Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

31286 H. G. Eckstein GmbH, Zweigniederlassung Plauen

Datierung1906 - 1952
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)1,55

Bestand enthält auch 1 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

Betriebsorganisation.- Bilanzen.- Bilanzprüfungsprotokolle.- Betriebsenteignung.- Geschäftsberichte der Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei.- Unterlagen zu Grundstücken und Gebäuden.- Kauf der Firma B. & D. Mayer, Plauen.- Patente.- Personal.- Protokolle von Gesellschafterversammlungen.- Steuern und Versicherungen.
Die H. G. Eckstein GmbH wurde im September 1935 mit Sitz in Falkenstein begründet. Gegenstand des Unternehmens war die Herstellung und der Vertrieb von Gardinen, insbesondere der Fortbetrieb des in Falkenstein unter der Fa. H. G. Eckstein seit 1862 bestehenden Fabrikationsbetriebes. Im Oktober 1937 erfolgte die käufliche Übernahme der seit 1894 in Plauen bestehenden Fa. B. & D. Meyer, Plauen als Zweigniederlassung. Das Unternehmen gehörte zum Konzern der Falkensteiner Gardinenweberei und Bleicherei AG, Falkenstein und Baumwollspinnerei Lengenfeld AG, Lengenfeld. Vor und während des Zweiten Weltkrieges bestanden noch ein Verkaufslager in Wuppertal-Eberfeld und eine Buntweberei in Oelsnitz/V. Die Werke erlitten erhebliche Kriegsschäden. Das Zweigwerk in Plauen wurde Ende Oktober 1945 sequestriert und 1946 durch Volksentscheid zugunsten des Landes Sachsen enteignet. Der volkseigene Nachfolgebetrieb firmierte seit 1948 als Vogtländische Gardinenwebereien, Plauen, Hegelstr. 64. Er wurde 1953 dem VEB Plauener Gardine angegliedert. Der Falkensteiner Betrieb ist 1951 aufgelöst worden.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: H. G. Eckstein GmbH, Zweigniederlassung Plauen und Nachfolger.
  • 1998 | Findkartei
  • 2015 | elektronisches Findmittel
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang