Beständeübersicht
Bestand
30556 Oberschulamt Chemnitz
Datierung | (1946 - 1990) 1991 - 2004 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 61,70 |
Bestand enthält auch 6053 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Retrokonversion 2019, Einschränkungen in der Zugänglichkeit des Findmittels möglich
Lehrerpersonalakten.- Prüfungsakten der Ersten und Zweiten Staatsprüfung.- Wissenschaftliche Arbeiten der Ersten und Zweiten Staatsprüfung.- Korrespondenz mit dem Sächsischen Ministerium für Kultus.- Korrespondenz mit den Staatlichen Schulämtern.
Mit Beschluss 125 des Rates des Bezirkes vom 30. Mai 1990 (als zur Bildung Fachabteilung Bildung des Rates des Bezirkes bis zur Bildung eines Ober-Schulamtes als Mittelbehörde im Regierungsbezirk wurde eine Übergangsregelung geschaffen.
dieses Amt unter der obersten Schulaufsichtsbehörde - Ministerium für Bildung und Wissenschaft, Berlin - Landesschulämter und Schulämter der Kreise in den zu bildenden Ländern zum 20.06.1990 (Tag nach der Veröffentlichung) gegründet. Die Bezirksschulämter sind mit der Verwaltung des Übergangs betraut.
Das Oberschulamt Chemnitz wurde zum 1. August 1991 (laut Schulgesetz vom 3. Juli 1991) als obere Schulaufsichtsbehörde der Schulen im Regierungsbezirk Chemnitz eingerichtet. Es gliederte sich in drei Abteilungen (Abt. 1: Grundschulen, Mittelschulen und Förderschulen, Abt. 2: Gymnasien, Abt. 3: Berufsbildende Schulen).
Beim Oberschulamt war seit 1. Januar 1992 auch eine Außenstelle des Landeslehrerprüfungsamtes für die Erste Staatsprüfung, das beim SMK angesiedelt war, eingerichtet.
Durch Zusammenlegung der drei sächsischen Oberschulämter mit den 20 Staatlichen Schulämtern entstanden zum 1. Januar 1999 fünf sächsische Regionalschulämter, darunter das Regionalschulamt Chemnitz.
Jedes Regionalschulamt gliederte sich in fünf Abteilungen (Abt. 1: Verwaltung, Abt. 2: Grundschulen und Förderschulen, Abt. 3: Mittelschulen, Abt. 4: Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs, Abt. 5: Berufsbildende Schulen). Die Aufgaben des Oberschulamts Chemnitz gingen auf die Regionalschulämter Chemnitz und Zwickau über. Die Akten der Staatlichen Schulämter sind auch an das Regionalschulamt gegangen.
In das Regionalschulamt ebenfalls als Referat Prüfungsamt eingegliedert wurde das 1992 eingerichtete Lehrerprüfungsamt Chemnitz und deckte den Amtsbezirk des Regierungsbezirks Chemnitz ab. Zum 30.09.2001 erfolgte die Schließung des Referats Prüfungsamt im Regionalschulamt Chemnitz und Übergang der Zuständigkeit für Bewerber für die Höheren Lehrämter aus Hochschulen des Regierungsbezirkes Chemnitz in das Regionalschulamt Dresden. Für Bewerber für die übrigen Lehrämter aus Hochschulen des Regierungsbezirkes Chemnitz ist das Regionalschulamt Leipzig von 2001 bis 2021 zuständig. Damit ist die archivwürdige Auswahl der Prüfungsunterlagen sowohl im Hauptstaatsarchiv Dresden als auch im Staatsarchiv Leipzig für den Zeitraum 2001 bis 2021 aufbewahrt. Mit der Wieder-Installation des Referats Lehrerausbildung in Chemnitz wurde zum 01.01.2022 auch ein eigenständiges Referat Prüfungsamt in Chemnitz eröffnet. Für diesen Zeitpunkt sind die archivwürdigen Unterlagen im Staatsarchiv Chemnitz aufbewahrt.
Die Personalakten der Lehrer wurden bis 1991 im Rat des Kreises, Abt. Volksbildung geführt. Wahrscheinlich für die Prüfung der Lehrer zur Weiterbeschäftigung in staatlichem Dienst des Freistaates brauchte das Oberschulamt diese, mittlerweile höchstwahrscheinlich an die Schulämter übergebenen, Akten. Diese Akten wurden dann bei Weiterbeschäftigung in die Schulämter und dann ab 1999 in das Regionalschulamt integriert. Die Akten der "abgeschlossenen Beschäftigungen" verblieben einfach im Oberschulamt und wurden dem Staatsarchiv direkt angeboten. Es ist zu klären, ob in den für die Prüfung der Eignung "beigezogenen" Akten irgendwelche Vermerke von nach 1991. Ansonsten muss die Provenienzfrage und Zuordnung zu Beständen im Staatsarchiv oder Kommunalarchiv neu beantwortet werden.
Der Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung sind die in den Regionalschulämtern Dresden und Leipzig eingerichteten Prüfungsämter für Lehramtsprüfungen (Prüfungsamt) zuständig. Die örtliche Zuständigkeit richtet sich nach dem Standort der in § 6 Satz 1 Nr. 1 genannten Staatlichen Seminare, an denen die Lehramtsanwärter oder Studienreferendare ausgebildet werden.
Das Lehrerprüfungsamt war - wie im Organigramm November 2018 ersichtlich - als Außenstelle der Abteilung 4 L unterstellt. Zum 01.02.2019 wurde die Außenstelle wieder als eigenständiges Referat (OHNE NUMMER!) direkt der Standortleitung unterstellt, weil es in Chemnitz KEINE Abteilung 4 gibt. In diesem Zusammenhang wurde der Standort Annaberg als Außenstelle des Referats Lehrerausbildung Chemnitz gegründet und die Lehrerausbildung für Grundschulen neu installiert.
Der Bestand 30556 beinhaltet die beiden, die dem Staatsministerium für Kultus (SMK) unmittelbar nachgeordnete Schulaufsichtsbehörde des Oberschulamtes Chemnitz mit Amtsbezirk des Regierungsbezirks Chemnitz (1990-1998) und des Regionalschulamtes Chemnitz mit Amtsbezirk der Kreisfreien Stadt Chemnitz sowie der Landkreise Annaberg, Chemnitzer Land, Freiberg, Mittweida, Stollberg und des Mittleren Erzgebirgskreises (1999-2006).
Zum 1. Januar 2007 wurde die Schulaufsicht neu organisiert und die Sächsische Bildungsagentur (SBA) mit Sitz in Chemnitz gegründet (siehe Bestand 30557).
dieses Amt unter der obersten Schulaufsichtsbehörde - Ministerium für Bildung und Wissenschaft, Berlin - Landesschulämter und Schulämter der Kreise in den zu bildenden Ländern zum 20.06.1990 (Tag nach der Veröffentlichung) gegründet. Die Bezirksschulämter sind mit der Verwaltung des Übergangs betraut.
Das Oberschulamt Chemnitz wurde zum 1. August 1991 (laut Schulgesetz vom 3. Juli 1991) als obere Schulaufsichtsbehörde der Schulen im Regierungsbezirk Chemnitz eingerichtet. Es gliederte sich in drei Abteilungen (Abt. 1: Grundschulen, Mittelschulen und Förderschulen, Abt. 2: Gymnasien, Abt. 3: Berufsbildende Schulen).
Beim Oberschulamt war seit 1. Januar 1992 auch eine Außenstelle des Landeslehrerprüfungsamtes für die Erste Staatsprüfung, das beim SMK angesiedelt war, eingerichtet.
Durch Zusammenlegung der drei sächsischen Oberschulämter mit den 20 Staatlichen Schulämtern entstanden zum 1. Januar 1999 fünf sächsische Regionalschulämter, darunter das Regionalschulamt Chemnitz.
Jedes Regionalschulamt gliederte sich in fünf Abteilungen (Abt. 1: Verwaltung, Abt. 2: Grundschulen und Förderschulen, Abt. 3: Mittelschulen, Abt. 4: Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs, Abt. 5: Berufsbildende Schulen). Die Aufgaben des Oberschulamts Chemnitz gingen auf die Regionalschulämter Chemnitz und Zwickau über. Die Akten der Staatlichen Schulämter sind auch an das Regionalschulamt gegangen.
In das Regionalschulamt ebenfalls als Referat Prüfungsamt eingegliedert wurde das 1992 eingerichtete Lehrerprüfungsamt Chemnitz und deckte den Amtsbezirk des Regierungsbezirks Chemnitz ab. Zum 30.09.2001 erfolgte die Schließung des Referats Prüfungsamt im Regionalschulamt Chemnitz und Übergang der Zuständigkeit für Bewerber für die Höheren Lehrämter aus Hochschulen des Regierungsbezirkes Chemnitz in das Regionalschulamt Dresden. Für Bewerber für die übrigen Lehrämter aus Hochschulen des Regierungsbezirkes Chemnitz ist das Regionalschulamt Leipzig von 2001 bis 2021 zuständig. Damit ist die archivwürdige Auswahl der Prüfungsunterlagen sowohl im Hauptstaatsarchiv Dresden als auch im Staatsarchiv Leipzig für den Zeitraum 2001 bis 2021 aufbewahrt. Mit der Wieder-Installation des Referats Lehrerausbildung in Chemnitz wurde zum 01.01.2022 auch ein eigenständiges Referat Prüfungsamt in Chemnitz eröffnet. Für diesen Zeitpunkt sind die archivwürdigen Unterlagen im Staatsarchiv Chemnitz aufbewahrt.
Die Personalakten der Lehrer wurden bis 1991 im Rat des Kreises, Abt. Volksbildung geführt. Wahrscheinlich für die Prüfung der Lehrer zur Weiterbeschäftigung in staatlichem Dienst des Freistaates brauchte das Oberschulamt diese, mittlerweile höchstwahrscheinlich an die Schulämter übergebenen, Akten. Diese Akten wurden dann bei Weiterbeschäftigung in die Schulämter und dann ab 1999 in das Regionalschulamt integriert. Die Akten der "abgeschlossenen Beschäftigungen" verblieben einfach im Oberschulamt und wurden dem Staatsarchiv direkt angeboten. Es ist zu klären, ob in den für die Prüfung der Eignung "beigezogenen" Akten irgendwelche Vermerke von nach 1991. Ansonsten muss die Provenienzfrage und Zuordnung zu Beständen im Staatsarchiv oder Kommunalarchiv neu beantwortet werden.
Der Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung sind die in den Regionalschulämtern Dresden und Leipzig eingerichteten Prüfungsämter für Lehramtsprüfungen (Prüfungsamt) zuständig. Die örtliche Zuständigkeit richtet sich nach dem Standort der in § 6 Satz 1 Nr. 1 genannten Staatlichen Seminare, an denen die Lehramtsanwärter oder Studienreferendare ausgebildet werden.
Das Lehrerprüfungsamt war - wie im Organigramm November 2018 ersichtlich - als Außenstelle der Abteilung 4 L unterstellt. Zum 01.02.2019 wurde die Außenstelle wieder als eigenständiges Referat (OHNE NUMMER!) direkt der Standortleitung unterstellt, weil es in Chemnitz KEINE Abteilung 4 gibt. In diesem Zusammenhang wurde der Standort Annaberg als Außenstelle des Referats Lehrerausbildung Chemnitz gegründet und die Lehrerausbildung für Grundschulen neu installiert.
Der Bestand 30556 beinhaltet die beiden, die dem Staatsministerium für Kultus (SMK) unmittelbar nachgeordnete Schulaufsichtsbehörde des Oberschulamtes Chemnitz mit Amtsbezirk des Regierungsbezirks Chemnitz (1990-1998) und des Regionalschulamtes Chemnitz mit Amtsbezirk der Kreisfreien Stadt Chemnitz sowie der Landkreise Annaberg, Chemnitzer Land, Freiberg, Mittweida, Stollberg und des Mittleren Erzgebirgskreises (1999-2006).
Zum 1. Januar 2007 wurde die Schulaufsicht neu organisiert und die Sächsische Bildungsagentur (SBA) mit Sitz in Chemnitz gegründet (siehe Bestand 30557).
- 1998, 1999, 2004 - 2007, 2011 - 2012 | Abgabeverzeichnisse für 54,82 lfm
- 2004, 2011, 2019 | elektronisches Findmittel
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5