Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

21607 Beier, Elisabeth (KPD)

Datierung1923 - 1977
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)0,04
Zur Biografie von Elisabeth Beier

Elisabeth Beier, geb. Brandes, wurde am 25. Mai 1916 in Leipzig-Connewitz geboren; sie starb am 6. Dezember 1976 im Alter von 60 Jahren in Leipzig. Sie war in 1. Ehe mit Fritz Austel und in 2. Ehe mit Fritz Beier verheiratet. 1929 -1932 war sie Schülerin der Höheren Schule für Frauenberufe in Leipzig. Von 1933 an arbeitete sie als Stenotypistin bei Leipziger Firmen. Sie wurde 1931 Mitglied der Sozialistischen Schülergemeinschaft der SAJ. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten arbeitete sie illegal für den Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD). Am 7. August 1935 wurde Elisabeth Beier verhaftet und am 13. März 1936 vom Sondergericht für das Land Sachsen in Freiberg zu 4 Monaten Gefängnis verurteilt, die durch 7 Monate Untersuchungshaft verbüßt waren.
Nach dem 2. Weltkrieg 1945 wurde Beier erneut Mitglied der KPD. Sie wirkte beim Aufbau des DFD in ihrem damaligen Stadtbezirk Dölitz mit und arbeitete als Schöffe. Von 1950 bis 1961 war sie Stadtverordnete der Stadtverordnetenversammlung Leipzig. 1950 besuchte sie die Landesparteischule und war danach in verschiedenen leitenden Funktionen tätig: 1950 Mitarbeiterin der Kreisleitung der SED, von 1960 bis 1970 als Kaderleiterin im VEB Konstruktions- u. Ingenieurbüro Chemie Leipzig.
Quellen: 21607 Beier, Elisabeth (KPD), Nr. 1 und Nr. 5; 20237 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig, Nr. 14728.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Der Bestand wurde vor 1989 im Bezirksparteiarchiv Leipzig der SED durch eine Findkartei mit überwiegend einfacher Verzeichnung erschlossen. Im Jahr 1993 wurde er mit den übrigen Beständen des Bezirksparteiarchivs vom PDS-Landesvorstand Sachsen dem Staatsarchiv Leipzig übergeben. Die Übertragung der Findkartei in die Archivsoftware AUGIAS-Archiv erfolgte im Jahr 2001. In Vorbereitung der Online-Stellung der Verzeichnungsangaben 2020 wurden die Verzeichnungs- und Bestandsangaben bei Bedarf überarbeitet oder ergänzt (u. a. Ergänzung und Korrektur von Datierungen), die Gliederung angepasst und die vorliegende Einleitung erstellt.

Antje Reißmann
Februar 2020
Persönliche Dokumente.- Gruß- und Glückwunschschreiben.- Politische Verfolgung.- Aufsätze.- Zeitungsausschnitte und Bilddokumente.
25.05.1916 - 06.12.1976; Widerstandkämpferin gegen den Faschismus, Stadtverordnete in Leipzig (1950 - 1961)
  • 2020 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-05-14 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang