Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20978 Drogerie Hugo Sachse, Leipzig

Datierung1946 - 1949
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)0,11
Zur Geschichte der Drogerie Hugo Sachse, Leipzig[01]

Die Drogerie Hugo Sachse wurde am 19. März 1909 von Hermann Hugo Sachse in Leipzig-Wahren gegründet. Firmensitz war das Haus Nummer 359 in der Hallischen Straße, die 1945 in Georg-Schumann-Straße umbenannt wurde. Am 19. September 1946 meldete Hugo Sachse die Übernahme des Handelsgeschäftes durch seine Tochter Johanna Otto geb. Sachse als Pächterin und Inhaberin zur Eintragung in das Handelsregister an. Rudolf Otto, der Ehemann von Johanna Otto, erhielt Prokura. Die Anmeldung der Drogerie im Gewerbeamt beim Rat der Stadt Leipzig erfolgte am 30. November 1946 als "Einzelhandel mit Drogen, Lebensmitteln, Sämereien, Brennspiritus, reinem Spiritus sowie Spirituosen".
In einem Antrag auf Befreiung von einer Dienstverpflichtung vom 29. März 1948 gab Rudolf Otto an, den Betrieb allein zu führen, während seine Frau die gemeinsamen Kinder betreute.[02] Johanna Otto, geb. am 27. Juni 1920, starb am 29. Mai 1949. Über ihren Nachlass wurde vom Amtsgericht Leipzig am 27. Juni 1949 das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter wurde der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Paul Alfred Gärtner bestimmt. Mit Erlöschen des Pachtverhältnisses zwischen Hugo Sachse und Johanna Otto zum 30. September 1949 schied die Firma Hugo Sachse aus der Konkursmasse aus. Das Geschäft wurde anschließend von dem neuen Pächter und Inhaber Fritz Fehmel als "Hugo Sachse Nachf." geführt. Die Familie Fehmel verließ am 22. Oktober 1960 die DDR. Am 21. August 2009 erfolgte im Handelsregister die Eintragung der Löschung der Firma von Amts wegen.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Der Bestand umfasst ausschließlich Unterlagen aus der Zeit, in der Johanna Otto Inhaberin der Drogerie war, also aus den Jahren 1946 bis 1949. Im Rahmen der Konkursverwaltung gelangten diese Geschäftsunterlagen zu der Firma Hans Eitner AG in Leipzig. 1956 wurden die Unterlagen an das Verwaltungsarchiv des Kreisgerichts Leipzig übergeben. Im Herbst 1992 erfolgte durch dieses die Übergabe an das Staatsarchiv Leipzig. Aus den Unterlagen der Drogerie wurde der Bestand 20978 Hugo Sachse, Leipzig gebildet, der im Rahmen eines Praktikums durch G. Schröder unter Anleitung von J. Hallert erschlossen wurde. Im Mai 2021 wurde der bis dahin nur analog verzeichnete Bestand im Rahmen der Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv durch die Auszubildende im 2. Lehrjahr Nora Frießner erneut bearbeitet. Die Unterlagen wurden neu bewertet und die archivwürdigen Akteneinheiten in der archivischen Erschließungssoftware AUGIAS-Archiv verzeichnet. Der Bestand umfasst 0,11 lfm mit acht Akteneinheiten.

Überlieferungsschwerpunkte

Bei den Unterlagen handelt es sich hauptsächlich um Bilanzen, Wareneingangsbücher, Steuerangelegenheiten und Geschäftskorrespondenz.

Hinweise für die Benutzung

Durch die Kassation eines Teils der Unterlagen wurde eine Neuvergabe der Signaturen notwendig. Die alten Archivsignaturen wurden in die Verzeichnung mit aufgenommen. Sie stehen kursiv gedruckt unter der aktuellen Signatur.
Nr. 1 und Nr. 2 (Korrespondenz mit Behörden und Geschäftspartnern) enthalten alphabetisch sortierte Unterlagen. Die Sortierung weicht jedoch teilweise von der Ordnung nach den Namen der Korrespondenzpartner ab. Hier empfiehlt es sich, die Unterlagen komplett durchzusehen.

Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 20978 Drogerie Hugo Sachse, Leipzig, Nr. (fett gedruckte Zahl).

Nora Frießner

Mai 2021


[01] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig (StA-L), 20124 Amtsgericht Leipzig, Nr. 28362 Hugo Sachse Nachf. (Registerakte).
[02] StA-L, 20978 Drogerie Hugo Sachse, Leipzig, Nr. 1.
Bilanzen.- Steuerangelegenheiten.- Geschäftskorrespondenz.
Die Drogerie Hugo Sachse wurde am 19. März 1909 von Hermann Hugo Sachse in Leipzig-Wahren gegründet. Er übergab das Geschäft im September 1946 an seine Tochter Johanna, verh. Otto. Nach ihrem Tod am 29. Mai 1949 wurde vom Amtsgericht Leipzig das Konkursverfahren über ihren Nachlass eröffnet. Das Pachtverhältnis über die Räumlichkeiten der Drogerie erlosch im am 30. September 1949. Die Drogerie wurde danach von Fritz Fehmel als "Hugo Sachse Nachf." weitergeführt.
  • 2021 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-05-14 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang