Beständeübersicht
Bestand
31226 VEB Textilfabrik, Glauchau
Datierung | 1900 - 1953 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 9,60 |
Leitung und Organisation.- Berichterstattung.- Buchhaltung.- Grundstücksunterlagen.- Kalkulation.- Löhne.- Tarife.- Personal.- Planung.- Preise.- Produktion.- Rundschreiben der VVB Webereien I Chemnitz und der VVB Baumwollwebereien und Leinenwebereien II, Meerane.- Soziale Betreuung.- Steuern.- Versicherungen.- Vorschlags- und Erfindungswesen.
Die Lohnweberei und Streichgarnspinnerei wurde 1909 von Albert Fritsche in Glauchau gegründet. Bis 1939 firmierte das Unternehmen als Albert Fritsche und Theodolf Fritsche, Glauchau. Die Lohnweberei stellte auch kunstseidene Damenkleiderstoffe in Eigenregie her und ab 1940 Pe-Ce-Gewebe für technische Zwecke. Bis 1945 wurden diese Gewebe an verschiedene Rüstungsunternehmen geliefert. Das Unternehmen wurde durch Volksentscheid enteignet und firmierte vom 1. Juli 1946 bis zum 31. Dezember 1952 als VEB Textilfabrik Glauchau am Standort in Glauchau, Hoffnung 30/32. Im 1. Halbjahr 1953 wurde die Produktion an diesen Standort stillgelegt. Maschinen, Inventar und das Personal übernahm der VEB Textilwerke Einheit in Glauchau.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB Textilfabrik, Glauchau und Vorgänger.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB Textilfabrik, Glauchau und Vorgänger.
- 1997 | Abgabeverzeichnisse
- 2002 | elektronisches Findmittel
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
- o. D. | Findkartei