Beständeübersicht
Bestand
22449 Großhandelsbetrieb Nahrungs- und Genussmittel Döbeln
Datierung | 1964 - 1996 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 0,59 |
Geschichte des Großhandelsbetriebes Nahrungs- und Genussmittel Döbeln
Der Betrieb wurde am 13. Februar 1969 als "Großhandelsgesellschaft Nahrungs- und Genussmittel Döbeln" in das Handelsregister der volkseigenen Wirtschaft eingetragen.[01] Sein übergeordnetes Verwaltungsorgan war der "Großhandel Waren täglicher Bedarf", Bezirksdirektion Leipzig. Aufgabe der Großhandelsgesellschaft war die Belieferung des Einzelhandels im Kreis Döbeln mit Nahrungs- und Genussmitteln zur Versorgung der Bevölkerung. 1982 erfolgte die Umbenennung des Betriebs in "Großhandelsbetrieb Nahrungs- und Genussmittel Döbeln" und seine Eingliederung in das Kombinat "Großhandel Waren täglicher Bedarf Leipzig", die bis zum 30. Juni 1990 Bestand hatte. Danach wurde der Großhandelsbetrieb in die Handelsgesellschaft KOMPACT GmbH Döbeln umgewandelt, deren Geschäftsbetrieb am 1. März 1991 von der Nord-Ostdeutschen SPAR-Beteiligungsgesellschaft mbH übernommen wurde.
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Die Übergabe des Bestandes an das Staatsarchiv Leipzig erfolgte am 12.07.2017 durch die Rhenus Archiv Services GmbH Großbeeren im Auftrag der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS). Bis zum Zeitpunkt dieser Bearbeitung galten die Unterlagen als nur bedingt erschlossen. Es existierte lediglich ein Abgabeverzeichnis aus dem Jahr 2017. Eine Sichtung und Ordnung sowie eine geringfügige Kassation von Doppelexemplaren, Lohn- und Gehaltsunterlagen wurden im Mai 2019 vorgenommen. Im Anschluss daran wurde eine erweiterte Erschließung der Unterlagen durchgeführt sowie eine Klassifikation erstellt, wobei die vorgefundene Ordnung so weit wie möglich beibehalten wurde. Das Findbuch wurde mit etwas zeitlichem Abstand im August 2019 fertiggestellt. Der Bestand hat einen Umfang von ca. 0,59 lfm bzw. 27 Verzeichnungseinheiten. Zur Erfassung wurde die Archivsoftware AUGIAS 9.1 verwendet.
Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand enthält überwiegend Leitungs- und Organisationsschriftgut, darunter eine Vielzahl von betrieblichen Ordnungen. Auch der Bereich Finanzen ist vor allem in Hinblick auf die während der ab 1989 stattfindenden Umstrukturierungsprozesse ausführlich dokumentiert. Des Weiteren haben sich u. a. zwei Brigadetagebücher und alphabetisch geordnete Referenzlisten zu Mitarbeitern mit Angaben zur Betriebszugehörigkeit erhalten. Damit liegt keine komplette Abbildung des Betriebs vor, Unterlagen aus anderen typischen Bereichen wie Recht, Arbeit und Planung fehlen ganz. Zudem liegt der Schwerpunkt des Überlieferungszeitraums überwiegend in den 1980er und 1990er Jahren, Schriftgut aus den Anfängen des Großhandelsbetriebs befindet sich vergleichsweise wenig im Bestand.
Quellen
20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig (Nrn. 2055 u. 2739)
Falk Wangemann
August 2019
Abkürzungsverzeichnis
[01] Vgl. hierzu 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 2739 (HRC 89).
Der Betrieb wurde am 13. Februar 1969 als "Großhandelsgesellschaft Nahrungs- und Genussmittel Döbeln" in das Handelsregister der volkseigenen Wirtschaft eingetragen.[01] Sein übergeordnetes Verwaltungsorgan war der "Großhandel Waren täglicher Bedarf", Bezirksdirektion Leipzig. Aufgabe der Großhandelsgesellschaft war die Belieferung des Einzelhandels im Kreis Döbeln mit Nahrungs- und Genussmitteln zur Versorgung der Bevölkerung. 1982 erfolgte die Umbenennung des Betriebs in "Großhandelsbetrieb Nahrungs- und Genussmittel Döbeln" und seine Eingliederung in das Kombinat "Großhandel Waren täglicher Bedarf Leipzig", die bis zum 30. Juni 1990 Bestand hatte. Danach wurde der Großhandelsbetrieb in die Handelsgesellschaft KOMPACT GmbH Döbeln umgewandelt, deren Geschäftsbetrieb am 1. März 1991 von der Nord-Ostdeutschen SPAR-Beteiligungsgesellschaft mbH übernommen wurde.
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Die Übergabe des Bestandes an das Staatsarchiv Leipzig erfolgte am 12.07.2017 durch die Rhenus Archiv Services GmbH Großbeeren im Auftrag der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS). Bis zum Zeitpunkt dieser Bearbeitung galten die Unterlagen als nur bedingt erschlossen. Es existierte lediglich ein Abgabeverzeichnis aus dem Jahr 2017. Eine Sichtung und Ordnung sowie eine geringfügige Kassation von Doppelexemplaren, Lohn- und Gehaltsunterlagen wurden im Mai 2019 vorgenommen. Im Anschluss daran wurde eine erweiterte Erschließung der Unterlagen durchgeführt sowie eine Klassifikation erstellt, wobei die vorgefundene Ordnung so weit wie möglich beibehalten wurde. Das Findbuch wurde mit etwas zeitlichem Abstand im August 2019 fertiggestellt. Der Bestand hat einen Umfang von ca. 0,59 lfm bzw. 27 Verzeichnungseinheiten. Zur Erfassung wurde die Archivsoftware AUGIAS 9.1 verwendet.
Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand enthält überwiegend Leitungs- und Organisationsschriftgut, darunter eine Vielzahl von betrieblichen Ordnungen. Auch der Bereich Finanzen ist vor allem in Hinblick auf die während der ab 1989 stattfindenden Umstrukturierungsprozesse ausführlich dokumentiert. Des Weiteren haben sich u. a. zwei Brigadetagebücher und alphabetisch geordnete Referenzlisten zu Mitarbeitern mit Angaben zur Betriebszugehörigkeit erhalten. Damit liegt keine komplette Abbildung des Betriebs vor, Unterlagen aus anderen typischen Bereichen wie Recht, Arbeit und Planung fehlen ganz. Zudem liegt der Schwerpunkt des Überlieferungszeitraums überwiegend in den 1980er und 1990er Jahren, Schriftgut aus den Anfängen des Großhandelsbetriebs befindet sich vergleichsweise wenig im Bestand.
Quellen
20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig (Nrn. 2055 u. 2739)
Falk Wangemann
August 2019
Abkürzungsverzeichnis
[01] Vgl. hierzu 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 2739 (HRC 89).
Betriebliche Ordnungen.- Prüfberichte zu Bilanzen und Jahresabschlüssen.
Der Betrieb wurde am 13. Februar 1969 als Großhandelsgesellschaft Nahrungs- und Genussmittel Döbeln in das Handelsregister der volkseigenen Wirtschaft eingetragen. Sein übergeordnetes Verwaltungsorgan war der Großhandel Waren täglicher Bedarf, Bezirksdirektion Leipzig. Aufgabe der Großhandelsgesellschaft war die Belieferung des Einzelhandels mit Nahrungs- und Genussmitteln zur Versorgung der Bevölkerung. 1982 erfolgten die Umbenennung des Betriebs in Großhandelsbetrieb Nahrungs- und Genussmittel Döbeln und seine Eingliederung in das Kombinat Großhandel Waren täglicher Bedarf Leipzig, die bis zum 30. Juni 1990 Bestand hatte. Danach wurde der Großhandelsbetrieb in die Handelsgesellschaft "Kompact" GmbH Döbeln umgewandelt, deren Geschäftsbetrieb am 1. März 1991 von der Nord-Ostdeutschen SPAR-Beteiligungsgesellschaft mbH übernommen wurde.
- 2019 | Findbuch / Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5