Beständeübersicht
Bestand
Geschichte des PGH Bauhütte Markkleeberg
Die PGH Bauhütte Markkleeberg, Kreis Leipzig, Stahlbeton-, Hoch- und Tiefbau, wurde von 25 Gründungsmitgliedern am 12. September 1958 gebildet. Dabei schlossen sich die Firmen der Baumeister Erich Jahn und C. H. Müller aus Markkleeberg zusammen. Die PGH spezialisierte sich auf den Bereich Bauwerksabdichtung, insbesondere auf den Grundwasserschutz, die Auskleidung von Großbehältern und Flussbettauskleidungen. Mit verschiedenen Neuentwicklungen förderte sie die Verwendung von Plaste im Bauwesen, so u. a. mit einem Schweißverfahren für Polyäthylenfolien.
Zum 15. Juni 1972 ging sie im neu gegründeten VEB Bau Markkleeberg auf.
Bestandsgeschichte und –bearbeitung
Die Unterlagen des Bestandes wurden im Zuge der Bearbeitung des Bestandes 20736 Verkehrs- und Tiefbaukombinat Leipzig Anfang April 2013 herausgetrennt und zu einem eigenen Bestand formiert.
Die Erschließung des Bestandes erfolgte im Juni 2013. Sie orientierte sich an der Erschließungsrichtlinie des StA, wobei das Formular StA-Sachakten Verwendung fand. Die technische Bearbeitung erfolgte im Anschluss an die Erschließung.
Überlieferungsschwerpunkt
Den Schwerpunkt der fragmentarischen Überlieferung bilden die Protokolle der Vorstandssitzungen und Jahreshauptversammlungen, Revisionsberichte und Jahresbilanzen.
Hinweise zur Benutzung
Die Erfassung erfolgte mit der Archivsoftware AUGIAS 8.3. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 22328, PGH Bauhütte Markkleeberg, Nr. (fettgedruckte Zahl).
Verweise auf korrespondierende Bestände
Volker Jäger
Juni 2013
22328 PGH Bauhütte Markkleeberg
Datierung | 1958 - 1972 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 0,90 |
Geschichte des PGH Bauhütte Markkleeberg
Die PGH Bauhütte Markkleeberg, Kreis Leipzig, Stahlbeton-, Hoch- und Tiefbau, wurde von 25 Gründungsmitgliedern am 12. September 1958 gebildet. Dabei schlossen sich die Firmen der Baumeister Erich Jahn und C. H. Müller aus Markkleeberg zusammen. Die PGH spezialisierte sich auf den Bereich Bauwerksabdichtung, insbesondere auf den Grundwasserschutz, die Auskleidung von Großbehältern und Flussbettauskleidungen. Mit verschiedenen Neuentwicklungen förderte sie die Verwendung von Plaste im Bauwesen, so u. a. mit einem Schweißverfahren für Polyäthylenfolien.
Zum 15. Juni 1972 ging sie im neu gegründeten VEB Bau Markkleeberg auf.
Bestandsgeschichte und –bearbeitung
Die Unterlagen des Bestandes wurden im Zuge der Bearbeitung des Bestandes 20736 Verkehrs- und Tiefbaukombinat Leipzig Anfang April 2013 herausgetrennt und zu einem eigenen Bestand formiert.
Die Erschließung des Bestandes erfolgte im Juni 2013. Sie orientierte sich an der Erschließungsrichtlinie des StA, wobei das Formular StA-Sachakten Verwendung fand. Die technische Bearbeitung erfolgte im Anschluss an die Erschließung.
Überlieferungsschwerpunkt
Den Schwerpunkt der fragmentarischen Überlieferung bilden die Protokolle der Vorstandssitzungen und Jahreshauptversammlungen, Revisionsberichte und Jahresbilanzen.
Hinweise zur Benutzung
Die Erfassung erfolgte mit der Archivsoftware AUGIAS 8.3. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 22328, PGH Bauhütte Markkleeberg, Nr. (fettgedruckte Zahl).
Verweise auf korrespondierende Bestände
Volker Jäger
Juni 2013
Protokolle der Vorstandssitzungen und Jahreshauptversammlungen.- Patentangelegenheiten.- Jahresbilanzen.- Planungsunterlagen.- Revisionsberichte.
Die PGH Bauhütte Markkleeberg, Kreis Leipzig, Stahlbeton-, Hoch- und Tiefbau, wurde von 25 Gründungsmitgliedern am 12. September 1958 gebildet. Dabei schlossen sich die Firmen der Baumeister Erich Jahn und C. H. Müller aus Markkleeberg zusammen. Die PGH spezialisierte sich auf den Bereich Bauwerksabdichtung, insbesondere auf den Grundwasserschutz, die Auskleidung von Großbehältern und Flussbettauskleidungen. Mit verschiedenen Neuentwicklungen förderte sie die Verwendung von Plaste im Bauwesen, so u. a. mit einem Schweißverfahren für Polyäthylenfolien.
Zum 15. Juni 1972 ging sie im neu gegründeten VEB Bau Markkleeberg auf.
Zum 15. Juni 1972 ging sie im neu gegründeten VEB Bau Markkleeberg auf.
- 2013 | Findbuch / Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5