Beständeübersicht
Bestand
31044 VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt
Datierung | 1913 - 1996 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 11,89 |
Bestand enthält auch 25 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Arbeitskräftestatistik.- Betriebschronik.- Betriebskollektivverträge.- Betriebszeitung.- Brigadetagebücher.- Einreiseanträge.- Export.- Forschung und Entwicklung.- Fotos.- Gebäudepläne.- Protokolle der Geschäftsleitung.- Grundstückspläne.- Investitionen.- Jahres- und Kontrollberichte (Kombinat und Stammbetrieb, GmbH).- Jugendförderung.- Kassenbuch der Schubert & Salzer Maschinenfabrik AG, Chemnitz, Zweigwerk Theodor Lieberknecht, Oberlungwitz.- Messediplome.- Organisationsanweisungen.- Personal.- Planung.- Produktion.- Prospekte.- Protokolle von Leitungsberatungen.- Reiseberichte.- Stellenpläne.- Unfallstatistiken.- Wirtschaftsverträge.- Zivilverteidigung.- Zusammenarbeit mit Textima AG und Treuhandanstalt.
Der VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt war Nachfolger der Schubert & Salzer Maschinenfabrik AG, Chemnitz. 1948 bestanden das Werk I in Chemnitz und das Werk II in Hohenstein-Ernstthal. 1952 unterstand der Betrieb der Verwaltung volkseigener Betriebe TEXTIMA, Chemnitz, 1953 der Hauptverwaltung Ausrüstung für Textil- und polygraphische Industrie, Berlin, 1956 der Hauptverwaltung Textilmaschinenbauund seit 1958 der Vereinigung volkseigener Betriebe Textilmaschinenbau Karl-Marx-Stadt. Mit Wirkung vom 1. Januar 1970 wurde der VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt zum Kombinat für Wirkerei- und Strickmaschinenerzeugnisse umgebildet. Ihm wurden die bis dahin juristisch selbstständigen Betriebe als Kombinatsbetriebe angegliedert: Wirkmaschinenbau Limbach-Oberfrohna, Webstuhlbau Karl-Marx-Stadt, Strickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Elite-Diamant Karl-Marx-Stadt, Nähwirkmaschinenbau "Malimo" Karl-Marx-Stadt, Textima Teilefertigung Niederwürschnitz, Spindel- und Spinnflügelfabrik Neudorf, Schär- und Spulmaschinenbau Burgstädt, Nadel- und Platinenfabrik Karl-Marx-Stadt, Institut für Textilmaschinen, Großforschungszentrum, Karl-Marx-Stadt. Zum 1. Januar 1971 erfolgte die Eingliederung des VEB Textilbedarf Gera und zeitgleich die Ausgliederung der Kombinatsbetriebe Institut für Textilmaschinen, Karl-Marx-Stadt und VEB Spindel- und Spinnflügelfabrik Neudorf. Mit Wirkung vom 1. März 1972 wurde die Firmierung in Kombinat VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt geändert. Die Kombinatsbetriebe firmierten nunmehr im Rechtsverkehr zum Betriebsnamen wieder mit der Bezeichnung VEB und dem Zusatz Kombinat VEB Wirkmaschinenbau. Der VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt fungierte als Stammbetrieb. Das Produktionsprofil des Kombinates umfasste Flachkulierwirkmaschinen, Doppelpolwirkmaschinen, Flachstrickmaschinen, Nähwirkmaschinen, Kettenwirkmaschinen, Schärmaschinen, Webmaschinen, Nadeln und Platinen sowie Webereizubehör. Dem Kombinat oblag außerdem die Leitung der Erzeugnisgruppenarbeit für die Erzeugnisgruppen Baugruppenaggregatefertigung und Nadeln und Platinen. Mit Wirkung zum 1. Januar 1975 erfolgte die Angliederung des VEB Flachstrickmaschinenbau Hartmannsdorf, zum 1. Januar 1976 der Betriebe VEB Spezialplatinenfabrik Karl-Marx-Stadt, VEB Wirknadel Burkhardtsdorf und VEB Nadel- und Stanzwerk Limbach-Oberfrohna. Das Kombinat VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt wurde zum 31. Dezember 1978 aufgelöst und mit Wirkung vom 1. Juli 1978 der VEB Kombinat Textima Karl-Marx-Stadt für den Industriezweig Textilmaschinenbau gegründet. Der Kombinatsbetrieb VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt wurde im Juni 1990 zur Wirkbau-Textilmaschinen GmbH, Chemnitz umgewandelt. Die Gesellschaft wurde 1994 aufgelöst und bis 1996 liquidiert. Nachfolger wurde im Jahr 2001 die TLG Gewerbepark Wirkbau GmbH.
- 2018 | Findbuch / Datenbank für 3,65 lfm
- 2021 | Elektronisches Findmittel
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5