Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20951 Vereinigte Schuhwarenfabriken Petzold, Pfeifer & Co., Schmölln

Datierung1881 - 1948
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)0,50
Geschichte der Vereinigte Schuhwarenfabriken Petzold, Pfeifer & Co., Schmölln

Die im Jahre 1886 gegründete Firma Petzold & Co. stellte Holzschuhe und Holzpantoffeln her. Sie produzierte ohne maschinelle Hilfe, besaß jedoch Grundbesitz und Fabrikgebäude in Schmölln (Wilhelmstraße 2/4). Die 1887 gegründete Firma Pfeifer & Co stellte zum Teil schon mit Maschinen mit Fußbetrieb Hausschuhe, Cord- und Lederpantoffeln in gemieteten Produktionsräumen her. 1892 schlossen sich beide Firmen zusammen und wurden als "Vereinigte Holzschuh- Cord- und Leder- Pantoffel-Fabriken Petzold, Pfeifer & Co." in das Handelsregister des Amtsgerichts Schmölln eingetragen (HR 86, später HRA 62). Das Unternehmen wurde als offene Handelsgesellschaft geführt. Die Holzschuhproduktion wurde in der folgenden Zeit abgebaut, später auch die Hausschuhproduktion, und die Herstellung von Lederschuhen wurde ausgedehnt. Bereits 1897 wurde die erste Erweiterung der Fabrikanlagen notwendig. Der Betrieb wurde auf maschinelle Arbeit mit Dampfantrieb umgestellt. 1899 bis 1904 erfolgte ein weiterer Ausbau der gesamten Fabrikanlage an der Wilhelmstraße 2/4. Etwa seit 1908 firmierte der Betrieb als "Vereinigte Schuhwarenfabrik Petzold, Pfeifer & Co.". Der Umsatz des Unternehmens betrug in den 1920er Jahren durchschnittlich 2 Millionen Mark, 1/3 davon wurde durch Export vor allem in nordische Staaten erreicht. Die Firma hatte ca. 200 Auslandskunden. Da die bisherigen Räumlichkeiten nicht mehr ausreichten, wurde 1925 die ehemalige Firma "Stoffwäschefabrik Max Jahn" in der Weststraße 18 aufgekauft und die gesamte Produktion nach dort verlagert. Kontor, Lager und Versand verblieben in der Wilhelmstraße. 1927 wurden 350 Mitarbeiter beschäftigt. Durch die Einführung von Fließarbeit verringerte sich die Zahl der Beschäftigten auf 250. Täglich wurden ca. 1000 Paar Schuhe hergestellt, allesamt unter dem Warenzeichen "PPuco".
Das Unternehmen gehörte zu den bedeutenden in Schmölln, aber auch im Raum Thüringen. Zur Enteignung und zur Verstaatlichung zum VEB Schmöllner Schuhfabrik liegen keine näheren Informationen vor.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Die Übernahme erfolgte 1982 aus dem Verwaltungsarchiv des VEB Schmöllner Schuhfabrik. Kassationen erfolgten während der Bearbeitung nicht. Der Bestand wurde noch im gleichen Jahr in Form eines maschinenschriftlichen Findbuches erschlossen. 2016 konnte das Findbuch im Rahmen eines Praktikums in die archivische Erschließungssoftware AUGIAS-Archiv überführt werden.
Der Bestand umfasst lediglich 22 Akteneinheiten. Hervorzuheben sind Dokumente über einen Streik in der Fabrik 1908 und die Verhandlungen zu dessen Beilegung.

Roswitha Franke
Sept. 1982

Dolores Herrmann
März 2016
Geschäftsverträge.- Betriebsordnungen.- Rechnungsbücher.
Das Unternehmen wurde 1892 als offene Handelsgesellschaft gegründet und ging aus den Firmen Petzold & Co. (gegründet 1886) und Pfeifer & Co. (gegründet 1887) hervor. Die ursprünlichen Produktionsschwerpunkte Holz- und Hausschuhproduktion wurden zunehmen zugunsten der Herstellung von Lederschuhen aufgegeben. Das Unternehmen stellte in den 1920er Jahren täglich rund 1000 Paar Schuhe her, von denen rund ein Drittel an etwa 200 ausländische Kunden verkauft wurden. Das Unternehmen gehörte damit zu den Bedeutenden im Thüringer Raum. Nach 1945 wurde die Firma enteignet und firmierte 1949 als VEB Schmöllner Schuhfabrik.
  • 2016 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang