Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20924 J. G. Schmidt jun. Söhne AG, Wollspinnerei, Kotteritz

Datierung1856 - 1948
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)4,03
Geschichte der J. G. Schmidt jun. Söhne AG, Kotteritz

Die Aktiengesellschaft ging zurück auf die bereits 1829 in Altenburg als Offene Handelsgesellschaft gegründete Wollspinnerei J. G. Schmidt jun. Söhne[01] , seit 1859 mit Zweigniederlassung in Penig, Ortsteil Amerika.[02]
Seit 1914 verlegte J. G. Schmidt jun. Söhne den Sitz nach Kotteritz in der Nähe von Altenburg an die Pleiße. 1924 erfolgte die Auflösung der Offenen Handelsgesellschaft und die Gründung einer Aktiengesellschaft, der J. G. Schmidt jun. Söhne AG, Kotteritz mit Zweigniederlassungen in Amerika und Meerane.[03] Seit dem 19. Jh. fertigte das Unternehmen Wolle, zum einen für die Industrie (Fabrikationskammgarne und Maschinenstrickgarne), zum anderen für den individuellen Verbrauch (Handstrickgarne), bekannt als "Schmidtsche Wolle". Die Eigentümer der OHG und AG gehörten in ihrer Mehrzahl zur Familie. Den Name Schmidt-Ehrenberg erlangte die Familie, nachdem sie auch das Rittergut Ehrenberg bei Altenburg kaufte und bewohnte.
Aufgrund der Befehle 124 und 126 der SMA wurde die Firma am 15.01.1946 unter Sequester gestellt und treuhänderisch verwaltet.[04] Die Zweigstellen Amerika und Meerane wurden durch Volksentscheid von 1946 zugunsten des Bundeslandes Sachsen enteignet.[05] Seit 1. Juli 1948 war der Betrieb in Kotteritz volkseigen und firmierte als VEB "alwo" Altenburger Wollspinnerei.[06]

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Der Bestand konnte 1982 aus dem VEB "alwo" Altenburger Wollspinnerei in das Staatsarchiv Leipzig übernommen und 1986 durch ein maschinenschriftliches Findbuch benutzbar gemacht werden. 2014 wurde das Findbuch durch Retrokonversion in die Archivdatenbank übertragen, die Verzeichnung verbessert und redaktionell überarbeitet.
Eine Besonderheit in der Überlieferung stellen die 15 Bände Kopiebücher des Unternehmens aus den Jahren 1856 bis 1914 dar. Sie enthalten die ausgehende Geschäftspost des Unternehmens. Als weitere Besonderheit sind die Handakten des Anwalts Gustav Hammer zu nennen.

Dolores Herrmann
Dez. 2014


[01] J. G. Schmidt jun. Söhne wurde als 4. Firma in das Handelsregister beim Amtsgericht Altenburg unter HR 4 eingetragen, 1900 übertragen auf HRA 5, in: Staatsarchiv Leipzig, 20924 J. G. Schmidt jun. Söhne AG, Nr. 27.
[02] Die Zweigniederlassung wurde 1872 unter HR 72 als "Bernhard Schmidt", Spinnerei Arnsdorf bei Penig in das Handelsregister beim Amtsgericht Penig eingetragen. Es handelte sich um eine Woll- und Kammgarnspinnerei an der Bahnlinie Glauchau-Rochlitz als Ortsteil Amerika. Amerika gehörte anteilig zu Penig und zu Arnsdorf. Seit 1907 gehörte zu dieser Fabrik eine weitere in Meerane, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichtes Meerane HR 913. Handelsregisterauszüge in: Ebenda.
[03] Als AG seit 1924 unter HRB 119 in das Handelsregister beim Amtsgericht Altenburg eingetragen, seit 1938 umgeschrieben auf HRB 169; die Niederlassung "Bernhard Schmidt" in Amerika unter HR 358 beim Amtsgericht Penig, später umgeschrieben auf HRB 4 und in Meerane beim Amtsgericht Meerane HR 1160, 1938 umgeschrieben auf HRB 23, in: Ebenda.
[04] Ebenda. Spätere Handelsregistereinträge sind für den Hauptstandort des Unternehmens Kotteritz im Bestand nicht überliefert.
[05] Ihre Löschung im Handelsregister erfolgte 1947, in: Ebenda.
[06] Ebenda, Nr. 4 (Selbstauskunft des Betriebes).
Kopiebücher.- Geschäftsbücher.- Bilanzen.- Personal.- Warenzeichen.- Absatz.
Die J. G. Schmidt jun. Söhne AG, Kotteritz (bei Altenburg/Thüringen) wurde 1923 aus den offenen Handelsgesellschaften J. G. Schmidt jun. Söhne, Kotteritz (gegründet 1829 in Altenburg, seit 1914 in Kotteritz) und Bernhard Schmidt, Amerika i. Sa. gebildet. Die Gesellschaft übernahm die Fortführung der Geschäfte dieser beiden Firmen: die Produktion und den Vertrieb von kammwollenen Strickgarnen und verwandten Erzeugnissen der Textilfabrikation. Die Enteignung erfolgte für die Zweigstellen in Amerika i. Sa. und Meerane nach dem Gesetz vom 30. Juni 1946 (Volksentscheid). Der Betrieb in Kotteritz war seit 1.7.1948 enteignet und firmierte als VEB "alwo" Altenburger Wollspinnerei.
Der Bestand enthält auch Unterlagen der beiden Firmen vor der Gründung der AG.
  • 2014 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang