Beständeübersicht
Bestand
21770 Bezirksobstbauverein Döbeln
Datierung | 1887 - 1945 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 0,50 |
Geschichte des Bezirksobstbauvereins Döbeln
Eine erste Erwähnung des Obst- und Gemüsebauvereins ist am 23. Januar 1875 zu verzeichnen. Der Obstbauverein Döbeln trat am 11. Januar 1877 dem Landesobstbauverein Sachsen bei. Seitdem nannte sich der Verein Bezirksobstbauverein Döbeln.
Er geht vorrangig auf landwirtschaftliche Kreise zurück. Erklärtes Ziel war die allgemeine Förderung des Obstanbaus, dessen Verbreitung innerhalb des Landes und die Anerkennung als vollwertiges Nahrungsmittel. In der Öffentlichkeit trat der Verein mit Vorträgen zu Themen des Anbaus auf, Fachliteratur wurde verbreitet und Obstausstellungen wurden organisiert.
Als Vereinsorgane existierten die Bezirkshauptversammlung und der Vorstand, wobei der Vorstand die Geschäfte des Bezirksobstbauvereins leitete und ihn gegenüber dem Vorstand des Landesverbandes, über welchen hauptsächlich die Verbindung mit dem Reichsverband des deutschen Gartenbaus in Berlin erfolgte, dem Kreisverband und dem Landesausschuss zu vertreten hatte. Die Bezirksversammlung hatte den Vorstand zu wählen und über die Satzung zu beraten. Die eingeschriebenen Mitgliederzahlen schwankten stark. So waren es 1875 dreizehn, 1877 einundachtzig, 1900 sechsundfünfzig, 1926 zweihundert eingetragene Mitglieder, wobei hier die körperschaftlichen Mitglieder nicht berücksichtigt wurden.
Der Bezirksobstbauverein Döbeln wurde am 23. September 1929 im Vereinsregister unter der Nummer 70 eingetragen (Amtsgericht Döbeln, Nr. 954). Am 20. Juni 1947 wurde der Verein aufgelöst.
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Der Zeitpunkt der Übernahme des Bestandes durch das Staatsarchiv kann nicht mehr nachvollzogen werden. Über die Registraturverhältnisse ist nichts bekannt. Der Bestand wurde 1991 im Rahmen eines Archivpraktikums durch Sylke Kaske unter der Betreuung von Volker Jäger erschlossen. Die Aktenbildung erfolgte nach Sachbetreffen.
2015 wurde das maschinenschriftliche Findbuch durch die Praktikantin Vanessa Roemer in die archivische Erschließungssoftware AUGIAS-Archiv übertragen, dies gilt ebenso für die vorliegende Einleitung. Eine abschließende Überarbeitung erfolgte im Januar 2016 durch Martina Wermes.
Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand enthält hauptsächlich Schriftwechsel mit den übergeordneten Gremien des Bezirksobstbauvereins sowie Satzungen und Mitgliederverzeichnisse. Der zeitliche Umfang der Akten umschließt den Zeitraum von 1877-1934. Ein Protokollbuch reicht bis zum Jahre 1945. Es ist anzunehmen, dass das entstandene Schriftgut des Vereins zumindest bis 1934 relativ vollständig überliefert wurde.
Die Tätigkeit und die Namen der Mitglieder des Vorstandes sind aus den Protokollbüchern ersichtlich. Die enthaltene Vereinschronik aus den Jahren 1877-1927 gibt Auskünfte über die wesentlichsten Aktivitäten des Vereinslebens.
Hinweise zur Benutzung
Der Bestand ist zu zitieren mit: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 21770 Bezirksobstbauverein Döbeln, Nr. (fettgedruckt).
S. Kaske, M. Wermes
1991, 2016
Eine erste Erwähnung des Obst- und Gemüsebauvereins ist am 23. Januar 1875 zu verzeichnen. Der Obstbauverein Döbeln trat am 11. Januar 1877 dem Landesobstbauverein Sachsen bei. Seitdem nannte sich der Verein Bezirksobstbauverein Döbeln.
Er geht vorrangig auf landwirtschaftliche Kreise zurück. Erklärtes Ziel war die allgemeine Förderung des Obstanbaus, dessen Verbreitung innerhalb des Landes und die Anerkennung als vollwertiges Nahrungsmittel. In der Öffentlichkeit trat der Verein mit Vorträgen zu Themen des Anbaus auf, Fachliteratur wurde verbreitet und Obstausstellungen wurden organisiert.
Als Vereinsorgane existierten die Bezirkshauptversammlung und der Vorstand, wobei der Vorstand die Geschäfte des Bezirksobstbauvereins leitete und ihn gegenüber dem Vorstand des Landesverbandes, über welchen hauptsächlich die Verbindung mit dem Reichsverband des deutschen Gartenbaus in Berlin erfolgte, dem Kreisverband und dem Landesausschuss zu vertreten hatte. Die Bezirksversammlung hatte den Vorstand zu wählen und über die Satzung zu beraten. Die eingeschriebenen Mitgliederzahlen schwankten stark. So waren es 1875 dreizehn, 1877 einundachtzig, 1900 sechsundfünfzig, 1926 zweihundert eingetragene Mitglieder, wobei hier die körperschaftlichen Mitglieder nicht berücksichtigt wurden.
Der Bezirksobstbauverein Döbeln wurde am 23. September 1929 im Vereinsregister unter der Nummer 70 eingetragen (Amtsgericht Döbeln, Nr. 954). Am 20. Juni 1947 wurde der Verein aufgelöst.
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Der Zeitpunkt der Übernahme des Bestandes durch das Staatsarchiv kann nicht mehr nachvollzogen werden. Über die Registraturverhältnisse ist nichts bekannt. Der Bestand wurde 1991 im Rahmen eines Archivpraktikums durch Sylke Kaske unter der Betreuung von Volker Jäger erschlossen. Die Aktenbildung erfolgte nach Sachbetreffen.
2015 wurde das maschinenschriftliche Findbuch durch die Praktikantin Vanessa Roemer in die archivische Erschließungssoftware AUGIAS-Archiv übertragen, dies gilt ebenso für die vorliegende Einleitung. Eine abschließende Überarbeitung erfolgte im Januar 2016 durch Martina Wermes.
Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand enthält hauptsächlich Schriftwechsel mit den übergeordneten Gremien des Bezirksobstbauvereins sowie Satzungen und Mitgliederverzeichnisse. Der zeitliche Umfang der Akten umschließt den Zeitraum von 1877-1934. Ein Protokollbuch reicht bis zum Jahre 1945. Es ist anzunehmen, dass das entstandene Schriftgut des Vereins zumindest bis 1934 relativ vollständig überliefert wurde.
Die Tätigkeit und die Namen der Mitglieder des Vorstandes sind aus den Protokollbüchern ersichtlich. Die enthaltene Vereinschronik aus den Jahren 1877-1927 gibt Auskünfte über die wesentlichsten Aktivitäten des Vereinslebens.
Hinweise zur Benutzung
Der Bestand ist zu zitieren mit: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 21770 Bezirksobstbauverein Döbeln, Nr. (fettgedruckt).
S. Kaske, M. Wermes
1991, 2016
Jahresberichte.- Satzungen.- Korrespondenzen.- Mitgliederverzeichnisse.- Protokolle von Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen.- Gedruckte Vereinschronik zum 50-jährigen Bestehen 1927.
Der Bezirksobstbauverein Döbeln ging auf den seit 1875 bestehenden Döbelner Obst- und Gemüsebauverein zurück. Er wurde mit dem Ziel der allgemeinen Förderung des Obstanbaus, dessen Verbreitung und der Anerkennung des Obstes als vollwertiges Nahrungsmittel gegründet. Vorträge zum Obstanbau, Verbreitung von Fachliteratur und das Organisieren von Obstausstellungen zählten zu den Schwerpunkten des Vereins. Am 20. Juni 1947 erfolgte seine Auflösung.
- 2016 | Findbuch / Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5