Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

31246 Hermann Bohrisch, Meerane

Datierung1898 - 1953
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)1,35
1. Entwicklung des Betriebes VEB Textilwerke Gößnitz, ehemals Hermann Bohrisch
Am 4. August 1892 wird Hermann Fürchtegott Bohrisch in das Handelsregister eingetragen. Das Unternehmen befand sich bei Gründung in Meerane, Schützenstraße 10. Die Firma heißt Ludwig Seybt, Nachfolger. Ab 6. Mai 1893 firmiert das Unternehmen Hermann Bohrisch. Im Juni 1893 wird das Grundstück Meerane, Leipziger Straße und im März 1893 das Grundstück, Gößnitz, Goethestraße erworben. Am 1. Juni 1919 wird das Unternehmen in eine OHG umgewandelt und der Sohn Rudolf Bohrisch tritt am 13. Juni 1919 als Gesellschafter ein. Am 27. Oktober 1921 tritt ein weiterer Sohn, Wilhelm Bohrisch, als persönlich haftender Gesellschafter in die Handelsgesellschaft ein. Wilhelm Bohrisch ist außerdem seit etwa 1925 an der Textilfabrik Vaestra Sveriges, Boras/Schweden beteiligt. Am 1. Oktober 1922 wird die offene Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.
Es treten als Kommanditisten ein:
Die Tochter Marie Elisabeth Langlotz, geb. Bohrisch
Die Tochter Marie Margarethe Brumm, geb. Bohrisch
Die Tochter Marianne Bohrisch, damals minderjährig
Der Sohn Helmut Bohrisch, damals minderjährig
Am 5. April 1933 stirbt der Gründer Hermann Bohrisch, seine Frau tritt als Kommanditistin ein. Diese stirbt am 21. Dezember 1935. Helmut Bohrisch stirbt am 18. September 1943, sein Sohn Peter Bohrisch tritt als Kommanditist ein. Am 6. August 1948 wird der persönlich haftende Gesellschafter Rudolf Bohrisch im Meeraner-Glauchauer Wirtschaftsverbrecherprozess verhaftet und am 7. Dezember 1948 von der Großen Strafkammer des Landesgerichts Zwickau zum Tode verurteilt und das dessen gesamtes Betriebsvermögen zu Gunsten des Landes Sachsen eingezogen. Am 28. Oktober 1949 wird auf Grund der eingeleiteten Revision in der Sitzung des ersten Strafsenats des Oberlandesgerichtes Dresden-Radebeul für Recht erkannt, dass die den Umfang des persönlichen Vermögens des Rudolf Bohrisch überschreitende Einziehung des gesamten Vermögens der Firma Hermann Bohrisch aufgehoben ist. Im Dezember 1949 wird auf Vorschlag des Justizministers der DDR, Max Fechner, im Gnadenweg die Todesstrafe in lebenslängliche Zuchthausstrafe umgewandelt.
Am 24. September 1948 wird durch den Kreisrat Glauchau ein kommisarischer Betriebsleiter eingesetzt. Am 1. Juli 1950 wurde der Betrieb der VVB Land Sachsen Textil Chemnitz unterstellt. Am 1. April 1951 wird die VVB Wollen- und Seidenwebereien II Glauchau, zum Treuhänder bestellt. 1950 wird durch die Landesfinanzdirektion Sachsen eine Betriebsprüfung für die Jahre 1946 - 1948 durchgeführt, bei der Steuerhinterziehungen in Höhe von fast einer halben Million Mark festgestellt werden. Am 28. Juni 1951 wird ein Steuerstrafverfahren gegen Rudolf Bohrisch und gegen den ehemaligen Wirtschaftsprüfer der Firma, Behrends, eingeleitet. Bis Ende 1951 befand sich die Verwaltung der Firma in Meerane und die Produktionabteilungen in Gößnitz. Mit Wirkung vom 1. Januar 1952 wird die Verwaltung von Meerane nach Gößnitz verlegt. Am 1. März 1953 wird der VEB Textilwerke Gößnitz gegründet. Am 1. Januar 1964 wid der Betrieb dem VEB "Palla" Wollen- und Seidenwebereien Meerane angegliedert. Er bekommt die Werksbezeichnung: VEB "Palla" Wollen- und Seidenwebereien Meerane, Werk Gößnitz, für innerbetriebliche Zwecke die Werksbezeichnung 8.

Betriebsleiter ab September 1948:
September 1948 - Juni 1951: Walter Griebel
Juli 1951 - Juli 1952: Heinz Kramer
Juli 1952 - Oktober 1955: Fritz Ensfelder
November 1955 - Dezember 1963: Dankred Müller

Umsatz Beschäftigte
1928 1.717.435,- 220
1936 1.278.942,- 280
1946 2.371.845,- 310
1961 4.532.200,- 359

Haupterzeugnis: Damenkleiderstoffe
Der Betrieb wurde nicht durch Kriegseinwirkungen beeinträchtigt.

Quellen: Nr. 3, 5, 7, 32 HB VVB
Nr. 105, 147, 148, 151, TW G.
Betriebschronik TW G.

Der Betrieb firmierte unter folgenden Namen (Namensliste der Nachfolger und Zeitraum):
04.08.1892 Fa. Ludwig Seybt Nachfolger
06.05.1893 Fa. Hermann Bohrisch
01.06.1919 Fa. Hermann Bohrisch OHG
01.10.1922 Fa. Hermann Bohrisch KG
01.04.1950 Fa. Hermann Bohrisch - VVB Land Sachsen, Textil
01.07.1951 Treuhandverwaltung durch: VVB Wollen - und Seidenwebereien II Glauchau
01.03.1953 VEB Textilwerke Gößnitz
01.01.1964 VEB "Palla" Wollen - und Seidenwebereien Meerane, Werk Gößnitz


2. Bestandsgeschichte
2.1. Zugang ins Archiv
Durch die Fusion des VEB Textilwerke Gößnitz mit dem VEB "Palla" Wollen- und Seidenwebereien Meerane am 1. Januar 1984 wurde das Archiv des VEB Textilwerke Gößnitz aufgelöst. Sämtliches Archivgut wurde am 20. Dezember 1963 mit einem Ablieferungsverzeichnis, jedoch ohne Unterschrift, dem Betriebsarchiv des VEB "Palla" Wollen- und Seidenwebereien Meerane übergeben. Es waren 350 AE, die bereits mit Zugangsnummern versehen waren.
In der Zeit zwischen 1964 und 1968 kamen noch Aktenablieferungen aus verschiedenen Abteilungen hinzu, die zum größten Teil ohne Ablieferungsdatum waren. Das waren 447 AE. Diese Akteneinheiten wurden, von der letzten Nummer der übergebenen AE ausgehend, nummeriert.
Bei der Bearbeitung 1978 wurde noch eine Anzahl AE vorgefunden die nummeriert waren, aber es war kein Ablieferungsverzeichnis vorhanden. Hierzu wurden Ablieferungsverzeichnisse angefertigt. Die Aktentitel der einzelnen Akten wurde auf das Ablieferungsverzeichnis übernommen.
Bei der Bearbeitung des Bestandes VEB "Palla" Wollen- und Seidenwebereien Meerane wurden einige AE herausgelöst und dem Bestand VEB Textilwerke Gößnitz zugeordnet, da die Provenienz eindeutig der VEB Textil-werke Gößnitz war.
1999 wurden die Bestände Hermann Bohrisch Meerane mechanische Webereien und Hermann Bohrisch VVB Wollen- und Seidenwebereien wieder zusammen geführt. Dieser Bestand erhielt die Bezeichnung Fa. Hermann Bohrisch Meerane/Sa. und Nachfolger.

In den folgenden Jahren wurden Kassationen durchgeführt:
Kassation: Nr. 16 1966
Kassation: Nr. 17 1966
Kassation: Nr. 18 1968
Kassation: Nr. 19 1969
Kassation: 1973
Kassation: 1978 (2 Kassationen)
Kassation: 1981

Die Bearbeitung dieses Bestandes erfolgte 1978, 1981 und 1999.

2.2. Frühere archivische Bearbeitung
Außer den durchgeführten Kassationen erfolgte bis 1978 keine Bearbeitung an diesem Bestand. An Archivhilfsmitteln waren für den Bestand Hermann Bohrisch mechanische Weberei ein vorläufiges Findbuch und für den Bestand Hermann Bohrisch VVB Wollen- und Seidenwebereien eine Kartei vorhanden.
Eine Zusammenführung der beiden Bestände war zweckmäßig, da es sich um zwei nacheinander entstandene Überlieferungsgeschichte, jedoch niemals getrennte Betriebe handelt. Die gleichen Laufzeiten der Akten und starke Überschneidungen machte die Zusammenführung zu einem Bestand sinnvoll.


2.3. Ordnung
Mit der Bestandsbezeichnung Fa. Hermann Bohrisch Meerane/Sa. und Nachfolger wurden alle Firmenbezeichnungen des Betriebes erfasst und zusammengeführt.
Das Ordnungsschema wurde neu erstellt, da beide Bestände nicht unter dem alten Schema gegliedert werden konnten. Die Ordnung der Aktengruppen wurde ebenfalls neu erstellt und richtet sich nach der Bestandsgliederung.


2.4. Verzeichnung
Die alten Aktentitel stimmten oft nicht mit dem tatsächlichen Inhalt überein oder sie gaben den Inhalt nicht vollständig wieder. Daher musste eine ganze Reihe von Aktentiteln geändert werden. Auch der zeitliche Umfang stimmte nicht immer.


3. Bestandsanalyse
3.1. Registraturverhältnisse
Alte Registratursignaturen waren weder auf den Ablieferungsverzeichnissen, noch auf den AE selber vorhanden. Ebenfalls war kein Aktenplan vorhanden. Alle AE waren nur mit einer fortlaufenden Zugangsnummer versehen.
Es handelt sich im wesentlichen um Betreffs- und Korrespondenzakten.
Die Ablage erfolgte durchwegs kaufmännisch.
Gerd Höschle: Die deutsche Textilindustrie zwischen 1933 und 1939. Franz Steiner Verlag, 2004.

Jutta Braun / Nils Klawitter /
Falco Werkentin: Die Hinterbühne politischer Strafjustiz
in den frühen Jahren der SBZ/DDR.- Berlin 2006, 4. Auflage
Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen
des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Band 4.

Sächsische Justiz in der SBZ und der frühen DDR 1945 – 1957. Schriftsnreihe des Sächsischen Staatstsministeriums für Justiz, Bd. 8
Das 1880 als Firma Ludwig Seybt in Meerane begründete Unternehmen firmierte seit 1893 als Firma Hermann Bohrisch. Es ist im Zuge des "Glauchau-Meeraner Wirtschaftsverbrecherprozesses" enteignet worden. Der Inhaber Hermann Rudolf Bohrisch war einer der Hauptangeklagten in dem Prozess. Seit August 1948 stand das Unternehmen unter Treuhandverwaltung. Im Dezember 1952 ist die Verlegung des Firmensitzes nach Gößnitz (Amtsgericht Altenburg) im Handelsregister eingetragen worden. Der Betrieb firmierte nach seiner Enteignung als VEB Textilwerke Gößnitz. Der Betrieb in Meerane ist 1953 mit dem VEB "Palla" Wollen- und Seidenwebereien Meerane verschmolzen.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: Hermann Bohrisch, Meerane und Nachfolger.
  • 1999 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang