Beständeübersicht
Bestand
31177 Vigogne-Spinnerei Hupfer & Co., Wilkau-Haßlau
Datierung | 1891 - 1953 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 2,10 |
Abschlussjournale.- Beteiligungen.- Bilanzen.- Jahresabschlussprüfungen.- Steuern.- Versicherungen.- Bauzeichnungen und Flurstückspläne.- Darlehens-, Miet- und Pachtverträge.- Handelsregisterauszüge.- Grundstückskäufe.- Grundstücksverwaltung.- Gründungsakten.- Wertpapierbesitz.- Gesellschaftsverträge.- Ahnentafel.- Testament des Betriebsinhabers.- Geschäftsführung und Protokolle des Aufsichtsrates der Kammgarnspinnerei Liebschwitz Hupfer & Co. in Liebschwitz an der Elster.- Inventuren.- Produktionsaufstellungen.- Lohnaufstellungen.- Schriftwechsel mit Verbänden, Vereinen, Betrieben und Einrichtungen.- Privater Schriftwechsel.
1895 kaufte der Fabrikbesitzer Ernst Hugo Hupfer in Werdau gemeinsam mit seinem Bruder, dem Ingenieur Ferdinand Hupfer in Schedewitz, das spätere Fabrikgrundstück in Bockwa. Ihre offene Handelsgesellschaft unter der Firma Vigogne-Spinnerei, Hupfer & Co., Bockwa wurde am 1. April 1897 errichtet und 1898 im Handelsregister des Amtsgerichts Zwickau unter HR Blatt 1557 eingetragen (später fortgeführt unter HRA 100). Der Firmensitz wurde 1940 nach Wilkau-Haßlau verlegt. Von 1945 bis 1947 war das Betriebsvermögen sequestriert, wurde jedoch den Eigentümern wieder zurückgegeben. Mit Wirkung vom 1. April 1949 stand die Firma unter Treuhandverwaltung, zum 3. April 1950 wurde über das Vermögen des persönlich haftenden Gesellschafters das Konkursverfahren eröffnet. Seit dem 1. Oktober 1951 war die Vigogne-Spinnerei Wilkau-Haßlau Pachtbetrieb der VVB Vigognespinnereien und Grobgarnindustrie Chemnitz. Die Übernahme in Volkseigentum erfolgte auf Grundlage des § 1 der Verordnung zur Sicherung von Vermögenswerten vom 17. Juli 1952. Der Betrieb firmierte zunächst seit dem 1. Januar 1953 als Werk VI des VEB Leubnitzer Textilwerk, Ruppertsgrün. Der VEB ist im November 1953 in den VEB Leubnitzer Textilwerke, Ruppertsgrün eingegliedert und 1960 mit dem VEB Vigognespinnerei Werdau zum VEB Vereinigte Vigogne- und Grobgarnspinnereien Werdau zusammengelegt worden.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: Vigogne-Spinnerei Hupfer & Co., Wilkau-Haßlau und Nachfolger.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: Vigogne-Spinnerei Hupfer & Co., Wilkau-Haßlau und Nachfolger.
- 1994 | Abgabeverzeichnis für 2,00 lfm
- 2006 | Findbuch / Datenbank
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5