Beständeübersicht
Bestand
30974 Wissenschaftlich-Technisches Zentrum der VVB Datenverarbeitungs- und Büromaschinenbau Karl-Marx-Stadt
Datierung | 1954 - 1966 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 15,15 |
Siehe in: Findbucheinleitung zum Bestand 30973 - VEB Kombinat Robotron, Wissenschaftlich-Technisches Zentrum Karl-Marx-Stadt
Körner, Joachim F.: Der VEB Elektronische Rechenmaschinen Karl-Marx-Stadt sowie dessen Nachfolgeorganisationen im VEB Kombinat Robotron.
In: Begleitband zur Sonderausstellung des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz Mit Chemnitz ist zu rechnen. Von der Rechenmaschine zum Supercomputer,
Hrsg. Naumann, Friedrich, 2012.
Sammlung von Beiträgen zur Geschichte der Zentralen Forschungs- und Entwicklungs-einrichtung des VEB Kombinat Robotron, 2006.
(foerderverein-tsd.de)
(zuletzt aufgerufen März 2023)
https://de.wikipedia.org/wiki/VEB_Elektronische_Rechenmaschinen
https://www.eser-ddr.de/GeschichteELREMA_E2.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Kombinat_Robotron
(zuletzt aufgerufen am 5.12.2018)
https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/r300.htm
(zuletzt aufgerufen am 27.9.2022)
Unser Entwicklungsweg zu Schöpfern moderner Rechentechnik
Beiträge zur Betriebsgeschichte des VEB ROBOTRON Zentrum für Forschung und Technik - Fachgebiet Geräte Karl-Marx-Stadt - Burgstädt : Druckerei, 1980. - 88 S.
https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/themen/beitrag/spielen-im-sozialismus/#c34552
(zuletzt aufgerufen am 14.12.2023)
In: Begleitband zur Sonderausstellung des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz Mit Chemnitz ist zu rechnen. Von der Rechenmaschine zum Supercomputer,
Hrsg. Naumann, Friedrich, 2012.
Sammlung von Beiträgen zur Geschichte der Zentralen Forschungs- und Entwicklungs-einrichtung des VEB Kombinat Robotron, 2006.
(foerderverein-tsd.de)
(zuletzt aufgerufen März 2023)
https://de.wikipedia.org/wiki/VEB_Elektronische_Rechenmaschinen
https://www.eser-ddr.de/GeschichteELREMA_E2.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Kombinat_Robotron
(zuletzt aufgerufen am 5.12.2018)
https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/r300.htm
(zuletzt aufgerufen am 27.9.2022)
Unser Entwicklungsweg zu Schöpfern moderner Rechentechnik
Beiträge zur Betriebsgeschichte des VEB ROBOTRON Zentrum für Forschung und Technik - Fachgebiet Geräte Karl-Marx-Stadt - Burgstädt : Druckerei, 1980. - 88 S.
https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/themen/beitrag/spielen-im-sozialismus/#c34552
(zuletzt aufgerufen am 14.12.2023)
Analysen.- Tätigkeit in Arbeitsgemeinschaften und Arbeitsgruppen.- Betriebsbegehungen.- Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Industriezweig.- Frauenförderung.- Jugendförderung.- Inventuren.- Investitionen.- Information/Dokumentation.- Jahresberichte.- Lohnfonds.- Neuererwesen.- Kaderarbeit.- Aus- und Weiterbildung.- Plan Neue Technik.- Mitarbeit in der Regierungskommission Datenverarbeitung.- Reiseberichte.- Messeberichte.- Sozialpolitik.- Stellenpläne.- Strukturpläne.- Störfreimachung.- Tätigkeit der Betriebspaorteiorganisation der SED, Betriebsgewerkschaftsorganisation und Grundorganisation der FDJ.- Sozialistischer Wettbewerb.- Internationale Zusammenarbeit innerhalb des RGW.- Filme.
Das Wissenschaftlich-Technische Zentrum (WTZ) der VVB Büromaschinen, seit 1964 der VVB Datenverarbeitungs- und Büromaschinen, mit Sitz in den Räumen des VEB Elektronische Rechenmaschinen Karl-Marx-Stadt, bestand seit Januar 1960. Es realisierte die im Plan "Neue Technik" formulierten Aufgaben in Forschung und Entwicklung, Techologie und Standardisierung für den Industriezweig Büromaschinen und gliederte sich in die Abteilungen Organisationstechnik, Forschung und Entwicklung (mit Versuchsrechenzentrum, technisch-wissenschaftlicher Zusammenarbeit und Formgebung), Technologie, Zentralstelle für Standardisierung, Leit-BfN (Büro für Neuererwesen). Das WTZ pflegte die Zusammenarbeit mit Institutionen außerhalb der VVB, analysierte den technischen Stand der Erzeugnisse und der Fertigungstechnik des Industriezweiges im Weltmaßstab, erarbeitete Grundkonzeptionen für Forschung und Entwicklung sowie Technologie. Darüber hinaus nahm es seit 1962 Aufgaben der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit innerhalb der Sektion 8 im Rahmen des RGW wahr. Es war Herausgeber eines Dokumentationsdienstes in Form einer Literaturschau und einer Patentschau. Mitarbeiter des WTZ waren Mitglieder in Arbeitskreisen des Forschungsrates, überbetrieblichen Arbeitsgruppen und der Bezirkssektion Technik der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse "Urania". Das WTZ wurde zum 1.1.1966 mit dem VEB Elektronische Rechenmaschinen organisatorisch zusammengeschlossen.
- 1978 | Findkartei
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5