Beständeübersicht
Bestand
21700 SED, Sammlung Namentliche Aufstellungen
Datierung | 1933 - 1982 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 0,77 |
Bestand enthält auch 5 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
SED, Sammlung Namentliche Aufstellungen
Die Sammlung Namentliche Aufstellungen wurde im ehemaligen Bezirksparteiarchiv Leipzig der SED angelegt. Dort diente das Archivgut zur politisch-ideologischen Arbeit der SED, zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Gesammelt wurden Zusammenstellungen und Materialien von Teilnehmern an Veranstaltungen und Aktionen der deutschen Arbeiterbewegung. Außerdem wurden Listen von Widerstandskämpfern und Inhaftierten in Gefängnissen und Konzentrationslagern sowie Übersichten über die Verleihung von Auszeichnungen in der DDR gesammelt.
Bestandsgeschichte und –bearbeitung
Die Unterlagen gelangten im Jahr 1993 in das Sächsische Staatsarchiv Leipzig. Eine Findkartei wurde für einen Teil der Unterlagen mit abgegeben.
Die Bearbeitung erfolgte im Jahr 2018. Dabei wurden dem Bestand auch bis dahin noch unerschlossene Unterlagen aus der Abgabe des Bezirksparteiarchivs hinzugefügt. Daraus ergeben sich die unterschiedlichen Signaturen im Bestand. Für die bereits im Bezirksparteiarchiv erschlossenen Unterlagen wurden die alphanumerischen Signaturen, z. B. V//10/11, beibehalten. Die neu hinzugefügten Verzeichnungseinheiten erhielten numerische Signaturen von 1 bis 15. Die Verzeichnung erfolgte auf der Grundlage der Erschließungsrichtlinie des Sächsischen Staatsarchives im Programm AUGIAS-Archiv 9.1. Eine Klassifikation wurde für eine bessere Übersichtlichkeit erstellt. Der Bestand umfasst 0,66 lfm mit 27 Verzeichnungseinheiten und einem zeitlichen Umfang von 1933 bis 1982.
Überlieferungsschwerpunkte
Die Überlieferung im Bestand ist sehr vielfältig. Es sind z. B. Listen und Materialien über KPD-Mitglieder, über Delegierte zu Parteitagen, über Mitglieder in Gewerkschaften und Vereinen sowie über politische Emigranten und Rückkehrer enthalten. Materialien über Auszeichnungen, über Personen und Kollektive als Namensträger antifaschistischer Widerstandskämpfer und über die Aktivistenbewegung in der DDR sind überliefert. Zum antifaschistischen Widerstandskampf befinden sich Listen und andere Materialien beispielsweise über jugendliche Antifaschisten, über Häftlinge in Konzentrationslagern und Gefängnissen und über NSDAP-Mitglieder im Bestand.
Hinweise für die Benutzung
Bei der Zitierung ist anzugeben 21700 SED, Sammlung Namentliche Aufstellungen, Nr. 1.
Für einen Teil der Unterlagen gelten personenbezogene Schutzfristen nach dem Sächsischen Archivgesetz.
Birgit Giese
Januar 2019
Die Sammlung Namentliche Aufstellungen wurde im ehemaligen Bezirksparteiarchiv Leipzig der SED angelegt. Dort diente das Archivgut zur politisch-ideologischen Arbeit der SED, zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Gesammelt wurden Zusammenstellungen und Materialien von Teilnehmern an Veranstaltungen und Aktionen der deutschen Arbeiterbewegung. Außerdem wurden Listen von Widerstandskämpfern und Inhaftierten in Gefängnissen und Konzentrationslagern sowie Übersichten über die Verleihung von Auszeichnungen in der DDR gesammelt.
Bestandsgeschichte und –bearbeitung
Die Unterlagen gelangten im Jahr 1993 in das Sächsische Staatsarchiv Leipzig. Eine Findkartei wurde für einen Teil der Unterlagen mit abgegeben.
Die Bearbeitung erfolgte im Jahr 2018. Dabei wurden dem Bestand auch bis dahin noch unerschlossene Unterlagen aus der Abgabe des Bezirksparteiarchivs hinzugefügt. Daraus ergeben sich die unterschiedlichen Signaturen im Bestand. Für die bereits im Bezirksparteiarchiv erschlossenen Unterlagen wurden die alphanumerischen Signaturen, z. B. V//10/11, beibehalten. Die neu hinzugefügten Verzeichnungseinheiten erhielten numerische Signaturen von 1 bis 15. Die Verzeichnung erfolgte auf der Grundlage der Erschließungsrichtlinie des Sächsischen Staatsarchives im Programm AUGIAS-Archiv 9.1. Eine Klassifikation wurde für eine bessere Übersichtlichkeit erstellt. Der Bestand umfasst 0,66 lfm mit 27 Verzeichnungseinheiten und einem zeitlichen Umfang von 1933 bis 1982.
Überlieferungsschwerpunkte
Die Überlieferung im Bestand ist sehr vielfältig. Es sind z. B. Listen und Materialien über KPD-Mitglieder, über Delegierte zu Parteitagen, über Mitglieder in Gewerkschaften und Vereinen sowie über politische Emigranten und Rückkehrer enthalten. Materialien über Auszeichnungen, über Personen und Kollektive als Namensträger antifaschistischer Widerstandskämpfer und über die Aktivistenbewegung in der DDR sind überliefert. Zum antifaschistischen Widerstandskampf befinden sich Listen und andere Materialien beispielsweise über jugendliche Antifaschisten, über Häftlinge in Konzentrationslagern und Gefängnissen und über NSDAP-Mitglieder im Bestand.
Hinweise für die Benutzung
Bei der Zitierung ist anzugeben 21700 SED, Sammlung Namentliche Aufstellungen, Nr. 1.
Für einen Teil der Unterlagen gelten personenbezogene Schutzfristen nach dem Sächsischen Archivgesetz.
Birgit Giese
Januar 2019
Listen und Materialien über KPD-Mitglieder, Delegierte zu Parteitagen, Mitglieder in Gewerkschaften und Vereinen sowie über politische Emigranten und Rückkehrer.- Aktivistenbewegung in der DDR.- Listen und andere Materialien über jugendliche Antifaschisten, Häftlinge in Konzentrationslagern und Gefängnissen und über NSDAP-Mitglieder.
Die Sammlung Namentliche Aufstellungen wurde im ehemaligen Bezirksparteiarchiv Leipzig der SED angelegt. Dort diente das Archivgut zur politisch-ideologischen Arbeit der SED sowie zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung. Gesammelt wurden Zusammenstellungen und Materialien von Teilnehmern an Veranstaltungen und Aktionen der deutschen Arbeiterbewegung. Außerdem wurden Listen von Widerstandskämpfern und Inhaftierten in Gefängnissen und Konzentrationslagern sowie Übersichten über die Verleihung von Auszeichnungen in der DDR gesammelt.
- 2019 | Findbuch / Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5