Beständeübersicht
Bestand
22257 Großhandelsgesellschaft Technik Leipzig
Datierung | 1960 - 1989 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 1,35 |
Zur Geschichte der Großhandelsgesellschaft Technik Leipzig
Die Großhandelsgesellschaft Technik Leipzig entstand am 01. April 1960 durch einen Vertrag zwischen dem Rat des Bezirks Leipzig und dem Kosum-Genossenschaftsverband Bezirk Leipzig eGmbH. Als Grundlage für den Vertrag dienten Beschlüsse des Genossenschaftsrates des Konsum-Genossenschaftsverbandes des Bezirkes Leipzig. Damals trug die neugegründete Gesellschaft noch den Namen Großhandelsgesellschaft Technik und Fahrzeuge Leipzig. Ihre Aufgabe sollte darin bestehen, die Bevölkerung besser mit Konsumgütern zu versorgen. [01]
Zuvor existierten am Hauptsitz der Gesellschaft, der Otto-Schill-Str. 4 in Leipzig, schon die Deutsche Handelszentrale Feinmechanik – Optik NL Leipzig (von 1952 bis 1955) und das Großhandelskontor für Technik Bezirksniederlassung Leipzig (von 1955 bis 1960). Diese sind als Vorgängergesellschaften der Großhandelsgesellschaft Technik und Fahrzeuge Leipzig anzusehen. [02]
Mit der Gründung des VEB IFA Vertrieb Halle 1967 wurde die Branche Fahrzeuge und Ersatzteile aus dem Programm der Großhandelsgesellschaft Technik und Fahrzeuge ausgegliedert. Deshalb erfolgte im selben Jahr eine Umbenennung in Großhandelsgesellschaft Technik Leipzig. [03] Von 1971 bis 1977 war der Großhandelsgesellschaft Technik noch ein Color-Labor zugeordnet. [04]
Die Aufgaben der Großhandelgesellschaft Technik Leipzig bestanden in der Versorgung der Bevölkerung, der Bereitstellung eines umfangreichen Warenangebots für die Bevölkerung, der Beschleunigung des Warenumschlages sowie in der Sicherung der Versorgung mit Waren des Grundbedarfs. [05]
Bei seinen Tätigkeiten unterstand die GHG Technik Leipzig zu Beginn dem Zentralen Warenkontor für Technik, Berlin. Ab 1984 wurde die Gesellschaft dem Zentralen Warenkontor für Technik, Kulturwesen und Sportartikel unterstellt. Während ihrer gesamten Geschäftstätigkeit war die GHG Technik Leipzig dem Ministerium für Handel und Versorgung zugeordnet. [06]
Am 01. Januar 1989 ging die Großhandelsgesellschaft Technik zusammen mit dem Sozialistischen Großhandelsbetrieb Kulturwaren Leipzig und dem Sozialistischen Großhandelsbetrieb Sportartikel Halle Betriebsteil Leipzig in der VEB Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren, Sportartikel Leipzig auf.
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Im Jahr 1997 wurden dem Staatsarchiv Leipzig Akten des VEB Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren, Sportartikel Leipzig von der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig übergeben, die im Jahre 1992 in den Besitz der Akten gekommen war. Bei der Bearbeitung des Bestandes wurde entschieden, die übergebenen Akten nach dem Provenienzprinzip auf drei Bestände aufzuteilen, da der Bestand Akten zur Großhandelsgesellschaft Technik Leipzig, zum Sozialistischen Großhandelsbetrieb Kulturwaren Leipzig und zur Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren, Sportartikel Leipzig enthielt. Die Akten, die die Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren, Sportartikel GmbH Leipzig betreffen, wurden dem Bestand Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren, Sportartikel Leipzig zugeordnet, da es sich hier um die direkte Nachfolgegesellschaft handelt.
Bei der Erschließung des Bestandes 2010 wurde der Bestand bewertet, technisch bearbeitet und mit dem Programm Augias 8.2 verzeichnet. Bei der Bewertung wurden vor allem Dubletten und Kopien aus dem Bestand entfernt.
Überlieferungsschwerpunkte
Den Schwerpunkt der Überlieferung des Bestandes bilden die Jahresabschlüsse. Diese liegen geschlossen für die Jahre von 1963 bis 1988 vor. Im Bestand finden sich auch Schriftstücke zum Übergang der Großhandelsgesellschaft Technik Leipzig in die Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren, Sportartikel GmbH Leipzig. Darüber hinaus enthält der Bestand auch einen Katalog der Betriebs- und Mietferienobjekte der GHG Technik Leipzig sowie diverse Kopien von Handelsregisterauszügen.
Korrespondierende Bestände
20999 Großhandelsgesellschaft (GHG) Technik, Kulturwaren, Sportartikel Leipzig
22256 Sozialistischer Großhandelsbetrieb Kulturwaren Leipzig
Nils Schwarz
Juni 2011
[01] StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 3545; StA-L, 22257 GHG Technik, Nr. 29.
[02] StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 3545; StA-L, 22257 GHG Technik, Nr. 29.
[03] StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 3545.
[04] StA-L, 22257 GHG Technik, Nr. 29.
[05] Ebenda.
[06] StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 3545.
Die Großhandelsgesellschaft Technik Leipzig entstand am 01. April 1960 durch einen Vertrag zwischen dem Rat des Bezirks Leipzig und dem Kosum-Genossenschaftsverband Bezirk Leipzig eGmbH. Als Grundlage für den Vertrag dienten Beschlüsse des Genossenschaftsrates des Konsum-Genossenschaftsverbandes des Bezirkes Leipzig. Damals trug die neugegründete Gesellschaft noch den Namen Großhandelsgesellschaft Technik und Fahrzeuge Leipzig. Ihre Aufgabe sollte darin bestehen, die Bevölkerung besser mit Konsumgütern zu versorgen. [01]
Zuvor existierten am Hauptsitz der Gesellschaft, der Otto-Schill-Str. 4 in Leipzig, schon die Deutsche Handelszentrale Feinmechanik – Optik NL Leipzig (von 1952 bis 1955) und das Großhandelskontor für Technik Bezirksniederlassung Leipzig (von 1955 bis 1960). Diese sind als Vorgängergesellschaften der Großhandelsgesellschaft Technik und Fahrzeuge Leipzig anzusehen. [02]
Mit der Gründung des VEB IFA Vertrieb Halle 1967 wurde die Branche Fahrzeuge und Ersatzteile aus dem Programm der Großhandelsgesellschaft Technik und Fahrzeuge ausgegliedert. Deshalb erfolgte im selben Jahr eine Umbenennung in Großhandelsgesellschaft Technik Leipzig. [03] Von 1971 bis 1977 war der Großhandelsgesellschaft Technik noch ein Color-Labor zugeordnet. [04]
Die Aufgaben der Großhandelgesellschaft Technik Leipzig bestanden in der Versorgung der Bevölkerung, der Bereitstellung eines umfangreichen Warenangebots für die Bevölkerung, der Beschleunigung des Warenumschlages sowie in der Sicherung der Versorgung mit Waren des Grundbedarfs. [05]
Bei seinen Tätigkeiten unterstand die GHG Technik Leipzig zu Beginn dem Zentralen Warenkontor für Technik, Berlin. Ab 1984 wurde die Gesellschaft dem Zentralen Warenkontor für Technik, Kulturwesen und Sportartikel unterstellt. Während ihrer gesamten Geschäftstätigkeit war die GHG Technik Leipzig dem Ministerium für Handel und Versorgung zugeordnet. [06]
Am 01. Januar 1989 ging die Großhandelsgesellschaft Technik zusammen mit dem Sozialistischen Großhandelsbetrieb Kulturwaren Leipzig und dem Sozialistischen Großhandelsbetrieb Sportartikel Halle Betriebsteil Leipzig in der VEB Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren, Sportartikel Leipzig auf.
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Im Jahr 1997 wurden dem Staatsarchiv Leipzig Akten des VEB Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren, Sportartikel Leipzig von der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig übergeben, die im Jahre 1992 in den Besitz der Akten gekommen war. Bei der Bearbeitung des Bestandes wurde entschieden, die übergebenen Akten nach dem Provenienzprinzip auf drei Bestände aufzuteilen, da der Bestand Akten zur Großhandelsgesellschaft Technik Leipzig, zum Sozialistischen Großhandelsbetrieb Kulturwaren Leipzig und zur Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren, Sportartikel Leipzig enthielt. Die Akten, die die Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren, Sportartikel GmbH Leipzig betreffen, wurden dem Bestand Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren, Sportartikel Leipzig zugeordnet, da es sich hier um die direkte Nachfolgegesellschaft handelt.
Bei der Erschließung des Bestandes 2010 wurde der Bestand bewertet, technisch bearbeitet und mit dem Programm Augias 8.2 verzeichnet. Bei der Bewertung wurden vor allem Dubletten und Kopien aus dem Bestand entfernt.
Überlieferungsschwerpunkte
Den Schwerpunkt der Überlieferung des Bestandes bilden die Jahresabschlüsse. Diese liegen geschlossen für die Jahre von 1963 bis 1988 vor. Im Bestand finden sich auch Schriftstücke zum Übergang der Großhandelsgesellschaft Technik Leipzig in die Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren, Sportartikel GmbH Leipzig. Darüber hinaus enthält der Bestand auch einen Katalog der Betriebs- und Mietferienobjekte der GHG Technik Leipzig sowie diverse Kopien von Handelsregisterauszügen.
Korrespondierende Bestände
20999 Großhandelsgesellschaft (GHG) Technik, Kulturwaren, Sportartikel Leipzig
22256 Sozialistischer Großhandelsbetrieb Kulturwaren Leipzig
Nils Schwarz
Juni 2011
[01] StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 3545; StA-L, 22257 GHG Technik, Nr. 29.
[02] StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 3545; StA-L, 22257 GHG Technik, Nr. 29.
[03] StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 3545.
[04] StA-L, 22257 GHG Technik, Nr. 29.
[05] Ebenda.
[06] StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 3545.
Jahresabschlüsse.- Protokolle.
Die Großhandelsgesellschaft Technik Leipzig entstand am 1. April 1960 durch einen Vertrag zwischen dem Rat des Bezirkes Leipzig und dem Konsumgenossenschaftsverband Bezirk Leipzig eGmbH. Mit der Gründung des VEB IFA Vertrieb Halle 1967 wurde die Branche Fahrzeuge und Ersatzteile aus dem Programm der Großhandelsgesellschaft Technik und Fahrzeuge ausgegliedert. Deshalb erfolgte im gleichen Jahr eine Umbenennung in Großhandelsgesellschaft Technik Leipzig. Am 1. Januar 1989 ging die Großhandelsgesellschaft Technik zusammen mit dem Sozialistischen Großhandelsbetrieb Kulturwaren Leipzig und dem Sozialistischen Großhandelsbetrieb Sportartikel Halle, Betriebsteil Leipzig, in der VEB Großhandelsgesellschaft Technik, Kulturwaren, Sportartikel Leipzig auf.
- 2011 | Findbuch / Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5