Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

31034 Seyfert & Donner KG, Chemnitz

Datierung1866 - 1953
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)2,65
1. Geschichte der Seyfert & Donner KG, Chemnitz
Die Firma wurde 1875 gegründet und befand sich auf der Beckerstraße in Chemnitz. Ihr Produktionsprogramm umfasste die Herstellung von Flachstrickmaschinen. Während des Zweiten Weltkrieges wurden auch Fremdarbeiter und Kriegsgefangene beschäftigt. 1946 erfolgte die Firmenenteignung und Überführung in Volkseigentum. Nachfolger war der VEB Strickmaschinenbau Chemnitz.


2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen der Kommanditgesellschaft wurden 1993 an das Hauptstaatsarchiv Dresden und von dort an das Staatsarchiv Chemnitz übergeben. Die Akten waren über eine Findkartei erschlossen. Diese wurde 2005 retrokonvertiert.
Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Die in der Findkartei verwendete Terminologie blieb folglich unberührt.


3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält Belegschaftsbücher, Bilanzen, Unterlagen zur Durchführung des SMAD-Befehls Nr. 124 und der Enteignung, Firmenregister, Schriftwechsel zu Fremdarbeitern und Kriegsgefangenen, zum Gemeinschaftslager Chemnitz, Dorfstraße 72b, Generalversammlungen, Geschäftsberichte, Grundstücksunterlagen, Inventuren, Lieferaufträge, Luftschutzmaßnahmen, Maschinennachweise, Steuerangelegenheiten, Versicherungen, Vermögensaufstellungen sowie Zusammenarbeit mit der Kartellgemeinschaft der Deutschen Textilmaschinenindustrie in Chemnitz und dem Reichsluftfahrtministerium in Berlin.
Belegschaftsbücher.- Bilanzen.- Durchführung des SMAD-Befehls Nr. 124.- Enteignung.- Firmenregister.- Fremdarbeiter und Kriegsgefangene.- Gemeinschaftslager Chemnitz, Dorfstraße 72b.- Generalversammlungen.- Geschäftsberichte.- Grundstücksunterlagen.- Inventuren.- Lieferaufträge.- Luftschutz.- Maschinennachweise.- Steuerangelegenheiten.- Versicherungen.- Vermögensaufstellungen.- Zusammenarbeit mit der Kartellgemeinschaft der Deutschen Textilmaschinenindustrie in Chemnitz und dem Reichsluftfahrtministerium in Berlin.
Die Firma wurde 1875 gegründet und befand sich auf der Beckerstraße in Chemnitz. Ihr Produktionsprogramm umfasste die Herstellung von Flachstrickmaschinen. Während des Zweiten Weltkrieges wurden auch Fremdarbeiter und Kriegsgefangene beschäftigt. 1946 erfolgte die Firmenenteignung und Überführung in Volkseigentum. Nachfolger war der VEB Strickmaschinenbau Chemnitz.
  • 2012 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
  • o. D. | Abgabeverzeichnis
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang