Beständeübersicht
Bestand
33051 Forstamt Schwarzenberg
Datierung | 1743 - 1937 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 2,80 |
Hasel, Karl: Forstgeschichte: Ein Grundriß für Studium und Praxis, 1985.
Richter, Albert: Geschichte der Organisation der sächsischen Staatsforstverwaltung. Dresden, 1935.
Richter, Albert: Geschichte der Organisation der sächsischen Staatsforstverwaltung. Dresden, 1935.
Grundstücksangelegenheiten.- Reviergrenzen.- Forstnutzungen.- Hutungssachen.- Frondienste.- Wassernutzungen.- Straßenbau.- Jagdangelegenheiten.
Die Forst- und Holzordnung (1560) und die Generalbestallung für die Forstbedienten (1575) schufen die Basis für den Aufbau einer Forstverwaltungsorganisation. An der Spitze der mit Forst- und Jagdbelangen betrauten Verwaltungsämter standen nun neben dem so genannten Rentmeister, der mit der Aufsicht über die Forstbeamten und deren Amtsführung betraut war, auch Jäger, Forstmeister sowie Oberförster. Zusammen mit später beigestellten Justizbeamten bildeten diese innerhalb des Verwaltungsamtes das Forstamt, das neben der Forstverwaltung auch als Forstkassen- und Forstgerichtsinstanz fungierte.
Folgende Orte unterstanden, zumindest zeitweise, ganz oder zum Teil der Erbgerichtsbarkeit des Forstamtes: Aue, Bermsgrün, Bockau, Breitenbrunn, Carlsfeld, Crandorf, Crottendorf (bei Scheibenberg), Eibenstock, Erla, Erlabrunn, Förstel, Globenstein, Großpöhla, Grünstädtel, Halbemeile, Hundshübel, Jahnsgrün, Johanngeorgenstadt, Jugel, Kleinpöhla, Lauter, Mittweida (bei Schwarzenberg), Muldenhammer (bei Eibenstock), Neidhardtsthal, Neudorf (bei Oberwiesenthal), Neuheide, Obermittweida, Oberrittersgrün, Oberscheibe, Oberstützengrün, Oberwiesenthal, Rittersgrün, Schönheide, Schwarzenberg, Sosa, Steinheidel, Unterrittersgrün, Unterstützengrün, Unterwiesenthal, Wittigsthal und Zschorlau.
Die Gerichtsbarkeit des Forstamtes übernahm 1856 das Gerichtsamt Schwarzenberg.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 02.03.05.02.
Folgende Orte unterstanden, zumindest zeitweise, ganz oder zum Teil der Erbgerichtsbarkeit des Forstamtes: Aue, Bermsgrün, Bockau, Breitenbrunn, Carlsfeld, Crandorf, Crottendorf (bei Scheibenberg), Eibenstock, Erla, Erlabrunn, Förstel, Globenstein, Großpöhla, Grünstädtel, Halbemeile, Hundshübel, Jahnsgrün, Johanngeorgenstadt, Jugel, Kleinpöhla, Lauter, Mittweida (bei Schwarzenberg), Muldenhammer (bei Eibenstock), Neidhardtsthal, Neudorf (bei Oberwiesenthal), Neuheide, Obermittweida, Oberrittersgrün, Oberscheibe, Oberstützengrün, Oberwiesenthal, Rittersgrün, Schönheide, Schwarzenberg, Sosa, Steinheidel, Unterrittersgrün, Unterstützengrün, Unterwiesenthal, Wittigsthal und Zschorlau.
Die Gerichtsbarkeit des Forstamtes übernahm 1856 das Gerichtsamt Schwarzenberg.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 02.03.05.02.
- 2005, 2020 | elektronisches Findmittel
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
- o. D. | Findkartei
- o. D., 2011 | Abgabeverzeichnis / Datenbank für 0,33 lfm