Beständeübersicht
Bestand
22224 Gut Sommerfeld GmbH, Engelsdorf
Datierung | 1949 - 1999 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 0,94 |
Zur Geschichte der Gut Sommerfeld GmbH, Engelsdorf
Mit der Bildung der Vereinigung Volkseigener Güter (VVG) 1949 wurde das Gut Sommerfeld in Engelsdorf der VVG Land Sachsen übergeben. Seit März 1955 bis April 1967 war es im Handelsregister unter der Nummer HRC 89 eingetragen. [01]
Auf Beschluss vom 20.09.1990 der damaligen Bezirksdirektion VEG wurde das Gut Tierproduktion Sommerfeld (nach Trennung vom Betriebsteil Canitz) mit dem VEG Pflanzenproduktion Engelsdorf zu einer wirtschaftlichen Einheit mit gemeinsamer Betriebsleitung als Gut Engelsdorf zusammengeschlossen. Daher wurden alle Geschäftsvorfälle seit dem 01.07.1990 bis zur Privatisierung am 30.6.1994 über die Gut Agrarproduktions- und Handelsgesellschaft mbH i. L. Engelsdorf abgewickelt.
Dieser Beschluss wurde allerdings von der Treuhandanstalt (THA) nicht anerkannt, daher waren beide Güter getrennt bei der THA registriert. Nach dem Handelsregistereintrag vom 10.11.1995 war die Gut Sommerfeld GmbH zum 01.07.1990 entstanden, da aber kein Gesellschaftsvertrag bestand, befand sie sich seit 30.06.1991 in Auflösung. Am 30.06.1994 bestätigte die Gesellschaftsversammlung die Auflösung. Die ehemals einheitlichen Bilanzen (ab 1991) wurden rückwirkend getrennt und für beide Betriebe wieder neu erstellt, damit das Gut Sommerfeld als juristisch selbstständiger Betrieb in die Liquidation geführt werden konnte. Die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS), Nachfolgeorganisation der Treuhandanstalt, war bis zum 12.01.1998 alleinige Gesellschafterin. Danach wurden durch einen Vermögenszuordnungsbescheid die bislang von der BvS gehaltenen Geschäftsanteile an der Gut Sommerfeld GmbH i. L., Engelsdorf, auf die BVVG Bodenverwertungs- und Verwaltungs-GmbH, Berlin, übertragen, deren alleiniger Gesellschafter die BvS war.
1999 wurde die Gesellschaft aus dem Handelsregister gelöscht, dies infolge der Verschmelzung zwischen der Gut Sommerfeld GmbH i. L., Engelsdorf und der Binnenfischerei Dresden GmbH, welche durch die Handelsregistereintragung vom 01.02.1999 wirksam wurde. [02]
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Der Bestand 22224 Sommerfeld GmbH, Engelsdorf umfasst rund 0,94 lfm. Die Unterlagen wurden am 24.06.2010 von der Rhenus Office-Systems GmbH an das Staatsarchiv Leipzig abgegeben. Zu Beginn der Erschließung wurden die Akten nach thematischen Schwerpunkten vorgeordnet. Anschließend erfolgte die Erschließung der Akten in der Reihenfolge der Klassifikationsgruppen.
Während der Verzeichnung wurden Rechnungen, Kontoverträge sowie Vorarbeiten der Prüfberichte und Jahresabschlussbilanzen in einem Gesamtumfang von 0,48 lfm kassiert.
Überlieferungsschwerpunkte
Hervorzuheben sind die Jahresabschlussbilanzen und Prüfungsberichte 1991-1997 sowie die Unterlagen zur Liquidation.
Hinweise für die Benutzung
Bei den Akten des Gutes Sommerfeld handelt es sich zum Teil um Schriftgut, welches nach dem 3. Oktober 1990 entstanden sind. Hierfür gilt die dreißigjährige Schutzfrist nach Sächsischem Archivgesetz.
Beatrice Hendel
Februar 2012
Abkürzungsverzeichnis
Mit der Bildung der Vereinigung Volkseigener Güter (VVG) 1949 wurde das Gut Sommerfeld in Engelsdorf der VVG Land Sachsen übergeben. Seit März 1955 bis April 1967 war es im Handelsregister unter der Nummer HRC 89 eingetragen. [01]
Auf Beschluss vom 20.09.1990 der damaligen Bezirksdirektion VEG wurde das Gut Tierproduktion Sommerfeld (nach Trennung vom Betriebsteil Canitz) mit dem VEG Pflanzenproduktion Engelsdorf zu einer wirtschaftlichen Einheit mit gemeinsamer Betriebsleitung als Gut Engelsdorf zusammengeschlossen. Daher wurden alle Geschäftsvorfälle seit dem 01.07.1990 bis zur Privatisierung am 30.6.1994 über die Gut Agrarproduktions- und Handelsgesellschaft mbH i. L. Engelsdorf abgewickelt.
Dieser Beschluss wurde allerdings von der Treuhandanstalt (THA) nicht anerkannt, daher waren beide Güter getrennt bei der THA registriert. Nach dem Handelsregistereintrag vom 10.11.1995 war die Gut Sommerfeld GmbH zum 01.07.1990 entstanden, da aber kein Gesellschaftsvertrag bestand, befand sie sich seit 30.06.1991 in Auflösung. Am 30.06.1994 bestätigte die Gesellschaftsversammlung die Auflösung. Die ehemals einheitlichen Bilanzen (ab 1991) wurden rückwirkend getrennt und für beide Betriebe wieder neu erstellt, damit das Gut Sommerfeld als juristisch selbstständiger Betrieb in die Liquidation geführt werden konnte. Die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS), Nachfolgeorganisation der Treuhandanstalt, war bis zum 12.01.1998 alleinige Gesellschafterin. Danach wurden durch einen Vermögenszuordnungsbescheid die bislang von der BvS gehaltenen Geschäftsanteile an der Gut Sommerfeld GmbH i. L., Engelsdorf, auf die BVVG Bodenverwertungs- und Verwaltungs-GmbH, Berlin, übertragen, deren alleiniger Gesellschafter die BvS war.
1999 wurde die Gesellschaft aus dem Handelsregister gelöscht, dies infolge der Verschmelzung zwischen der Gut Sommerfeld GmbH i. L., Engelsdorf und der Binnenfischerei Dresden GmbH, welche durch die Handelsregistereintragung vom 01.02.1999 wirksam wurde. [02]
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Der Bestand 22224 Sommerfeld GmbH, Engelsdorf umfasst rund 0,94 lfm. Die Unterlagen wurden am 24.06.2010 von der Rhenus Office-Systems GmbH an das Staatsarchiv Leipzig abgegeben. Zu Beginn der Erschließung wurden die Akten nach thematischen Schwerpunkten vorgeordnet. Anschließend erfolgte die Erschließung der Akten in der Reihenfolge der Klassifikationsgruppen.
Während der Verzeichnung wurden Rechnungen, Kontoverträge sowie Vorarbeiten der Prüfberichte und Jahresabschlussbilanzen in einem Gesamtumfang von 0,48 lfm kassiert.
Überlieferungsschwerpunkte
Hervorzuheben sind die Jahresabschlussbilanzen und Prüfungsberichte 1991-1997 sowie die Unterlagen zur Liquidation.
Hinweise für die Benutzung
Bei den Akten des Gutes Sommerfeld handelt es sich zum Teil um Schriftgut, welches nach dem 3. Oktober 1990 entstanden sind. Hierfür gilt die dreißigjährige Schutzfrist nach Sächsischem Archivgesetz.
Beatrice Hendel
Februar 2012
Abkürzungsverzeichnis