der Archivsoftware AUGIAS. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: SächsStA-L, 20729 VVB Bauelemente und Ausbau Leipzig, Nr. (fettgedruckte Zahl).
Der Bestand enthält eine Akte mit personenbezogenen Dokumenten, deren Vorlage nur nach Verkürzung der Schutzfristen möglich ist.

Verweis auf korrespondierende Bestände

20738 VEB Holz- und Leichtmetallbauelemente Leipzig
20906 VVB Industriezweigleitung Holzbau, Leipzig

Vivien Dinger

Februar 2020

Abkürzungsverzeichnis

DDR
Deutsche Demokratische Republik
PVC
Polyvinylchlorid
S.
Seite
SED
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
TGA
Technische Gebäudeausrüstung
VEB (K)
VEB (kreisgeleitet)
VEB
Volkseigener Betrieb
VVB
Vereinigung volkseigener Betriebe
ZEKB
Zentrales Entwicklungs- und Konstruktionsbüro
VEB (St)
VEB (städtisch geleitet)
IG
Industriegewerkschaft
BKV
Betriebskollektivvertrag
at
Technische Atmosphäre (bis 1978 Einheit des Drucks)
KdT
Kammer der Technik
TOM-Plan
Plan der technisch-organisatorischen Maßnahmen
ZK
Zentralkomitee





[01] SächsStA-L, 20729 VVB Bauelemente und Ausbau Leipzig, Nr. 12
[02] SächsStA-L, 20729 VVB Bauelemente und Ausbau Leipzig, Nr. 11
Leitung.- Organisation.- Ordnung.- Sicherheit.- Recht.- Personal.- Finanzen.- Statistik.- Forschung.- Absatz.- Produktion.
Laut der Verordnung über die Organisation auf dem Gebiet des Bauwesens vom 13. Februar 1958 waren im Bereich des Ministeriums für Bauwesen drei Vereinigungen volkseigener Betriebe zu bilden. Neben der VVB Zement und Beton in Dessau und der VVB Steine und Erden in Meißen wurde am 1. Mai 1958 die VVB Bauelemente und Ausbau in Leipzig gegründet. Durch den Beschluss der 3. Baukonferenz im Mai 1959 und der Weisung des Ministeriums für Bauwesen erhielt die VVB Ausbauelemente Leipzig die Aufgabe, als koordinierendes Zentrum für den Industriezweig Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik zu fungieren.
Die VVB Bauelemente und Ausbau Leipzig war für die Anleitung und Kontrolle der ihr unterstellten Betriebe dieses Industriezweiges sowie die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der technischen Gebäudeausrüstung zuständig. Mit der Zuordnung weiterer Betriebe wurde 1964 die VVB Technische Gebäudeausrüstung gebildet.
  • 2020 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang