Beständeübersicht
Bestand
22377 VEB (K) Pelzbekleidung Schkeuditz
Datierung | 1953 - 1963 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 0,44 |
Geschichte des VEB (K) Pelzbekleidung Schkeuditz
Bei dem VEB Pelzbekleidung Schkeuditz handelt es sich um den Nachfolgebetrieb der einstigen Kürschnerei Fritz Kleemann jr., Robert-Koch-Straße 6, Schkeuditz.[01] Der ehemals selbständige Handelsbetrieb wurde seit Ende 1950[02] treuhänderisch verwaltet und war schließlich auf Beschluss des Rates der Stadt Schkeuditz vom 15.01.1953[03] rückwirkend zum 01.01.1953[04] unter der Bezeichnung "VEB (G) Pelzbekleidung Schkeuditz"[05] verstaatlicht worden. Anfangs war der Betrieb dem Rat der Stadt Schkeuditz unterstellt, was sich auch in seiner Bezeichnung (G = Gemeinde) widerspiegelt. Doch schon im Laufe des Jahres 1954 wurde er der Zuständigkeit des Rates des Kreises Leipzig überantwortet. Eine genauere Datierung gibt der vorliegende Bestand leider nicht her; auch sind keine diesbezüglichen Eintragungen im Handelsregister überliefert.[06] Jedenfalls taucht in der Korrespondenz des Betriebs fortan immer öfter die Anrede "VEB (K)" auf;[07] mit einiger Verzögerung findet sich selbige auch auf Stempeln und Briefköpfen wieder.
Zu Beginn des Jahres 1953 beschäftigte der VEB Pelzbekleidung Schkeuditz 18 Mitarbeiter,[08] drei Jahre später betrug die Zahl der Gesamtbeschäftigten bereits 28.[09] Dass letztere bis 1960 auf insgesamt 68 stieg,[10] war gleichwohl v.a. der der sozialistischen Planwirtschaft innewohnenden Tendenz geschuldet, einzelne Betriebe zu immer größeren Einheiten zusammenzufassen. So übernahm der VEB Pelzbekleidung Schkeuditz im April 1959 ein in Schkeuditz gelegenes Werk der VEB Stadtpelz Leipzig, welches der Produktion von Pelzmützen diente.[11] Zum 01.07.1961 wurde der Betrieb dann der VVB Leder-Schuhe-Rauchwaren unterstellt[12] – in diesem Zusammenhang ist vermutlich auch eine neuerliche Änderung der Firmenbezeichnung in "VEB (B)" zu sehen, welche jedoch abermals keinen Niederschlag im Handelsregister fand.[13]
Eindeutig belegt ist indes wieder die Abwicklung des Betriebs. Zum 01.01.1963 wurde der VEB Pelzbekleidung Schkeuditz ein Teil des VEB Rauchwarenkombinat Leipzig.[14] Mit der Eingliederung ins Kombinat hörte der Betrieb de facto auf, als eigenständige juristische Person zu existieren.
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Der vorliegende Bestand mit einem Gesamtumfang von 0,44 lfm wurde im März 2015 vom Stadtarchiv Leipzig übernommen. Dorthin war er im Zuge größerer Übernahmen aus dem Betriebsarchiv des VEB "Brühlpelz" Leipziger Rauchwarenindustrie (bis 1966 VEB Rauchwarenkombinat Leipzig) im Jahre 1968 gekommen, wo er 1969 in Form einer handschriftlichen Findkartei ohne Klassifikation knapp erfasst wurde. Im Rahmen eines Praktikums konnte der Bestand jetzt in der Archivdatenbank Augias neu verzeichnet sowie mit Klassifikation und Einleitung versehen werden. Eine AE wurde der Kassation zugeführt.
Überlieferungsschwerpunkte
Überlieferungsschwerpunkt stellt die Korrespondenz des Betriebs mit den übergeordneten Verwaltungsorgangen dar, namentlich dem Rat des Kreises Leipzig sowie seit 1961 der VVB Leder-Schuhe-Rauchwaren.[15] Lückenlos überliefert sind auch die Kreditverhandlungen des VEB Pelzbekleidung Schkeuditz mit der Deutschen Notenbank Schkeuditz.[16]
Verweise auf korrespondierende Bestände
22376 VEB Stadtpelz Leipzig
Jan Gülzau
Sept. 2015
[01] Schreiben der VEB (G) Pelzbekleidung Schkeuditz an den Rat des Kreises Leipzig-Land, Abt. Örtliche Industrie, 12.03.1953, in: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 22377 VEB (K) Pelzbekleidung Schkeuditz [im Folgenden: StA-L, 22377], Nr. 33, nicht pag.
[02] Bestallungsurkunde des Rates des Landkreises Merseburg, Rechtsstelle, an Georg Fischer, 14.12.1950, in: StA-L, 22171 Register des Kreises Leipzig-Land, Nr. 100, nicht pag.
[03] Schreiben der VEB (G) Pelzbekleidung Schkeuditz an den Rat des Kreises Leipzig-Land, Abt. Örtliche Industrie, 12.03.1953, in: StA-L, 22377, Nr. 33, nicht pag.
[04] Betriebspass des VEB (K) Pelzbekleidung Schkeuditz, Kap. I Allgemeine Angaben, ca. 1956, in: StA-L, 22377, Nr. 16, nicht pag.
[05] Handblatt zum Register der volkseigenen Wirtschaft des Rates des Kreises Leipzig, Handelsregister Abteilung C, Bd. II/59, in: StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 3276, nicht pag.
[06] Vgl. ebd.
[07] Erstmals in einem Schreiben des Rates des Kreises Leipzig, Abt. Industrie und Handwerk, an den VEB (K) Pelzbekleidung Schkeuditz, vom 22.05.1954, in: StA-L, 22377, Nr. 2, nicht pag.
[08] Schreiben der VEB (G) Pelzbekleidung Schkeuditz an den Rat des Kreises Leipzig-Land, Abt. Örtliche Industrie, 12.03.1953, in: StA-L, 22377, Nr. 33, nicht pag.
[09] Betriebspass des VEB (K) Pelzbekleidung Schkeuditz, Kap. VII Arbeitskräfte, ca. 1956, in: StA-L, 22377, Nr. 16, nicht pag.
[10] Revisionsprotokoll der Kreisinspektion Leipzig-Land über die durchgeführte Vollrevision des VEB (K) Pelzbekleidung Schkeuditz für den Zeitraum vom 01.01.1960-31.05.1961, Anlage Arbeitskräfte, 30.06.1961, in: StA-L, 22377, Nr. 33, nicht pag.
[11] Revisionsprotokoll der Kreisinspektion Leipzig-Land über die durchgeführte Vollrevision des VEB (K) Pelzbekleidung Schkeuditz für den Zeitraum vom 01.01.1960-31.05.1961, 30.06.1961, S. 2, in: ebd.
[12] Schreiben der VVB Leder-Schuhe-Rauchwaren an den VEB Pelzbekleidung Schkeuditz, 24.06.1961, in: StA-L, 22377, Nr. 11, nicht pag.
[13] Vgl. Handblatt zum Register der volkseigenen Wirtschaft des Rates des Kreises Leipzig, Handelsregister Abteilung C, Bd. II/59, in: StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 3276, nicht pag.
[14] Ebd.
[15] StA-L, 22377, Nr. 1-5, 11.
[16] StA-L, 22377, Nr. 23-27.
Bei dem VEB Pelzbekleidung Schkeuditz handelt es sich um den Nachfolgebetrieb der einstigen Kürschnerei Fritz Kleemann jr., Robert-Koch-Straße 6, Schkeuditz.[01] Der ehemals selbständige Handelsbetrieb wurde seit Ende 1950[02] treuhänderisch verwaltet und war schließlich auf Beschluss des Rates der Stadt Schkeuditz vom 15.01.1953[03] rückwirkend zum 01.01.1953[04] unter der Bezeichnung "VEB (G) Pelzbekleidung Schkeuditz"[05] verstaatlicht worden. Anfangs war der Betrieb dem Rat der Stadt Schkeuditz unterstellt, was sich auch in seiner Bezeichnung (G = Gemeinde) widerspiegelt. Doch schon im Laufe des Jahres 1954 wurde er der Zuständigkeit des Rates des Kreises Leipzig überantwortet. Eine genauere Datierung gibt der vorliegende Bestand leider nicht her; auch sind keine diesbezüglichen Eintragungen im Handelsregister überliefert.[06] Jedenfalls taucht in der Korrespondenz des Betriebs fortan immer öfter die Anrede "VEB (K)" auf;[07] mit einiger Verzögerung findet sich selbige auch auf Stempeln und Briefköpfen wieder.
Zu Beginn des Jahres 1953 beschäftigte der VEB Pelzbekleidung Schkeuditz 18 Mitarbeiter,[08] drei Jahre später betrug die Zahl der Gesamtbeschäftigten bereits 28.[09] Dass letztere bis 1960 auf insgesamt 68 stieg,[10] war gleichwohl v.a. der der sozialistischen Planwirtschaft innewohnenden Tendenz geschuldet, einzelne Betriebe zu immer größeren Einheiten zusammenzufassen. So übernahm der VEB Pelzbekleidung Schkeuditz im April 1959 ein in Schkeuditz gelegenes Werk der VEB Stadtpelz Leipzig, welches der Produktion von Pelzmützen diente.[11] Zum 01.07.1961 wurde der Betrieb dann der VVB Leder-Schuhe-Rauchwaren unterstellt[12] – in diesem Zusammenhang ist vermutlich auch eine neuerliche Änderung der Firmenbezeichnung in "VEB (B)" zu sehen, welche jedoch abermals keinen Niederschlag im Handelsregister fand.[13]
Eindeutig belegt ist indes wieder die Abwicklung des Betriebs. Zum 01.01.1963 wurde der VEB Pelzbekleidung Schkeuditz ein Teil des VEB Rauchwarenkombinat Leipzig.[14] Mit der Eingliederung ins Kombinat hörte der Betrieb de facto auf, als eigenständige juristische Person zu existieren.
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Der vorliegende Bestand mit einem Gesamtumfang von 0,44 lfm wurde im März 2015 vom Stadtarchiv Leipzig übernommen. Dorthin war er im Zuge größerer Übernahmen aus dem Betriebsarchiv des VEB "Brühlpelz" Leipziger Rauchwarenindustrie (bis 1966 VEB Rauchwarenkombinat Leipzig) im Jahre 1968 gekommen, wo er 1969 in Form einer handschriftlichen Findkartei ohne Klassifikation knapp erfasst wurde. Im Rahmen eines Praktikums konnte der Bestand jetzt in der Archivdatenbank Augias neu verzeichnet sowie mit Klassifikation und Einleitung versehen werden. Eine AE wurde der Kassation zugeführt.
Überlieferungsschwerpunkte
Überlieferungsschwerpunkt stellt die Korrespondenz des Betriebs mit den übergeordneten Verwaltungsorgangen dar, namentlich dem Rat des Kreises Leipzig sowie seit 1961 der VVB Leder-Schuhe-Rauchwaren.[15] Lückenlos überliefert sind auch die Kreditverhandlungen des VEB Pelzbekleidung Schkeuditz mit der Deutschen Notenbank Schkeuditz.[16]
Verweise auf korrespondierende Bestände
22376 VEB Stadtpelz Leipzig
Jan Gülzau
Sept. 2015
[01] Schreiben der VEB (G) Pelzbekleidung Schkeuditz an den Rat des Kreises Leipzig-Land, Abt. Örtliche Industrie, 12.03.1953, in: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 22377 VEB (K) Pelzbekleidung Schkeuditz [im Folgenden: StA-L, 22377], Nr. 33, nicht pag.
[02] Bestallungsurkunde des Rates des Landkreises Merseburg, Rechtsstelle, an Georg Fischer, 14.12.1950, in: StA-L, 22171 Register des Kreises Leipzig-Land, Nr. 100, nicht pag.
[03] Schreiben der VEB (G) Pelzbekleidung Schkeuditz an den Rat des Kreises Leipzig-Land, Abt. Örtliche Industrie, 12.03.1953, in: StA-L, 22377, Nr. 33, nicht pag.
[04] Betriebspass des VEB (K) Pelzbekleidung Schkeuditz, Kap. I Allgemeine Angaben, ca. 1956, in: StA-L, 22377, Nr. 16, nicht pag.
[05] Handblatt zum Register der volkseigenen Wirtschaft des Rates des Kreises Leipzig, Handelsregister Abteilung C, Bd. II/59, in: StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 3276, nicht pag.
[06] Vgl. ebd.
[07] Erstmals in einem Schreiben des Rates des Kreises Leipzig, Abt. Industrie und Handwerk, an den VEB (K) Pelzbekleidung Schkeuditz, vom 22.05.1954, in: StA-L, 22377, Nr. 2, nicht pag.
[08] Schreiben der VEB (G) Pelzbekleidung Schkeuditz an den Rat des Kreises Leipzig-Land, Abt. Örtliche Industrie, 12.03.1953, in: StA-L, 22377, Nr. 33, nicht pag.
[09] Betriebspass des VEB (K) Pelzbekleidung Schkeuditz, Kap. VII Arbeitskräfte, ca. 1956, in: StA-L, 22377, Nr. 16, nicht pag.
[10] Revisionsprotokoll der Kreisinspektion Leipzig-Land über die durchgeführte Vollrevision des VEB (K) Pelzbekleidung Schkeuditz für den Zeitraum vom 01.01.1960-31.05.1961, Anlage Arbeitskräfte, 30.06.1961, in: StA-L, 22377, Nr. 33, nicht pag.
[11] Revisionsprotokoll der Kreisinspektion Leipzig-Land über die durchgeführte Vollrevision des VEB (K) Pelzbekleidung Schkeuditz für den Zeitraum vom 01.01.1960-31.05.1961, 30.06.1961, S. 2, in: ebd.
[12] Schreiben der VVB Leder-Schuhe-Rauchwaren an den VEB Pelzbekleidung Schkeuditz, 24.06.1961, in: StA-L, 22377, Nr. 11, nicht pag.
[13] Vgl. Handblatt zum Register der volkseigenen Wirtschaft des Rates des Kreises Leipzig, Handelsregister Abteilung C, Bd. II/59, in: StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 3276, nicht pag.
[14] Ebd.
[15] StA-L, 22377, Nr. 1-5, 11.
[16] StA-L, 22377, Nr. 23-27.
Leitung.- Planung.- Finanzen.- Betriebsgewerkschaftsleitung.
Der VEB wurde 1953 durch Enteignung der Schkeuditzer Kürschnerei Fritz Kleemann gebildet. Ab 1961 unterstand der Betrieb der VVB Leder-Schuhe-Rauchwaren und gehörte ab 1963 zum neugebildeten VEB Rauchwarenkombinat Leipzig.
- 2015 | Findbuch / Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5