Beständeübersicht
Bestand
33184 Cora-Handelsgesellschaft mbH, Plauen
Datierung | 1990 - 1994 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 0,30 |
Bestand enthält auch 2 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
1. Geschichte der Cora-Handelsgesellschaft mbH Plauen
Die Cora-Handelsgesellschaft mbH Plauen i. A. ist zum 1. Juli 1990 in Form einer Sach- und Bargründung aus dem Vermögen des ehemaligen Kombinates Deko Plauen auf Grundlage der Verordnung vom 17. Juni 1990 (§ 11 Treuhandgesetz) mit noch zwei weiteren Gesellschaften entstanden.[01] Ein besonderes Anliegen bestand darin, ausgehend vom Erfordernis zur Wahrnehmung von Handelsfunktionen für mittelständische Textilbetriebe, sowohl Arbeitsplätze für diese Unternehmen als auch für Mitarbeiter der ehemaligen Kombinatsleitung zu sichern. Die Gesellschaft wurde am 10. August 1990 unter der Registernummer HRB 643 beim Kreisgericht der Stadt Chemnitz registriert. Alleiniger Gesellschafter war die Deko AG Plauen (Rechtsnachfolger des Kombinates Deko Plauen).
Die Gesellschaft hatte mit einem Geschäftsführer und 4 Mitarbeitern im 2. Halbjahr 1990 den Geschäftsbetrieb begonnen. Der Inhalt der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft umfasste die Vermittlung und den Direktverkauf von textilen Erzeugnissen. Die Handelstätigkeit verrichten neben den für die Außentätigkeit zuständigen Mitarbeitern Vertreter auf Provisionsbasis. Das Handelsprogramm umfasste im Wesentlichen Raumtextilien, Erzeugnisse der Spitzenindustrie und Tisch- und Hauswäsche. Der Verkauf erfolgte an Einzel- und Großhändler. Die Marktsituation wurde bereits 1991 insbesondere durch Eigentums- und Strukturveränderungen in allen Handelsstufen äußerst erschwert.[02]
Gemäß Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 3. Juni 1993 wurde die Namensänderung in "Cora-Handelsgesellschaft mbH i. A./i. L."[03] mit Sitz in Plauen festgelegt. Am 31. Januar 1992 traf die Gesellschafterversammlung (Deko AG i.A./i.L.) aufgrund nicht ausreichender Effektivität den Beschluss über die Auflösung der Firma Cora-Handelsgesellschaft mbH i.A./i.A.. Die Auflösung der Gesellschaft erfolgte zum 30. Juni 1991 kraft § 22 Treuhandgesetz. Gegenstand der Cora-Handelsgesellschaft mbH i. A./i. L. war die Durchführung der ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung. Die beendete Liquidation und das Erlöschen der Firma wurde am 23. November 1994 im Handelsregister eingetragen.
2. Bestandsgeschichte
Die Überlieferung (BvS-Nr. 7432) wurde am 27.10.2005 und 28.10.2010 dem Staatsarchiv Chemnitz durch die Firmen Iron Mountain Disos GmbH, ADZ Sachsen, Klingenberg bzw. Rhenus Office Sysems GmbH, Großbeeren übergeben. Dieses Schriftgut wurden bereits 2003 auf den Abgabeverzeichnissen der Treuhandanstalt durch das Staatsarchiv Chemnitz als archivwürdig bewertet.
Der Bestand wurde von der Bearbeiterin Viola Dörffeldt mit Hilfe des Archiv-Verzeichnungsprogrammes Augias 7.4 verzeichnet, technisch bearbeitet, in Pallien und sachgerechte Kartons verpackt. Er umfasst 0,30 lfm Akten.
3. Bestandsanalyse
Überliefert sind v. a. die Gründungs- und Liqidationsunterlagen, die Jahresabschlussberichte 1990 bis 1993 sowie die Liquidationseröffnungsbilanz zum 1. Januar 1993, Rundschreiben der Treuhandanstalt Berlin, Steuer- und Versicherungsunterlagen, Vertreter- und Liefererlisten sowie Verträge und Provisionsabrechnungen für Handelsvertreter der Cora-Handelsgesellschaft.
Als Fremdprovenienz ist der Bericht über die Nachtragsprüfung der DM-Eröffnungsbilanz zum 1. Juli 1990 der OIZ Computer GmbH i. A., Plauen im Bestand enthalten. Diese Firma entstand ebenfalls zum 1. Juli 1990 aus dem Vermögen des ehemaligen Kombinates Deko Plauen. Die Geschäftstätigkeit der GmbH umfasste den An- und Verkauf von Hard- und Software auf dem Gebiet der Informationsbearbeitung, Verkauf von Organisationsleistungen und die Betreuung von Kunden bei der Einführung der verkauften Informationstechnik und die Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit.[04]
[01] 30551 Amtsgericht Chemnitz (nach 1992), Registerblatt HRB 643: Ersteintragung unter dem Namen Deko Handelsgesellschaft mbH Plauen im Aufbau. Die Überlieferten Jahresabschlussberichte sind für die Cora-Handelsgesellschaft mbH erstellt worden.
[02] 33184, Nr. 2 (Lagebericht), Nr. 4, Nr. 5.
[03] im Aufbau / in Liquidation.
[04] 33184, Nr. 1.
Die Cora-Handelsgesellschaft mbH Plauen i. A. ist zum 1. Juli 1990 in Form einer Sach- und Bargründung aus dem Vermögen des ehemaligen Kombinates Deko Plauen auf Grundlage der Verordnung vom 17. Juni 1990 (§ 11 Treuhandgesetz) mit noch zwei weiteren Gesellschaften entstanden.[01] Ein besonderes Anliegen bestand darin, ausgehend vom Erfordernis zur Wahrnehmung von Handelsfunktionen für mittelständische Textilbetriebe, sowohl Arbeitsplätze für diese Unternehmen als auch für Mitarbeiter der ehemaligen Kombinatsleitung zu sichern. Die Gesellschaft wurde am 10. August 1990 unter der Registernummer HRB 643 beim Kreisgericht der Stadt Chemnitz registriert. Alleiniger Gesellschafter war die Deko AG Plauen (Rechtsnachfolger des Kombinates Deko Plauen).
Die Gesellschaft hatte mit einem Geschäftsführer und 4 Mitarbeitern im 2. Halbjahr 1990 den Geschäftsbetrieb begonnen. Der Inhalt der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft umfasste die Vermittlung und den Direktverkauf von textilen Erzeugnissen. Die Handelstätigkeit verrichten neben den für die Außentätigkeit zuständigen Mitarbeitern Vertreter auf Provisionsbasis. Das Handelsprogramm umfasste im Wesentlichen Raumtextilien, Erzeugnisse der Spitzenindustrie und Tisch- und Hauswäsche. Der Verkauf erfolgte an Einzel- und Großhändler. Die Marktsituation wurde bereits 1991 insbesondere durch Eigentums- und Strukturveränderungen in allen Handelsstufen äußerst erschwert.[02]
Gemäß Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 3. Juni 1993 wurde die Namensänderung in "Cora-Handelsgesellschaft mbH i. A./i. L."[03] mit Sitz in Plauen festgelegt. Am 31. Januar 1992 traf die Gesellschafterversammlung (Deko AG i.A./i.L.) aufgrund nicht ausreichender Effektivität den Beschluss über die Auflösung der Firma Cora-Handelsgesellschaft mbH i.A./i.A.. Die Auflösung der Gesellschaft erfolgte zum 30. Juni 1991 kraft § 22 Treuhandgesetz. Gegenstand der Cora-Handelsgesellschaft mbH i. A./i. L. war die Durchführung der ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung. Die beendete Liquidation und das Erlöschen der Firma wurde am 23. November 1994 im Handelsregister eingetragen.
2. Bestandsgeschichte
Die Überlieferung (BvS-Nr. 7432) wurde am 27.10.2005 und 28.10.2010 dem Staatsarchiv Chemnitz durch die Firmen Iron Mountain Disos GmbH, ADZ Sachsen, Klingenberg bzw. Rhenus Office Sysems GmbH, Großbeeren übergeben. Dieses Schriftgut wurden bereits 2003 auf den Abgabeverzeichnissen der Treuhandanstalt durch das Staatsarchiv Chemnitz als archivwürdig bewertet.
Der Bestand wurde von der Bearbeiterin Viola Dörffeldt mit Hilfe des Archiv-Verzeichnungsprogrammes Augias 7.4 verzeichnet, technisch bearbeitet, in Pallien und sachgerechte Kartons verpackt. Er umfasst 0,30 lfm Akten.
3. Bestandsanalyse
Überliefert sind v. a. die Gründungs- und Liqidationsunterlagen, die Jahresabschlussberichte 1990 bis 1993 sowie die Liquidationseröffnungsbilanz zum 1. Januar 1993, Rundschreiben der Treuhandanstalt Berlin, Steuer- und Versicherungsunterlagen, Vertreter- und Liefererlisten sowie Verträge und Provisionsabrechnungen für Handelsvertreter der Cora-Handelsgesellschaft.
Als Fremdprovenienz ist der Bericht über die Nachtragsprüfung der DM-Eröffnungsbilanz zum 1. Juli 1990 der OIZ Computer GmbH i. A., Plauen im Bestand enthalten. Diese Firma entstand ebenfalls zum 1. Juli 1990 aus dem Vermögen des ehemaligen Kombinates Deko Plauen. Die Geschäftstätigkeit der GmbH umfasste den An- und Verkauf von Hard- und Software auf dem Gebiet der Informationsbearbeitung, Verkauf von Organisationsleistungen und die Betreuung von Kunden bei der Einführung der verkauften Informationstechnik und die Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit.[04]
[01] 30551 Amtsgericht Chemnitz (nach 1992), Registerblatt HRB 643: Ersteintragung unter dem Namen Deko Handelsgesellschaft mbH Plauen im Aufbau. Die Überlieferten Jahresabschlussberichte sind für die Cora-Handelsgesellschaft mbH erstellt worden.
[02] 33184, Nr. 2 (Lagebericht), Nr. 4, Nr. 5.
[03] im Aufbau / in Liquidation.
[04] 33184, Nr. 1.
Jahresabschlussberichte, 1990 - 1993.- Liquidationseröffnungsbilanz zum 1. Januar 1993.- Rundschreiben der Treuhandanstalt Berlin.- Steuerunterlagen.- Versicherungsunterlagen.- Vertreterverzeichnisse.- Liefererlisten.- Verträge.- Provisionsabrechnungen für Handelsvertreter der Cora-Handelsgesellschaft.- Bericht über die Nachtragsprüfung der DM-Eröffnungsbilanz zum 1. Juli 1990 der OIZ Computer GmbH i. A., Plauen.
Die Cora-Handelsgesellschaft mbH ist zum 1. Juli 1990 aus dem Vermögen des ehemaligen Kombinates Deko Plauen auf Grundlage der Verordnung vom 17. Juni 1990 (§ 11 Treuhandgesetz) mit noch zwei weiteren Gesellschaften entstanden. Es wurde am 10. August 1990 unter der Registernummer HRB 643 beim Kreisgericht der Stadt Chemnitz registriert. Alleiniger Gesellschafter war die Deko AG Plauen (Rechtsnachfolger des Kombinates Deko Plauen).
Die Geschäftstätigkeit umfasste die Vermittlung und den Direktverkauf von textilen Erzeugnissen. Das Handelsprogramm umfasste im Wesentlichen Raumtextilien, Erzeugnisse der Spitzenindustrie und Tisch- und Hauswäsche. Der Verkauf erfolgte an Einzel- und Großhändler. Die Marktsituation wurde bereits 1991 insbesondere durch Eigentums- und Strukturveränderungen in allen Handelsstufen erschwert. Gemäß Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 3. Juni 1993 wurde die Namensänderung in "Cora-Handelsgesellschaft mbH i. A./i. L." mit Sitz in Plauen festgelegt. Am 31. Januar 1992 traf die Gesellschafterversammlung (Deko AG i. A./i. L.) aufgrund nicht ausreichender Effektivität den Beschluss über die Auflösung der Firma Cora-Handelsgesellschaft mbH i. A./i. L.. Die Auflösung der Gesellschaft erfolgte zum 30. Juni 1991 kraft § 22 Treuhandgesetz. Gegenstand der Cora-Handelsgesellschaft mbH i. A./i. L. war die Durchführung der ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung. Die beendete Liquidation und das Erlöschen der Firma wurde am 23. November 1994 im Handelsregister eingetragen.
Die Geschäftstätigkeit umfasste die Vermittlung und den Direktverkauf von textilen Erzeugnissen. Das Handelsprogramm umfasste im Wesentlichen Raumtextilien, Erzeugnisse der Spitzenindustrie und Tisch- und Hauswäsche. Der Verkauf erfolgte an Einzel- und Großhändler. Die Marktsituation wurde bereits 1991 insbesondere durch Eigentums- und Strukturveränderungen in allen Handelsstufen erschwert. Gemäß Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 3. Juni 1993 wurde die Namensänderung in "Cora-Handelsgesellschaft mbH i. A./i. L." mit Sitz in Plauen festgelegt. Am 31. Januar 1992 traf die Gesellschafterversammlung (Deko AG i. A./i. L.) aufgrund nicht ausreichender Effektivität den Beschluss über die Auflösung der Firma Cora-Handelsgesellschaft mbH i. A./i. L.. Die Auflösung der Gesellschaft erfolgte zum 30. Juni 1991 kraft § 22 Treuhandgesetz. Gegenstand der Cora-Handelsgesellschaft mbH i. A./i. L. war die Durchführung der ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung. Die beendete Liquidation und das Erlöschen der Firma wurde am 23. November 1994 im Handelsregister eingetragen.
- 2006, 2010 | Findbuch / Datenbank
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5