Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

31125 Chemnitzer Aktienspinnerei, Chemnitz

Datierung1881 - 1931
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)0,10
1. Geschichte der Chemnitzer Aktienspinnerei, Chemnitz
1857 wurde das Spinnereiunternehmen als Aktiengesellschaft durch drei Chemnitzer Unternehmer gegründet. Das erste Fabrikgebäude in der Innenstadt am Schillerplatz wurde von 1857 bis 1859 erbaut. Zwischen 1896 und 1904 erfolgte der Neubau von zwei Spinnereien in Altchemnitz, in die die Produktion verlagert wurde. Ab 1926 geriet die Chemnitzer Aktienspinnerei durch den Ankauf weiterer Textilbetriebe in wirtschaftliche Schwierigkeiten. 1929 stellte sie ihre Produktion, 1930 erfolgte die Liquidation. Mitte 1931 erwarb Josef Witt aus Weiden/Oberpfalz das Unternehmen als Zweigniederlassung.

Zeittafel
1857|-----|Gründung der Aktienspinnerei als Aktiengesellschaft durch 3 Chemnitzer Unternehmer.
1857-1859|-----|Bau der ersten Fabrik in der Innenstadt (am Schillerplatz). Es wird eine Baumwollspinnerei betrieben, die Energie liefern Dampfmaschinen.
um 1880 |-----|Die Aktienspinnerei beschäftigt ca. 1000 Arbeitskräfte, zwei Drittel davon Frauen.
1883, Juni|-----|Streik in der Aktienspinnerei, er endet mit teilweiser Erfüllung der Forderungen.
1895|-----||-----|Die schrittweise Verlagerung der Fabrik nach Altchemnitz wird beschlossen.
1896-1904|-----|Neubau von 2 Spinnereien in Altchemnitz und Verlagerung der Produktion. Eine der modernsten Anlagen seiner Zeit (z.B. mit elektrischem Licht) entsteht. Die Produktion beträgt im Vergleich zu den Anfangsjahren der Firma das 7fache.
1904|-----||-----|Verkauf der alten Gebäude an die Stadt; die Aktienspinnerei pachtet das Gebäude bis 1915.
1925 |-----|Teilumstellung von Dampf- auf Elektroantrieb.
seit 1926|-----|Die Gesellschaft gerät durch Ankauf weiterer Textilbetriebe in wirtschaftliche Schwierigkeiten.
1929 |-----|Einstellung der Produktion, bis 1930 Liquidation der Firma.
Mitte 1931|-----|Erwerb der Fabrik durch Josef Witt aus Weiden/Oberpfalz. Die Firma Josef Witt, Spinnerei, Chemnitz ist eine Zweigniederlassung.


2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen gelangten 1995 als Abgabe des VEB Baumwollspinnerei Karl-Marx-Stadt in das Staatsarchiv Chemnitz. Die von der abgebenden Stelle im Betriebsarchiv angefertigte Kartei wurde 2005 im Archivprogramm Augias 7.4 erfasst und von der Bestandesverantwortlichen überarbeitet, klassifiziert und durch eine Findbucheinleitung ergänzt.
Die Überlieferung des Nachfolgebetriebes ist unter der Bestandsbezeichnung 31126 Fa. Josef Witt, Spinnerei, Chemnitz im Staatsarchiv Chemnitz überliefert. Der Bestand ist ebenfalls durch ein Findbuch erschlossen.


3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält Gründungsunterlagen, Grundstückspläne, Prospekte, Geschäftsberichte, Statuten, Gesellschaftsverträge, Urkunden zu Dienstjubiläen, Versicherungs- und Grundbuchunterlagen sowie Unterlagen zu Baukosten und Ausstattungen.


4. Verweis auf andere Bestände im StA-C
31126 Josef Witt, Spinnerei, Chemnitz
31127 VEB Baumwollspinnerei, Karl-Marx-Stadt und Vorgänger
Gründungsunterlagen.- Grundstückspläne.- Prospekte.- Geschäftsberichte.- Statuten.- Gesellschaftsverträge.- Urkunden zu Dienstjubiläen.- Versicherungen.- Grundbucheintragungen.- Baukosten und Ausstattungen.
1857 wurde das Spinnereiunternehmen als Aktiengesellschaft durch drei Chemnitzer Unternehmer gegründet. Das erste Fabrikgebäude in der Innenstadt am Schillerplatz wurde von 1857 - 1859 erbaut. Zwischen 1896 und 1904 erfolgte der Neubau von zwei Spinnereien in Altchemnitz, in die die Produktion verlagert wurde. Ab 1926 geriet die Chemnitzer Aktienspinnerei durch den Ankauf weiterer Textilbetriebe in wirtschaftliche Schwierigkeiten, so dass sie 1929 die Produktion einstellen musste und 1930 liquidiert wurde. Mitte 1931 erwarb Josef Witt aus Weiden/Oberpfalz das Unternehmen als Zweigniederlassung.
  • 2012 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang