Beständeübersicht
Bestand
31054 Sächsische Aufbau-Werk GmbH, Chemnitz, Werk DKW Zschopau (SAW-Werk DKW)
Datierung | 1926 - 1953 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 0,66 |
1. Geschichte der Sächsischen Aufbau Werk GmbH
1.1. Geschichte der Sächsischen Aufbau-Werk GmbH, Werk DKW
Die Werke der Auto Union AG, Chemnitz, so auch das Zweigwerk DKW, Zschopau, wurden nach Kriegsende auf Beschluss der sächsischen Landesverwaltung vom 3. Oktober 1945 von dieser abgetrennt und der neu gegründeten Sächs. Aufbau-Werk GmbH (SAW) übergeben. Ziel dieser Reorganisation war es, die Produktionsstätten und erhaltenen Vermögenswerte der Auto Union in ein unbelastetes, gemeinnütziges Unternehmen zu überführen. So gingen die Werke Chemnitz und Zwickauer Straße zum 1. November 1945 auf die SAW GmbH über, zum 1. Januar 1946 folgten Audi, DKW, Horch, Sebnitz,[01] Siegmar sowie die DKK GmbH, Scharfenstein[02] und Sicht- und Zerlegewerk GmbH, Limbach, nach Abschluss der Demontage durch die SMAD noch die Mitteldeutschen Motorenwerke GmbH, Taucha. Das Werk Zwickauer Straße wurde dann allerdings zusammen mit der C. A. Richter GmbH und der Gießerei Annaberg zu einem neuen sächsischen Gießereiverbund ausgegliedert.
Der Übergang der Werke und des Personals zog sich hin - und bereits im Juli 1946 ging die SAW GmbH im Rahmen der Neuordnung der Wirtschaft in der SBZ in einem überregionalen Zentralverbund auf, der Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau, Chemnitz.[03]
Der endgültige Zeitpunkt der Auflösung der Sächs. Aufbau-Werk GmbH, Chemnitz, ist anhand der Aktenlage nicht eindeutig feststellbar, doch war sie spätestens mit der Gründung der VVB IFA, Chemnitz, am 1. Juli 1948 erfolgt.[04]
1.2. Werke der Sächs. Aufbau-Werk (SAW) GmbH, Chemnitz[05]
* Mitteldeutsche Motorenwerke (MMW) GmbH, Taucha (Vorgänger: MMW GmbH, Taucha) (auch: Mimo, Taucha, MMW als eine ehemalige Organgesellschaft der Auto Union AG)
* Sicht- und Zerlegewerk, Limbach (Vorgänger: Sicht- und Zerlegewerk GmbH, Limbach) (auch: Metallwerk Limbach, Sicht- und Zerlegewerk GmbH als eine ehemalige Organgesellschaft der Auto Union AG)
* Treuhand AG (TAG) Leipzig (Vorgänger: TAG, Leipzig)
* Werk Audi, Zwickau (Vorgänger: Auto Union AG, Werk Audi, Zwickau)
* Werk Chemnitz (Vorgänger: Auto Union AG, Werk Chemnitz)
* Werk DKK, Brand-Erbisdorf (Vorgänger: DKK GmbH)
* Werk DKK, Scharfenstein (Vorgänger: DKK GmbH als eine ehemalige Organgesellschaft der Auto Union AG)
* Werk DKW, Zschopau (Vorgänger: Auto Union AG, Werk DKW, Zschopau) (auch: Werk DKW, Grießbach, Post Wilischthal bei Zschopau)
* Werk Gießereien (Zwickauer Str., Annaberger Str. und Frohnau/Erzgeb.) (Vorgänger: C. A. Richter GmbH und Leichtmetallgießerei Annaberg-Frohnau) (C. A. Richter GmbH als eine ehemalige Organgesellschaft der Auto Union AG; Auto Union AG, Werk DKW, Abteilung Gießerei)
* Werk Horch, Zwickau (Vorgänger: Auto Union AG, Werk Horch, Zwickau)
* Werk Sebnitz (Vorgänger: Verlagerungsstätte des Werks Rößlerstraße) (Elektrowerk Sebnitz)
* Werk Siegmar, Siegmar-Schönau (Vorgänger: Auto Union AG, Werk Siegmar) (ehemals: Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, Werk Siegmar (auch:Wanderer-Automobil-Werk Siegmar))
* Werk Spandau, Berlin-Spandau[06] (Vorgänger: Auto Union AG, Werk Spandau)
2. Bestandsgeschichte
Das Archivgut des SAW-Werks DKW, Zschopau, wurde als Fremdprovenienz im Bestand der Auto Union AG ermittelt und umfasste ca. 2,00 lfm mit ca. 3.400 Zeichnungen.
Da der Bestand nur über die wenig aussagekräftige Kartei der Auto Union AG erschlossen war, erfolgte eine völlige Neuverzeichnung und Indizierung im Mai 2000 mit Hilfe des Archivprogramms Augias 6.2. Außerdem wurden im Zuge der Bearbeitung Akten und Zeichnungen aus den Beständen der VVB IFA, Chemnitz, und der Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau, Chemnitz, entnommen[07] und dem Bestand des SAW-Werks DKW, Zschopau, zugeführt. Dabei wurden ca. 1,50 lfm Akten (ca. 2.600 doppelte Zeichnungen und ungültige Normenblätter) kassiert.
Die zeitliche Abgrenzung des Bestandes gestaltete sich als schwierig. Die Gründung der SAW im November 1945 und deren Aufgang in die Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau (IV 19) im Juli 1946 sollten eigentlich als temporale Schnittstellen genügen; da aber die SAW-Werke im Verbund der IV 19 - Fahrzeugbau, Chemnitz, auch als solche weiterhin bezeichnet wurden bzw. weiterbestanden,[08] ist eine exakte zeitliche Einordnung des Bestandes SAW-Werk DKW, Zschopau, anhand der momentanen Aktenlage nicht möglich.[09] Die Datierung kann erst endgültig geklärt werden, nachdem auch der Teilbestand der VVB IFA, welcher am 13. Juni 1996 vom Bundesarchiv, Außenstelle Coswig, übernommen worden war, erschlossen und bearbeitet ist; da dieser Teilbestand[10]- laut Bestandsakte - auch Vorgängerprovenienzen wie z. B. die IV 19 beinhalten soll und damit (vermutlich) wichtige Angaben zur SAW GmbH. Das gleiche gilt für den Teilbestand der Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau, der sich noch im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden befindet.
Die Gesamtlaufzeit der Akten des Bestandes SAW-Werk DKW, Zschopau, erstreckt sich von 1929 bis 1953. Da aber der überwiegende Teil der Akteneinheiten nur einen kurzen Zeitraum umfasst, wurde die Datierung der Akten in Monatsangaben vorgenommen.
Konnte der zeitliche Umfang einer Akte nicht genau bestimmt, aber dennoch eine annähernde Datierung infolge des Akteninhalts erkannt werden, so wurden die Jahresangaben in eckigen Klammern "[ ]" gesetzt.
Der so verzeichnete Bestand umfasst jetzt ca. 0,50 lfm Akten und ca. 7.200 Zeichnungen; zusammen ca. 2,50 lfm (133 Akteneinheiten).
Weitere Informationen zum SAW-Werk DKW, Zschopau, sind in den Beständen des Sächsischen Staatsarchivs Chemnitz zu erwarten; so z. B. im Bestand der Auto Union AG, Chemnitz, im Bestand der Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau, Chemnitz, und im Bestand der VVB IFA, Chemnitz, zu erwarten.
Der Bestand der SAW-Werk DKW, Zschopau, ist nur eingeschränkt benutzbar. Aus Bestandserhaltungsgründen mussten 24 Akten (Nr. 29, 59, 62-65, 77, 92-95, 98, 100, 102, 103, 105, 111, 115-118, 120, 122 und 126) gesperrt werden.
3. Quellen und Literatur
* Betriebsverzeichnis der Hauptverwaltung Maschinenbau und Elektrotechnik, 19 Vereinigungen, Chemnitz, 1. April 1949.
* Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die landeseigenen Betriebe Sachsens, hrsg. von der Hauptverwaltung landeseigener Betriebe Sachsens, Dresden, 1. Februar 1947.
* Geschäftsbericht der Volkseigenen Betriebe Sachsens, Niederschrift der Sitzung des Hauptverwaltungsrates der Volkseigenen Betriebe Sachsens am 21. November 1947 sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1946, hrsg. von der Hauptverwaltung Volkseigener Betriebe Sachsens, Dresden 1947.
* Findbuch zum Bestand der Auto Union AG im Sächs. Staatsarchiv Chemnitz (Veröffentlichungen der Sächs. Archivverwaltung: Reihe A: 1.1 und 1.2) hrsg. vom Sächs. Staatsministerium des Innern, Findbuch zu den Beständen Auto Union AG, Horchwerke AG, Audi-Automobilwerke AG und die J. S. Rasmussen AG, bearbeitet von Martin Kukowski, Band 1 u. 2 (2000).
* Matschke, Werner, Die industrielle Entwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) von 1945-1948, (Wirtschaft und Gesellschaft im geteilten Deutschland, Bd 2), Berlin 1988.
* Selbmann, Fritz u.a., Volksbetriebe im Wirtschaftsplan. Der Auftakt in Leipzig (Bericht von der ersten Zonentagung der volkseigenen Betriebe am 4. Juli 1948), Berlin 1948.
* Statut des Verwaltungsrates der Vereinigungen Volkseigener Betriebe in der Sowjetischen Besatzungszone, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission und dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund, Berlin 1948.
* Verzeichnis der Industriebetriebe der Deutschen Demokratischen Republik, hrsg. vom Statistischen Zentralamt der DDR, Teil I: Volkseigene Betriebe, die dem Ministerium für Industrie der Deutschen Demokratischen Republik unmittelbar unterstellt sind VEB (Z), o. O. [1950].
* Verzeichnis der Industriebetriebe der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission, Teil I: Volkseigene Betriebe unter Leitung der Hauptverwaltungen der DWK -VEB (Z)- , Berlin, Leipzig 1949, Teil II: Volkseigene Betriebe unter der Leitung der Länder -VEB (L)-, Berlin, Leipzig |-----|1949, Teil III: Privatbetriebe mit mehr als 25 Beschäftigten, Berlin, Leipzig 1949.
* Zentralverordnungsblatt, amtliches Organ der Deutschen Wirtschaftskommission und ihrer Hauptverwaltungen sowie der Deutschen Verwaltungen für Inneres, Justiz und Volksbildung, hrsg. von der Deutschen Justizverwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland, Berlin 1948.
4. Abkürzungen
Abt., Abtlg.|-----||-----|Abteilung
AG|-----||-----||-----|Aktiengesellschaft
ASW|-----||-----||-----|Aktiengesellschaft Sächsische Werke
AU AG|-----||-----|Auto Union AG
BB|-----||-----||-----|Betriebsbüro, Bilanzbuchhaltung
Bd|-----||-----||-----|Band
Co.|-----||-----||-----|Consorten/Compagnie
DDR|-----||-----||-----|Deutsche Demokratische Republik
DIN|-----||-----||-----|Deutsche Industrienorm
DKK|-----||-----||-----|Deutsche Kühl- und Kraftmaschinen GmbH
DKW|-----||-----||-----|Dampf-Kraft-Wagen
DWK|-----||-----||-----|Deutsche Wirtschaftskommission
e.GmbH|-----||-----|eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung
e. V.|-----||-----||-----|eingetragener Verein
Erzgeb.|-----||-----|Erzgebirge
Evawe|-----||-----||-----|Energie und Verkehrs-AG Westsachsen
Fa.|-----||-----||-----|Firma
FB|-----||-----||-----|Fahrzeugbau, Finanzbuchhaltung
GmbH|-----||-----||-----|Gesellschaft mit beschränkter Haftung
HA|-----||-----||-----|Hauptabteilung
HV|-----||-----||-----|Hauptverwaltung
IFA|-----||-----||-----|Industrieverband Fahrzeugbau
i.Hs. / i.Hse.|-----||-----|im Haus / im Hause
IV|-----||-----||-----|Industrieverwaltung
KB|-----||-----||-----|Konstruktionsbüro
KG|-----||-----||-----|Kommanditgesellschaft
KL|-----||-----||-----|Kaufmännische Leitung
Krs.|-----||-----||-----|Kreis
KWD|-----||-----||-----|Kaufmännische Werksdirektion
KWL|-----||-----||-----|Kaufmännische Werksleitung
LEB|-----||-----||-----|Landeseigener Betrieb
lfm|-----||-----||-----|laufende Meter (Akten)
Mimo|-----||-----||-----|Mitteldeutsche Motorenwerke GmbH (vgl. auch: MMW)
MMW|-----||-----||-----|Mitteldeutsche Motorenwerke GmbH (vgl. auch: Mimo)
MZ|-----||-----||-----|Motorradwerk Zschopau (VEB)
OHG|-----||-----||-----|Offene Handelsgesellschaft
REFA|-----||-----||-----|Reichsausschuss für Arbeitsstudien
Sa.|-----||-----||-----|Sachsen
sächs.|-----||-----||-----|sächsisch
SAW|-----||-----||-----|Sächsische Aufbau-Werk GmbH
SBZ|-----||-----||-----|Sowjetische Besatzungszone
SMAD|-----||-----||-----|Sowjetische Militäradministration in Deutschland
TAN|-----||-----||-----|Technische Arbeitsnorm
TB|-----||-----||-----|Technisches Büro
VE|-----||-----||-----|Volkseigentum; volkseigen
VEB|-----||-----||-----|Volkseigener Betrieb
VEG|-----||-----||-----|Volkseigenes Gut
VVB|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Betriebe, Verwaltung Volkseigener Betriebe
VVB IFA|-----||-----|auch: IFA VVF (aus Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau, Chemnitz)
VVF|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Fahrzeugwerke
VVG|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Güter
ZKB|-----||-----||-----|Zentral-Konstruktionsbüro
ZMW|-----||-----||-----|Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG
ZNB|-----||-----||-----|Zentrales Normbüro
ZVOBl|-----||-----|Zentralverordnungsblatt der Deutschen Wirtschaftskommission
[01] Verlagerungsstätte des Auto Union Werks Rößlerstraße, Chemnitz.
[02] Mit DKK Zweigwerk Brand-Erbisdorf.
[03] Vgl. Findbuch Auto Union AG, Band 1, S. XCVIII-C.
[04] Gründung der VVB vgl. dazu ZVOBl. 1948, S. 142ff.
[05] Vgl. Findbuch Auto Union AG, Band 1, S. XCVIIIf., StAC, IV 19, Chemnitz, Nr. 8, Nr. 13, Nr. 18 und Nr. 21, VVB IFA, Nr. 4
[06] Nicht eindeutig belegbar
[07] Dies betraf überwiegend Zeichnungen der VVB IFA, Chemnitz, (6.400 Stück, von denen 1.700 Duplikate kassiert wurden) zu verschiedenen Motor- und Motorradtypen. Eine strikte Trennung nach den Provenienzen hätte die innere Ordnung der Zeichnungen, vor allem unter Verwendung der entsprechenden Motor- und Motorradstücklisten, empfindlich gestört und eine Benutzung dieser erschwert.
[08] Vgl. StAC, SAW-Werk DKW, Zschopau, Nr. 4.
[09] Spätestens bis zur Gründung der VVB IFA, Chemnitz, am 1. Juli 1948 war die Auflösung der Sächs. Aufbau-Werk GmbH, Chemnitz, und damit auch die des SAW-Werks DKW, Zschopau, vollzogen worden.
[10] Ein Bestandsumfang von ca. 45,50 lfm.
1.1. Geschichte der Sächsischen Aufbau-Werk GmbH, Werk DKW
Die Werke der Auto Union AG, Chemnitz, so auch das Zweigwerk DKW, Zschopau, wurden nach Kriegsende auf Beschluss der sächsischen Landesverwaltung vom 3. Oktober 1945 von dieser abgetrennt und der neu gegründeten Sächs. Aufbau-Werk GmbH (SAW) übergeben. Ziel dieser Reorganisation war es, die Produktionsstätten und erhaltenen Vermögenswerte der Auto Union in ein unbelastetes, gemeinnütziges Unternehmen zu überführen. So gingen die Werke Chemnitz und Zwickauer Straße zum 1. November 1945 auf die SAW GmbH über, zum 1. Januar 1946 folgten Audi, DKW, Horch, Sebnitz,[01] Siegmar sowie die DKK GmbH, Scharfenstein[02] und Sicht- und Zerlegewerk GmbH, Limbach, nach Abschluss der Demontage durch die SMAD noch die Mitteldeutschen Motorenwerke GmbH, Taucha. Das Werk Zwickauer Straße wurde dann allerdings zusammen mit der C. A. Richter GmbH und der Gießerei Annaberg zu einem neuen sächsischen Gießereiverbund ausgegliedert.
Der Übergang der Werke und des Personals zog sich hin - und bereits im Juli 1946 ging die SAW GmbH im Rahmen der Neuordnung der Wirtschaft in der SBZ in einem überregionalen Zentralverbund auf, der Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau, Chemnitz.[03]
Der endgültige Zeitpunkt der Auflösung der Sächs. Aufbau-Werk GmbH, Chemnitz, ist anhand der Aktenlage nicht eindeutig feststellbar, doch war sie spätestens mit der Gründung der VVB IFA, Chemnitz, am 1. Juli 1948 erfolgt.[04]
1.2. Werke der Sächs. Aufbau-Werk (SAW) GmbH, Chemnitz[05]
* Mitteldeutsche Motorenwerke (MMW) GmbH, Taucha (Vorgänger: MMW GmbH, Taucha) (auch: Mimo, Taucha, MMW als eine ehemalige Organgesellschaft der Auto Union AG)
* Sicht- und Zerlegewerk, Limbach (Vorgänger: Sicht- und Zerlegewerk GmbH, Limbach) (auch: Metallwerk Limbach, Sicht- und Zerlegewerk GmbH als eine ehemalige Organgesellschaft der Auto Union AG)
* Treuhand AG (TAG) Leipzig (Vorgänger: TAG, Leipzig)
* Werk Audi, Zwickau (Vorgänger: Auto Union AG, Werk Audi, Zwickau)
* Werk Chemnitz (Vorgänger: Auto Union AG, Werk Chemnitz)
* Werk DKK, Brand-Erbisdorf (Vorgänger: DKK GmbH)
* Werk DKK, Scharfenstein (Vorgänger: DKK GmbH als eine ehemalige Organgesellschaft der Auto Union AG)
* Werk DKW, Zschopau (Vorgänger: Auto Union AG, Werk DKW, Zschopau) (auch: Werk DKW, Grießbach, Post Wilischthal bei Zschopau)
* Werk Gießereien (Zwickauer Str., Annaberger Str. und Frohnau/Erzgeb.) (Vorgänger: C. A. Richter GmbH und Leichtmetallgießerei Annaberg-Frohnau) (C. A. Richter GmbH als eine ehemalige Organgesellschaft der Auto Union AG; Auto Union AG, Werk DKW, Abteilung Gießerei)
* Werk Horch, Zwickau (Vorgänger: Auto Union AG, Werk Horch, Zwickau)
* Werk Sebnitz (Vorgänger: Verlagerungsstätte des Werks Rößlerstraße) (Elektrowerk Sebnitz)
* Werk Siegmar, Siegmar-Schönau (Vorgänger: Auto Union AG, Werk Siegmar) (ehemals: Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, Werk Siegmar (auch:Wanderer-Automobil-Werk Siegmar))
* Werk Spandau, Berlin-Spandau[06] (Vorgänger: Auto Union AG, Werk Spandau)
2. Bestandsgeschichte
Das Archivgut des SAW-Werks DKW, Zschopau, wurde als Fremdprovenienz im Bestand der Auto Union AG ermittelt und umfasste ca. 2,00 lfm mit ca. 3.400 Zeichnungen.
Da der Bestand nur über die wenig aussagekräftige Kartei der Auto Union AG erschlossen war, erfolgte eine völlige Neuverzeichnung und Indizierung im Mai 2000 mit Hilfe des Archivprogramms Augias 6.2. Außerdem wurden im Zuge der Bearbeitung Akten und Zeichnungen aus den Beständen der VVB IFA, Chemnitz, und der Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau, Chemnitz, entnommen[07] und dem Bestand des SAW-Werks DKW, Zschopau, zugeführt. Dabei wurden ca. 1,50 lfm Akten (ca. 2.600 doppelte Zeichnungen und ungültige Normenblätter) kassiert.
Die zeitliche Abgrenzung des Bestandes gestaltete sich als schwierig. Die Gründung der SAW im November 1945 und deren Aufgang in die Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau (IV 19) im Juli 1946 sollten eigentlich als temporale Schnittstellen genügen; da aber die SAW-Werke im Verbund der IV 19 - Fahrzeugbau, Chemnitz, auch als solche weiterhin bezeichnet wurden bzw. weiterbestanden,[08] ist eine exakte zeitliche Einordnung des Bestandes SAW-Werk DKW, Zschopau, anhand der momentanen Aktenlage nicht möglich.[09] Die Datierung kann erst endgültig geklärt werden, nachdem auch der Teilbestand der VVB IFA, welcher am 13. Juni 1996 vom Bundesarchiv, Außenstelle Coswig, übernommen worden war, erschlossen und bearbeitet ist; da dieser Teilbestand[10]- laut Bestandsakte - auch Vorgängerprovenienzen wie z. B. die IV 19 beinhalten soll und damit (vermutlich) wichtige Angaben zur SAW GmbH. Das gleiche gilt für den Teilbestand der Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau, der sich noch im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden befindet.
Die Gesamtlaufzeit der Akten des Bestandes SAW-Werk DKW, Zschopau, erstreckt sich von 1929 bis 1953. Da aber der überwiegende Teil der Akteneinheiten nur einen kurzen Zeitraum umfasst, wurde die Datierung der Akten in Monatsangaben vorgenommen.
Konnte der zeitliche Umfang einer Akte nicht genau bestimmt, aber dennoch eine annähernde Datierung infolge des Akteninhalts erkannt werden, so wurden die Jahresangaben in eckigen Klammern "[ ]" gesetzt.
Der so verzeichnete Bestand umfasst jetzt ca. 0,50 lfm Akten und ca. 7.200 Zeichnungen; zusammen ca. 2,50 lfm (133 Akteneinheiten).
Weitere Informationen zum SAW-Werk DKW, Zschopau, sind in den Beständen des Sächsischen Staatsarchivs Chemnitz zu erwarten; so z. B. im Bestand der Auto Union AG, Chemnitz, im Bestand der Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau, Chemnitz, und im Bestand der VVB IFA, Chemnitz, zu erwarten.
Der Bestand der SAW-Werk DKW, Zschopau, ist nur eingeschränkt benutzbar. Aus Bestandserhaltungsgründen mussten 24 Akten (Nr. 29, 59, 62-65, 77, 92-95, 98, 100, 102, 103, 105, 111, 115-118, 120, 122 und 126) gesperrt werden.
3. Quellen und Literatur
* Betriebsverzeichnis der Hauptverwaltung Maschinenbau und Elektrotechnik, 19 Vereinigungen, Chemnitz, 1. April 1949.
* Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die landeseigenen Betriebe Sachsens, hrsg. von der Hauptverwaltung landeseigener Betriebe Sachsens, Dresden, 1. Februar 1947.
* Geschäftsbericht der Volkseigenen Betriebe Sachsens, Niederschrift der Sitzung des Hauptverwaltungsrates der Volkseigenen Betriebe Sachsens am 21. November 1947 sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1946, hrsg. von der Hauptverwaltung Volkseigener Betriebe Sachsens, Dresden 1947.
* Findbuch zum Bestand der Auto Union AG im Sächs. Staatsarchiv Chemnitz (Veröffentlichungen der Sächs. Archivverwaltung: Reihe A: 1.1 und 1.2) hrsg. vom Sächs. Staatsministerium des Innern, Findbuch zu den Beständen Auto Union AG, Horchwerke AG, Audi-Automobilwerke AG und die J. S. Rasmussen AG, bearbeitet von Martin Kukowski, Band 1 u. 2 (2000).
* Matschke, Werner, Die industrielle Entwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) von 1945-1948, (Wirtschaft und Gesellschaft im geteilten Deutschland, Bd 2), Berlin 1988.
* Selbmann, Fritz u.a., Volksbetriebe im Wirtschaftsplan. Der Auftakt in Leipzig (Bericht von der ersten Zonentagung der volkseigenen Betriebe am 4. Juli 1948), Berlin 1948.
* Statut des Verwaltungsrates der Vereinigungen Volkseigener Betriebe in der Sowjetischen Besatzungszone, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission und dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund, Berlin 1948.
* Verzeichnis der Industriebetriebe der Deutschen Demokratischen Republik, hrsg. vom Statistischen Zentralamt der DDR, Teil I: Volkseigene Betriebe, die dem Ministerium für Industrie der Deutschen Demokratischen Republik unmittelbar unterstellt sind VEB (Z), o. O. [1950].
* Verzeichnis der Industriebetriebe der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission, Teil I: Volkseigene Betriebe unter Leitung der Hauptverwaltungen der DWK -VEB (Z)- , Berlin, Leipzig 1949, Teil II: Volkseigene Betriebe unter der Leitung der Länder -VEB (L)-, Berlin, Leipzig |-----|1949, Teil III: Privatbetriebe mit mehr als 25 Beschäftigten, Berlin, Leipzig 1949.
* Zentralverordnungsblatt, amtliches Organ der Deutschen Wirtschaftskommission und ihrer Hauptverwaltungen sowie der Deutschen Verwaltungen für Inneres, Justiz und Volksbildung, hrsg. von der Deutschen Justizverwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland, Berlin 1948.
4. Abkürzungen
Abt., Abtlg.|-----||-----|Abteilung
AG|-----||-----||-----|Aktiengesellschaft
ASW|-----||-----||-----|Aktiengesellschaft Sächsische Werke
AU AG|-----||-----|Auto Union AG
BB|-----||-----||-----|Betriebsbüro, Bilanzbuchhaltung
Bd|-----||-----||-----|Band
Co.|-----||-----||-----|Consorten/Compagnie
DDR|-----||-----||-----|Deutsche Demokratische Republik
DIN|-----||-----||-----|Deutsche Industrienorm
DKK|-----||-----||-----|Deutsche Kühl- und Kraftmaschinen GmbH
DKW|-----||-----||-----|Dampf-Kraft-Wagen
DWK|-----||-----||-----|Deutsche Wirtschaftskommission
e.GmbH|-----||-----|eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung
e. V.|-----||-----||-----|eingetragener Verein
Erzgeb.|-----||-----|Erzgebirge
Evawe|-----||-----||-----|Energie und Verkehrs-AG Westsachsen
Fa.|-----||-----||-----|Firma
FB|-----||-----||-----|Fahrzeugbau, Finanzbuchhaltung
GmbH|-----||-----||-----|Gesellschaft mit beschränkter Haftung
HA|-----||-----||-----|Hauptabteilung
HV|-----||-----||-----|Hauptverwaltung
IFA|-----||-----||-----|Industrieverband Fahrzeugbau
i.Hs. / i.Hse.|-----||-----|im Haus / im Hause
IV|-----||-----||-----|Industrieverwaltung
KB|-----||-----||-----|Konstruktionsbüro
KG|-----||-----||-----|Kommanditgesellschaft
KL|-----||-----||-----|Kaufmännische Leitung
Krs.|-----||-----||-----|Kreis
KWD|-----||-----||-----|Kaufmännische Werksdirektion
KWL|-----||-----||-----|Kaufmännische Werksleitung
LEB|-----||-----||-----|Landeseigener Betrieb
lfm|-----||-----||-----|laufende Meter (Akten)
Mimo|-----||-----||-----|Mitteldeutsche Motorenwerke GmbH (vgl. auch: MMW)
MMW|-----||-----||-----|Mitteldeutsche Motorenwerke GmbH (vgl. auch: Mimo)
MZ|-----||-----||-----|Motorradwerk Zschopau (VEB)
OHG|-----||-----||-----|Offene Handelsgesellschaft
REFA|-----||-----||-----|Reichsausschuss für Arbeitsstudien
Sa.|-----||-----||-----|Sachsen
sächs.|-----||-----||-----|sächsisch
SAW|-----||-----||-----|Sächsische Aufbau-Werk GmbH
SBZ|-----||-----||-----|Sowjetische Besatzungszone
SMAD|-----||-----||-----|Sowjetische Militäradministration in Deutschland
TAN|-----||-----||-----|Technische Arbeitsnorm
TB|-----||-----||-----|Technisches Büro
VE|-----||-----||-----|Volkseigentum; volkseigen
VEB|-----||-----||-----|Volkseigener Betrieb
VEG|-----||-----||-----|Volkseigenes Gut
VVB|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Betriebe, Verwaltung Volkseigener Betriebe
VVB IFA|-----||-----|auch: IFA VVF (aus Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau, Chemnitz)
VVF|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Fahrzeugwerke
VVG|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Güter
ZKB|-----||-----||-----|Zentral-Konstruktionsbüro
ZMW|-----||-----||-----|Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG
ZNB|-----||-----||-----|Zentrales Normbüro
ZVOBl|-----||-----|Zentralverordnungsblatt der Deutschen Wirtschaftskommission
[01] Verlagerungsstätte des Auto Union Werks Rößlerstraße, Chemnitz.
[02] Mit DKK Zweigwerk Brand-Erbisdorf.
[03] Vgl. Findbuch Auto Union AG, Band 1, S. XCVIII-C.
[04] Gründung der VVB vgl. dazu ZVOBl. 1948, S. 142ff.
[05] Vgl. Findbuch Auto Union AG, Band 1, S. XCVIIIf., StAC, IV 19, Chemnitz, Nr. 8, Nr. 13, Nr. 18 und Nr. 21, VVB IFA, Nr. 4
[06] Nicht eindeutig belegbar
[07] Dies betraf überwiegend Zeichnungen der VVB IFA, Chemnitz, (6.400 Stück, von denen 1.700 Duplikate kassiert wurden) zu verschiedenen Motor- und Motorradtypen. Eine strikte Trennung nach den Provenienzen hätte die innere Ordnung der Zeichnungen, vor allem unter Verwendung der entsprechenden Motor- und Motorradstücklisten, empfindlich gestört und eine Benutzung dieser erschwert.
[08] Vgl. StAC, SAW-Werk DKW, Zschopau, Nr. 4.
[09] Spätestens bis zur Gründung der VVB IFA, Chemnitz, am 1. Juli 1948 war die Auflösung der Sächs. Aufbau-Werk GmbH, Chemnitz, und damit auch die des SAW-Werks DKW, Zschopau, vollzogen worden.
[10] Ein Bestandsumfang von ca. 45,50 lfm.
Lagepläne.- Mietverträge.- Pachtverträge.- Stücklisten.- Zeichnungen von Motoren und Motorrädern.- Entwürfe zu einer DKW-Siedlung in Zschopau.
Die Werke der Auto Union AG, Chemnitz wurden nach Kriegsende auf Beschluss der sächsischen Landesverwaltung vom 3. Oktober 1945 von dieser abgetrennt und der neu gegründeten Sächsischen Aufbau-Werk GmbH (SAW) übergeben. Ziel dieser Reorganisation war es, die Produktionsstätten und erhaltenen Vermögenswerte der Auto Union AG in ein unbelastetes, gemeinnütziges Unternehmen zu überführen. So gingen die Werke Chemnitz und Zwickauer Straße zum 1. November 1945 auf die SAW GmbH über, zum 1. Januar 1946 folgten Audi, DKW, Horch, Sebnitz, Siegmar sowie die DKK GmbH, Scharfenstein und die Sicht- und Zerlegewerk GmbH, Limbach. Nach Abschluss der Demontage durch die SMAD wurde noch die Mitteldeutschen Motorenwerke GmbH, Taucha angegliedert. Das Werk Zwickauer Straße wurde dann allerdings zusammen mit der Fa. C. A. Richter GmbH und der Gießerei Annaberg zu einem neuen sächsischen Gießereiverbund ausgegliedert. Der Übergang der Werke und des Personals zog sich hin - und bereits im Juli 1946 ging die SAW GmbH im Rahmen der Neuordnung der Wirtschaft in der SBZ in einem überregionalen Zentralverbund auf, der Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau, Chemnitz. Die Sächsischen Aufbau-Werk GmbH wurde spätestens mit der Gründung der VVB IFA, Chemnitz, am 1. Juli 1948 aufgelöst.
- 2000 | Findbuch / Datenbank
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5