Beständeübersicht
Bestand
22466 Roßweiner Bekleidung GmbH
Datierung | (1946 - 1990) 1990 - 1996 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 1,31 |
Betriebsgeschichte
Die Roßweiner Bekleidung GmbH entstand durch Umwandlung des VEB Jugendmode Roßwein in eine Kapitalgesellschaft zum 1. Mai 1990. Alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer war Herr Christian Schmidt. Vom 30. Juli 1991 bis zum 28. Februar 1992 waren Herr Helmut Motzek und Herr Günter Zill als weitere Geschäftsführer bestellt.[01]
Der VEB Jugendmode Roßwein ging zurück auf die 1945 begründete Kiddy GmbH, Fabrik für Kinderkleidung. Deren Verstaatlichung begann mit der Verordnung vom 17. Juli 1952, die zur Enteignung der Gesellschafter führte. Das durch die Deutsche Investitionsbank (DIB) verwaltete Unternehmen wurde zunächst am 31. März 1954 in die Kiddy Nachfolger KG umgewandelt. Das gesamte Anlagevermögen wurde an den späteren VEB Jugendmode Roßwein zunächst verpachtet und später verkauft. Die Liquidation der Kiddy Nachfolger KG wurde unter dem Liquidator Fritz Droge am 01. Januar 1960 eingeleitet und 1962 abgeschlossen.[02]
Die volkseigenen Anteile der KG wurden dem VEB Jugendmode Roßwein übertragen. Dieser war am 8. August 1955 als VEB Kinderbekleidung Roßwein gegründet worden. Nach der Umbenennung und Übertragung an den Bezirk wurde er am 1. Januar 1980 ein Betrieb des VEB Kombinats Oberbekleidung Lößnitz im Geschäftsbereich des Ministeriums für Leichtindustrie der DDR.[03] Aus diesem wurde er zur Privatisierung 1990 als Roßweiner Bekleidung GmbH wieder herausgelöst.
Neben dem Hauptbetrieb in Roßwein produzierte 1990 der VEB Jugendmode Roßwein in Betriebsteilen in Altenburg, Colditz, Döbeln, Grimma, Torgau und Waldheim leichte Mädchen- und Damenoberbekleidung. Die verschiedenen Betriebsteile entstanden hauptsächlich durch die wiederholte Angliederung anderer Betriebe[04] , u.a.:
VEB Altenburger Stickerei und Bekleidungswerkstätten (Angliederung am 01.07.1966)
VEB Textilbetrieb Grimma - ehem. Firma Horn (Angliederung 01.01.1969)
VEB Textilbetrieb Grimma, Betriebsteil Colditz - ehem. Firma Hahn (Angliederung am 01.01.1969)
VEB Bekleidung Grimma - ehem. PGH Bekleidung Grimma (Angliederung der Abt. Konfektion 01.01.1976)
VEB Mädchenkleider Roßwein (Angliederung am 01.01.1979)
VEB "Junge Mode" Waldheim - ehem. Textilfirma Max Schade (Angliederung am 01.01.1982)
VEB Damenbekleidung Grimma (Angliederung am 01.01.1982)
VEB Damenmoden Döbeln - ehem. Walter Krumbiegel KG (Angliederung am 01.01.1982)
VEB Reh-Kinder-Kleidung Erfurt, Betriebsteil Altenburg (Angliederung am 01.01.1984)
Außerdem fungierte der VEB Jugendmode Roßwein bei den folgenden Betrieben als staatlicher Gesellschafter[05] :
BSB Firma Textilwaren Hussels & Koch KG, Leipzig (Angeschlossen 29.05.1972) [06]
Firma H. L. Koch, Neugersdorf
Firma Volk's Werkstatt, Vogelsdorf
Firma Kußmagk, Berlin
Firma E. Abend, Berlin
Am 1. Juli 1990 beschäftigte der VEB an allen Standorten zusammen 787 Personen. Zu diesen Beschäftigten zählten seit 1987 150 vietnamesische Vertragsarbeiter.[07] Bis zum 1. Halbjahr 1991 reduzierte sich im Zuge von Sanierungsmaßnahmen die Belegschaft auf 135 Personen und mehrere Standorte wurden aufgegeben. So schloss der Betriebsteil Grimma nach dem Scheitern des Verkaufs an einen Investor aus den alten Bundesländern 1992.
Am 14. April 1992 wurde die Liquidation der Roßweiner Bekleidung GmbH durch die Gesellschafterversammlung beschlossen. Als Liquidator wurde Herr Klaus-Peter Wagner bestimmt. Die Löschung im Handelsregister erfolgte im Jahr 2002.[08]
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Die Unterlagen des Bestandes hatte die Treuhandanstalt zur Durchführung ihrer Aufgaben aus dem Archiv und der Registratur des Unternehmens unter der Treuhandnummer 1894 übernommen. Bis zur Abgabe an das Staatsarchiv Leipzig lagerte das Schriftgut im Auftrag der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) für die Dauer der Aufbewahrungsfristen bei der Rhenus Archiv Services GmbH. Durch das Staatsarchiv Leipzig wurden bereits 1997 im Rahmen einer Listenbewertung 400 angebotenen Einheiten auf ihre Archivwürdigkeit geprüft. Bei den Personal- und Lohnunterlagen wurden für die Überlieferung Stichproben bestimmt. Am 31. Mai 2017 übernahm das Staatsarchiv Leipzig 31 Einheiten als Bestand 22466 Roßweiner Bekleidung GmbH.
Im April 2025 wurde der Bestand durch den Archivinspektoranwärter Stephan Streicher vollständig erschlossen und ein Findbuch angefertigt. Im Rahmen der Bearbeitung wurde eine Nach- und Feinbewertung durchgeführt. Aus technischen Gründen erhöhte sich die Anzahl der Einheiten bei der Verzeichnung durch die Aufteilung in mehrere Bände.
Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand umfasst Dokumente der Roßweiner Bekleidungs GmbH und vor allem Unterlagen des VEB Jugendmode Roßwein. Der Großteil des Verwaltungsarchivs des VEB, das auch die Überlieferung der Vorgängerunternehmen, z.B. Kiddy GmbH, beinhaltete, ist jedoch nicht überliefert.[09] Der thematische Schwerpunkt liegt auf den Finanzen und der wirtschaftlichen Lage des Betriebs in den 1980er und 1990er Jahre. Daneben sind vor allem Personal- und Lohnunterlagen überliefert. Besonders hervorzuheben ist das überlieferte Material aus dem Leitungs- und Organisationsbereich zum Einsatz vietnamesischer Vertragsarbeiter.
Hinweise für die Benutzung
Der Bestand enthält sowohl Unterlagen, die nach § 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 des Sächsischen Archivgesetzes erst dreißig Jahre nach der Entstehung benutzt werden dürfen, als auch Unterlagen, die nach § 10 Abs. 1 Satz 3 des Sächsischen Archivgesetzes erst zehn Jahre nach dem Tod bzw. einhundert Jahre nach der Geburt der betroffenen Person benutzt werden dürfen. Die Vorlage dieser Archivalien ist nur nach gesonderter Prüfung im Wege des Antragsverfahrens zur Schutzfristenverkürzung möglich.
Der Erhaltungszustand der Unterlagen ist gut. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 22466 Roßweiner Bekleidung GmbH, Nr. (fettgedruckte Zahl).
Hinweise auf korrespondierende Bestände
Staatsarchiv Leipzig:
20237 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Leipzig
20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig
20258 Kreisgericht Döbeln, Nr. 1187 f.
20323 Arbeitsgericht Leipzig, Nr. 0355.
20330 Arbeitsamt Oschatz, Nr. 0646.
21043 Deutsche Investitionsbank, Bezirksdirektion Leipzig, Nr. 2068.
21128 SED-Kreisleitung Döbeln
21136 SED-Kreisleitung Torgau, Nr. IV/B/4/12/140.
22030 Staatsarchiv Leipzig, Nr. 1915.
22100 Amtsgericht Döbeln, Nr. 037.
Staatsarchiv Chemnitz:
30933 VEB Kombinat Oberbekleidung Lößnitz
Bundesarchiv:
BILD 183 Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst – Zentralbild
Deutsche Fotothek:
Serientitel - VEB Jugendmode Roßwein
Stephan Konrad Streicher
April 2025
[01] Jahresabschluss 1990: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig (StA-L), 22466 Roßweiner Bekleidung GmbH, Nr. 25.
[02] Unterlagen zur Abwicklung der Kiddy Nachfolger KG: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 21043 Deutsche Investitionsbank, Nr. 2068.
[03] Sächsisches Staatsarchiv, StA-C, 30933 VEB Kombinat Oberbekleidung Lößnitz.
[04] Handelsregistereinträge beim Bezirksvertragsgericht Leipzig: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht.
[05] Geschäftsberichte der 1970er Jahre: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 20237 Bezirkstag/Rat des Bezirks Leipzig, Nrn. 09533, 09542, 09783.
[06] Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 21047 Industrie- und Handelsbank der DDR, Bezirksdirektion Leipzig, Nr. 1617.
[07] Zum Einsatz vietnamesischer Vertragsarbeiter: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 22466 Roßweiner Bekleidung GmbH, Nr. 40-46.
[08] Roßweiner Bekleidung GmbH (HRB 1481), Amtsgericht Chemnitz.
[09] Zum Betriebsarchiv: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 22466 Roßweiner Bekleidung GmbH, Nr. 47.
Die Roßweiner Bekleidung GmbH entstand durch Umwandlung des VEB Jugendmode Roßwein in eine Kapitalgesellschaft zum 1. Mai 1990. Alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer war Herr Christian Schmidt. Vom 30. Juli 1991 bis zum 28. Februar 1992 waren Herr Helmut Motzek und Herr Günter Zill als weitere Geschäftsführer bestellt.[01]
Der VEB Jugendmode Roßwein ging zurück auf die 1945 begründete Kiddy GmbH, Fabrik für Kinderkleidung. Deren Verstaatlichung begann mit der Verordnung vom 17. Juli 1952, die zur Enteignung der Gesellschafter führte. Das durch die Deutsche Investitionsbank (DIB) verwaltete Unternehmen wurde zunächst am 31. März 1954 in die Kiddy Nachfolger KG umgewandelt. Das gesamte Anlagevermögen wurde an den späteren VEB Jugendmode Roßwein zunächst verpachtet und später verkauft. Die Liquidation der Kiddy Nachfolger KG wurde unter dem Liquidator Fritz Droge am 01. Januar 1960 eingeleitet und 1962 abgeschlossen.[02]
Die volkseigenen Anteile der KG wurden dem VEB Jugendmode Roßwein übertragen. Dieser war am 8. August 1955 als VEB Kinderbekleidung Roßwein gegründet worden. Nach der Umbenennung und Übertragung an den Bezirk wurde er am 1. Januar 1980 ein Betrieb des VEB Kombinats Oberbekleidung Lößnitz im Geschäftsbereich des Ministeriums für Leichtindustrie der DDR.[03] Aus diesem wurde er zur Privatisierung 1990 als Roßweiner Bekleidung GmbH wieder herausgelöst.
Neben dem Hauptbetrieb in Roßwein produzierte 1990 der VEB Jugendmode Roßwein in Betriebsteilen in Altenburg, Colditz, Döbeln, Grimma, Torgau und Waldheim leichte Mädchen- und Damenoberbekleidung. Die verschiedenen Betriebsteile entstanden hauptsächlich durch die wiederholte Angliederung anderer Betriebe[04] , u.a.:
VEB Altenburger Stickerei und Bekleidungswerkstätten (Angliederung am 01.07.1966)
VEB Textilbetrieb Grimma - ehem. Firma Horn (Angliederung 01.01.1969)
VEB Textilbetrieb Grimma, Betriebsteil Colditz - ehem. Firma Hahn (Angliederung am 01.01.1969)
VEB Bekleidung Grimma - ehem. PGH Bekleidung Grimma (Angliederung der Abt. Konfektion 01.01.1976)
VEB Mädchenkleider Roßwein (Angliederung am 01.01.1979)
VEB "Junge Mode" Waldheim - ehem. Textilfirma Max Schade (Angliederung am 01.01.1982)
VEB Damenbekleidung Grimma (Angliederung am 01.01.1982)
VEB Damenmoden Döbeln - ehem. Walter Krumbiegel KG (Angliederung am 01.01.1982)
VEB Reh-Kinder-Kleidung Erfurt, Betriebsteil Altenburg (Angliederung am 01.01.1984)
Außerdem fungierte der VEB Jugendmode Roßwein bei den folgenden Betrieben als staatlicher Gesellschafter[05] :
BSB Firma Textilwaren Hussels & Koch KG, Leipzig (Angeschlossen 29.05.1972) [06]
Firma H. L. Koch, Neugersdorf
Firma Volk's Werkstatt, Vogelsdorf
Firma Kußmagk, Berlin
Firma E. Abend, Berlin
Am 1. Juli 1990 beschäftigte der VEB an allen Standorten zusammen 787 Personen. Zu diesen Beschäftigten zählten seit 1987 150 vietnamesische Vertragsarbeiter.[07] Bis zum 1. Halbjahr 1991 reduzierte sich im Zuge von Sanierungsmaßnahmen die Belegschaft auf 135 Personen und mehrere Standorte wurden aufgegeben. So schloss der Betriebsteil Grimma nach dem Scheitern des Verkaufs an einen Investor aus den alten Bundesländern 1992.
Am 14. April 1992 wurde die Liquidation der Roßweiner Bekleidung GmbH durch die Gesellschafterversammlung beschlossen. Als Liquidator wurde Herr Klaus-Peter Wagner bestimmt. Die Löschung im Handelsregister erfolgte im Jahr 2002.[08]
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Die Unterlagen des Bestandes hatte die Treuhandanstalt zur Durchführung ihrer Aufgaben aus dem Archiv und der Registratur des Unternehmens unter der Treuhandnummer 1894 übernommen. Bis zur Abgabe an das Staatsarchiv Leipzig lagerte das Schriftgut im Auftrag der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) für die Dauer der Aufbewahrungsfristen bei der Rhenus Archiv Services GmbH. Durch das Staatsarchiv Leipzig wurden bereits 1997 im Rahmen einer Listenbewertung 400 angebotenen Einheiten auf ihre Archivwürdigkeit geprüft. Bei den Personal- und Lohnunterlagen wurden für die Überlieferung Stichproben bestimmt. Am 31. Mai 2017 übernahm das Staatsarchiv Leipzig 31 Einheiten als Bestand 22466 Roßweiner Bekleidung GmbH.
Im April 2025 wurde der Bestand durch den Archivinspektoranwärter Stephan Streicher vollständig erschlossen und ein Findbuch angefertigt. Im Rahmen der Bearbeitung wurde eine Nach- und Feinbewertung durchgeführt. Aus technischen Gründen erhöhte sich die Anzahl der Einheiten bei der Verzeichnung durch die Aufteilung in mehrere Bände.
Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand umfasst Dokumente der Roßweiner Bekleidungs GmbH und vor allem Unterlagen des VEB Jugendmode Roßwein. Der Großteil des Verwaltungsarchivs des VEB, das auch die Überlieferung der Vorgängerunternehmen, z.B. Kiddy GmbH, beinhaltete, ist jedoch nicht überliefert.[09] Der thematische Schwerpunkt liegt auf den Finanzen und der wirtschaftlichen Lage des Betriebs in den 1980er und 1990er Jahre. Daneben sind vor allem Personal- und Lohnunterlagen überliefert. Besonders hervorzuheben ist das überlieferte Material aus dem Leitungs- und Organisationsbereich zum Einsatz vietnamesischer Vertragsarbeiter.
Hinweise für die Benutzung
Der Bestand enthält sowohl Unterlagen, die nach § 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 des Sächsischen Archivgesetzes erst dreißig Jahre nach der Entstehung benutzt werden dürfen, als auch Unterlagen, die nach § 10 Abs. 1 Satz 3 des Sächsischen Archivgesetzes erst zehn Jahre nach dem Tod bzw. einhundert Jahre nach der Geburt der betroffenen Person benutzt werden dürfen. Die Vorlage dieser Archivalien ist nur nach gesonderter Prüfung im Wege des Antragsverfahrens zur Schutzfristenverkürzung möglich.
Der Erhaltungszustand der Unterlagen ist gut. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 22466 Roßweiner Bekleidung GmbH, Nr. (fettgedruckte Zahl).
Hinweise auf korrespondierende Bestände
Staatsarchiv Leipzig:
20237 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Leipzig
20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig
20258 Kreisgericht Döbeln, Nr. 1187 f.
20323 Arbeitsgericht Leipzig, Nr. 0355.
20330 Arbeitsamt Oschatz, Nr. 0646.
21043 Deutsche Investitionsbank, Bezirksdirektion Leipzig, Nr. 2068.
21128 SED-Kreisleitung Döbeln
21136 SED-Kreisleitung Torgau, Nr. IV/B/4/12/140.
22030 Staatsarchiv Leipzig, Nr. 1915.
22100 Amtsgericht Döbeln, Nr. 037.
Staatsarchiv Chemnitz:
30933 VEB Kombinat Oberbekleidung Lößnitz
Bundesarchiv:
BILD 183 Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst – Zentralbild
Deutsche Fotothek:
Serientitel - VEB Jugendmode Roßwein
Stephan Konrad Streicher
April 2025
[01] Jahresabschluss 1990: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig (StA-L), 22466 Roßweiner Bekleidung GmbH, Nr. 25.
[02] Unterlagen zur Abwicklung der Kiddy Nachfolger KG: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 21043 Deutsche Investitionsbank, Nr. 2068.
[03] Sächsisches Staatsarchiv, StA-C, 30933 VEB Kombinat Oberbekleidung Lößnitz.
[04] Handelsregistereinträge beim Bezirksvertragsgericht Leipzig: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht.
[05] Geschäftsberichte der 1970er Jahre: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 20237 Bezirkstag/Rat des Bezirks Leipzig, Nrn. 09533, 09542, 09783.
[06] Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 21047 Industrie- und Handelsbank der DDR, Bezirksdirektion Leipzig, Nr. 1617.
[07] Zum Einsatz vietnamesischer Vertragsarbeiter: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 22466 Roßweiner Bekleidung GmbH, Nr. 40-46.
[08] Roßweiner Bekleidung GmbH (HRB 1481), Amtsgericht Chemnitz.
[09] Zum Betriebsarchiv: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 22466 Roßweiner Bekleidung GmbH, Nr. 47.
Unterlagen der Finanzbuchhaltung der 1980er und 1990er Jahre.- Personal- und Lohnunterlagen.- Einsatz vietnamesischer Vertragsarbeiterinnen und Vertragsarbeiter.- Rechtsstreitigkeiten.
Die Roßweiner Bekleidung GmbH entstand durch Umwandlung des VEB Jugendmode Roßwein zum 1. Mai 1990. Am 14. April 1992 wurde die Liquidation beschlossen; die Löschung im Handelsregister erfolgte 2002.
- 2025 | Findbuch / Datenbank
- 2025-05-14 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5