Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

31657 SED-Ortsleitung Lunzenau

Datierung1948 - 1988
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)0,15
1. Geschichte der SED-Ortsleitungen
In Gemeinden und Städten mit mehreren Grundorganisationen gab es Ortsleitungen, die von der zuständigen Kreisleitung angeleitet wurden. Die Überlieferung ist meist punktuell bzw. deckt in der Regel nicht die gesamte DDR-Zeit ab. Einerseits spiegelt sie Parteileben vor Ort wieder und damit auch ein Stück Alltags- und Ortsgeschichte, sie kann aber auch machtpolitisch relevant sein, wenn es um das Initiieren von Aktionen und Bewegungen geht.

Im Zuständigkeitsbereich der SED-Ortsleitung Lunzenau existierte u. a. die Grundorganisation des VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Lunzenau.
Die SED-Ortsleitung Lunzenau unterstand der SED-Kreisleitung Rochlitz.


2. Bestandsgeschichte
1993 übergab der Landesvorstand Sachsen der PDS die Akten aus dem SED-Bezirksparteiarchiv Karl-Marx-Stadt dem Staatsarchiv Chemnitz. Die Unterlagen waren über eine maschinenschriftliche Findkartei erschlossen. Die Findkartei wurde 2014 retrokonvertiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Eine – fachlich wünschenswerte – Überarbeitung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen.


3. Bestandsanalyse
Der Bestand umfasst 15 Akteneinheiten aus den Jahren 1948 bis 1988 und enthält Protokolle von Ortsdelegiertenkonferenzen, Ortsleitungssitzungen, Aktivtagungen, Mitgliederversammlungen und Wahlberichtsversammlungen sowie Einschätzungen und Analysen.

Der Aufbau der Signaturen für SED-Unterlagen war verbindlich festgelegt. Die erste Stelle (römische Ziffer) wird durch die IV besetzt und kennzeichnet das Schriftgut der SED von 1946 bis Ende 1989. Die zweite Stelle steht für einen Überlieferungszeitraum bzw. eine sogenannte Zeitscheibe. Eine Zeitscheibe stellt einen Zeitraum zwischen zwei Parteitagen dar, wofür ab 1963 Großbuchstaben[01] verwendet werden; für die Zeit davor wird auf den Buchstaben verzichtet. Die dritte Stelle kennzeichnet den Bestandstyp und wird durch arabische Ziffern dargestellt; die Ortsleitungen haben die Ziffer "6". Die nächste Stelle kennzeichnet die Ortsleitung als Organisationseinheit. Die letzte Stelle ist mit der Aktennummer belegt. Für die letzten beiden Zeitscheiben E und F, d. h. von 1982 bis 1989, können die Signaturen von dem Schema abweichen. Die Signaturen dieser Zeitscheiben bestehen in der Regel aus dem Buchstaben und einer fortlaufenden Nummer.

Korrespondierende Bestände im Staatsarchiv Chemnitz:
31602 SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt
31618 SED-Kreisleitung Rochlitz
32142 SED-Grundorganisation VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Lunzenau


4. Quellen und Literatur
H.-C. Herrmann, Handbuch zur Benutzung von SED-Beständen (befindet sich bei den Findmitteln im Lesesaal)



[01] A = Jan. 1963 – Dez. 1967; B = Jan. 1968 – Dez. 1971; C = Jan. 1972 – Dez. 1976; D = Jan. 1977 – Dez. 1981; E = Jan. 1982 – Dez. 1986; F = Jan. 1987 – Dez. 1989
Herrmann, H.-C. : Handbuch zur Benutzung von SED-Beständen
Ortsdelegiertenkonferenzen.- Ortsleitungssitzungen.- Aktivtagungen.- Mitgliederversammlungen.- Sitzungsprotokolle der Blockparteien.- Analysen.
Die SED-Ortsleitung Lunzenau unterstand der SED-Kreisleitung Rochlitz.
Im Zuständigkeitsbereich der SED-Ortsleitung Lunzenau existierte u. a. die Grundorganisation des VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Lunzenau.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 10.01.05.04.
  • 2015 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang