Beständeübersicht
Bestand
30414 Bezirksneuererzentrum Karl-Marx-Stadt
Datierung | 1962 - 1990 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 0,70 |
1. Geschichte des Bezirksneuererzentrums Karl-Marx-Stadt
Vorgänger war das Neuererzentrum des Wirtschaftsrates ab 1. April 1963 (?). Ab Juni 1972 wurde das Bezirksneuererzentrum Karl-Marx-Stadt dem Wirtschaftsrat des Bezirkes (GBl. der DDR II Nr. 37/1972, S. 422) und dem Vorsitzenden des Wirtschaftsrates direkt unterstellt. Arbeitsgrundlage waren Vorgaben des Ministeriums für Bezirksgeleitete Industrie nach Abstimmung mit dem Amt für Erfindungs- und Patentwesen (Neuererverordnung vom 22. Dezember 1971). Als wichtigste Aufgaben oblagen ihm die Organisation von Erfahrungsaustauschen und von Veranstaltungen, die Verbreitung von Neuerungen und Erfindungen (z. B. die Unterstützung der Messe der Meister von Morgen), die Unterstützung der Betriebe und Kombinate bei der Anwendung überbetrieblicher Neuerungen und die Popularisierung der Erfahrungen von Neuerungen aus der Sowjetunion.
2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen wurden 1990 vom Beratungs- und Informationszentrum Chemnitz übergeben. Die Akten waren über eine maschinenschriftliche Findkartei erschlossen. Diese wurde 2005 retrokonvertiert. Zur Vervollständigung wurde 2014 das Abgabeverzeichnis retrokonvertiert.
Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Die in der Findkartei und im Abgabeverzeichnis verwendete Terminologie blieb folglich unberührt.
3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält Beratungsprotokolle, Unterlagen über Fachvorträge und Ausstellungen, Strukturpläne, Stellenpläne und Manuskripte von Monatsheften.
Vorgänger war das Neuererzentrum des Wirtschaftsrates ab 1. April 1963 (?). Ab Juni 1972 wurde das Bezirksneuererzentrum Karl-Marx-Stadt dem Wirtschaftsrat des Bezirkes (GBl. der DDR II Nr. 37/1972, S. 422) und dem Vorsitzenden des Wirtschaftsrates direkt unterstellt. Arbeitsgrundlage waren Vorgaben des Ministeriums für Bezirksgeleitete Industrie nach Abstimmung mit dem Amt für Erfindungs- und Patentwesen (Neuererverordnung vom 22. Dezember 1971). Als wichtigste Aufgaben oblagen ihm die Organisation von Erfahrungsaustauschen und von Veranstaltungen, die Verbreitung von Neuerungen und Erfindungen (z. B. die Unterstützung der Messe der Meister von Morgen), die Unterstützung der Betriebe und Kombinate bei der Anwendung überbetrieblicher Neuerungen und die Popularisierung der Erfahrungen von Neuerungen aus der Sowjetunion.
2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen wurden 1990 vom Beratungs- und Informationszentrum Chemnitz übergeben. Die Akten waren über eine maschinenschriftliche Findkartei erschlossen. Diese wurde 2005 retrokonvertiert. Zur Vervollständigung wurde 2014 das Abgabeverzeichnis retrokonvertiert.
Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Die in der Findkartei und im Abgabeverzeichnis verwendete Terminologie blieb folglich unberührt.
3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält Beratungsprotokolle, Unterlagen über Fachvorträge und Ausstellungen, Strukturpläne, Stellenpläne und Manuskripte von Monatsheften.
Beratungsprotokolle.- Unterlagen über Fachvorträge und Ausstellungen.- Strukturpläne.- Stellenpläne.- Manuskripte von Monatsheften.
Vorgänger war das Neuererzentrum des Wirtschaftsrates ab 1. April 1963 (?). Ab Juni 1972 wurde das Bezirksneuererzentrum Karl-Marx-Stadt dem Wirtschaftsrat des Bezirkes (GBl. der DDR II Nr. 37/1972, S. 422) und dem Vorsitzenden des Wirtschaftsrates direkt unterstellt. Arbeitsgrundlage waren Vorgaben des Ministeriums für Bezirksgeleitete Industrie nach Abstimmung mit dem Amt für Erfindungs- und Patentwesen (Neuererverordnung vom 22. Dezember 1971). Als wichtigste Aufgaben oblagen ihm die Organisation von Erfahrungsaustauschen und von Veranstaltungen, die Verbreitung von Neuerungen und Erfindungen (z. B. die Unterstützung der Messe der Meister von Morgen), die Unterstützung der Betriebe und Kombinate bei der Anwendung überbetrieblicher Neuerungen und die Popularisierung der Erfahrungen von Neuerungen aus der Sowjetunion.
- 2014 | Findbuch / Datenbank
- 2025-05-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5