Beständeübersicht
Bestand
22148 Forstamt Schmannewitz
Datierung | 1883 - 1946 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 1,87 |
Geschichte der Behörde
Der Ort Schmannewitz liegt nördlich von Dahlen und gehörte zur Amtshauptmannschaft Oschatz. Das Forstamt Schmannewitz, welches 1924 im Rahmen der Umstrukturierung des Staatsforstdienstes gebildet wurde, führte die Aufgaben zur Verwaltung und Bewirtschaftung des Waldes weiter, die bis dahin vom Forstrevier Reudnitz wahrgenommen wurden. Das Forstamt gehörte zum Forstinspektionsbezirk Grimma und war mit einem Forstmeister als Amtsvorstand, einem Förster und zwei Revierförstern besetzt. Nach 1933 gab es einzelne Kompetenzänderungen, die 1944 in die Schaffung von Einheitsforstämtern mündeten. Die Bezeichnung war nun Sächsisches Forstamt Schmannewitz. Nach dem Ende des II. Weltkriegs wurden Kreisforstämter gebildet, ehe dann 1952 der Staatliche Forstwirtschaftsbetrieb die Betreuung der Waldflächen übernahm.
Bestandsgeschichte und –bearbeitung
Die vorliegenden Akten gelangten aus Privathand 2000 in die Verwahrung des Staatsarchivs Leipzig. 2005 erfolgten im Rahmen eines Praktikums die Bestandstrennung, wobei alle vor 1924 endenden Akten dem Bestand 20167 Forstrevier Reudnitz bei Dahlen und alle Akten mit Enddatum ab 1924 dem vorliegenden Bestand zugeordnet wurden. Weiterhin wurden die Akten auf der Grundlage der Erschließungsrichtlinie des Sächsischen Staatsarchivs verzeichnet und in die Augias-Datenbank eingegeben. Die Systematik des Bestandes wurde in Anlehnung an den Aktenplan der Sächsischen Forstverwaltung von 1910 neu gestaltet.
Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand Forstamt Schmannewitz umfasst rund 110 Akten aus dem Zeitraum 1883 – 1946. Die Unterlagen geben einen Einblick in die Arbeit des Forstamtes, spiegeln diese aber nicht umfassend wider. Neben Akten aus den Bereichen Verwaltung, Personal und Gebäude, sind es v. a. die Akten zum Grundbesitz, die Wirtschaftspläne, ergänzt durch Akten zur Haupt- und Nebennutzung die einen guten Einblick in die Entwicklung dieses Waldgebietes geben. Die Problematik des Forstschutzes und der Forstschäden ist durch die überlieferten Akten genau wie die Arbeit in den nichtstaatlichen Wäldern und die Fremden Anlagen und Baulichkeiten dokumentiert. Für Jagd und Fischerei sind nur 5 Aktenbände überliefert. Die Aufgaben zur Betreuung des Gutsbezirkes, der Polizei und des Strafwesens werden durch rund 10 Akten nur angedeutet.
Verweise auf korrespondierende Bestände
20165 Oberforstmeisterei Grimma
20167 Forstrevier Reudnitz
Quellen und Literatur
Albert Richter, Geschichte der Organisation der Sächsischen Staatsforstverwaltung, Selbstverlag, 1935.
Franke
November 2015
Der Ort Schmannewitz liegt nördlich von Dahlen und gehörte zur Amtshauptmannschaft Oschatz. Das Forstamt Schmannewitz, welches 1924 im Rahmen der Umstrukturierung des Staatsforstdienstes gebildet wurde, führte die Aufgaben zur Verwaltung und Bewirtschaftung des Waldes weiter, die bis dahin vom Forstrevier Reudnitz wahrgenommen wurden. Das Forstamt gehörte zum Forstinspektionsbezirk Grimma und war mit einem Forstmeister als Amtsvorstand, einem Förster und zwei Revierförstern besetzt. Nach 1933 gab es einzelne Kompetenzänderungen, die 1944 in die Schaffung von Einheitsforstämtern mündeten. Die Bezeichnung war nun Sächsisches Forstamt Schmannewitz. Nach dem Ende des II. Weltkriegs wurden Kreisforstämter gebildet, ehe dann 1952 der Staatliche Forstwirtschaftsbetrieb die Betreuung der Waldflächen übernahm.
Bestandsgeschichte und –bearbeitung
Die vorliegenden Akten gelangten aus Privathand 2000 in die Verwahrung des Staatsarchivs Leipzig. 2005 erfolgten im Rahmen eines Praktikums die Bestandstrennung, wobei alle vor 1924 endenden Akten dem Bestand 20167 Forstrevier Reudnitz bei Dahlen und alle Akten mit Enddatum ab 1924 dem vorliegenden Bestand zugeordnet wurden. Weiterhin wurden die Akten auf der Grundlage der Erschließungsrichtlinie des Sächsischen Staatsarchivs verzeichnet und in die Augias-Datenbank eingegeben. Die Systematik des Bestandes wurde in Anlehnung an den Aktenplan der Sächsischen Forstverwaltung von 1910 neu gestaltet.
Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand Forstamt Schmannewitz umfasst rund 110 Akten aus dem Zeitraum 1883 – 1946. Die Unterlagen geben einen Einblick in die Arbeit des Forstamtes, spiegeln diese aber nicht umfassend wider. Neben Akten aus den Bereichen Verwaltung, Personal und Gebäude, sind es v. a. die Akten zum Grundbesitz, die Wirtschaftspläne, ergänzt durch Akten zur Haupt- und Nebennutzung die einen guten Einblick in die Entwicklung dieses Waldgebietes geben. Die Problematik des Forstschutzes und der Forstschäden ist durch die überlieferten Akten genau wie die Arbeit in den nichtstaatlichen Wäldern und die Fremden Anlagen und Baulichkeiten dokumentiert. Für Jagd und Fischerei sind nur 5 Aktenbände überliefert. Die Aufgaben zur Betreuung des Gutsbezirkes, der Polizei und des Strafwesens werden durch rund 10 Akten nur angedeutet.
Verweise auf korrespondierende Bestände
20165 Oberforstmeisterei Grimma
20167 Forstrevier Reudnitz
Quellen und Literatur
Albert Richter, Geschichte der Organisation der Sächsischen Staatsforstverwaltung, Selbstverlag, 1935.
Franke
November 2015
Verwaltung.- Grundbesitz.- Wirtschaftspläne.
Der Ort Schmannewitz liegt nördlich von Dahlen und gehörte zur Amtshauptmannschaft Oschatz. Das Forstamt Schmannewitz, welches 1924 im Rahmen der Umstrukturierung des Staatsforstdienstes gebildet wurde, führte die Aufgaben zur Verwaltung und Bewirtschaftung des Waldes weiter, die bis dahin vom Forstrevier Reudnitz wahrgenommen wurden. Das Forstamt gehörte zum Forstinspektionsbezirk Grimma und war mit einem Forstmeister als Amtsvorstand, einem Förster und zwei Revierförstern besetzt. Nach 1933 gab es einzelne Kompetenzänderungen, die 1944 in die Schaffung von Einheitsforstämtern mündeten. Die Bezeichnung war nun Sächsisches Forstamt Schmannewitz. Nach dem Ende des II. Weltkriegs wurden Kreisforstämter gebildet, ehe dann 1952 der Staatliche Forstwirtschaftsbetrieb die Betreuung der Waldflächen übernahm.
- 2015 | Findbuch / Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5