Beständeübersicht
Bestand
33254 Talsperrenbauamt Plauen
Datierung | 1935 - 1941 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 0,01 |
Riedel, Rudolf: Elstertalsperre (Talsperre Pirk) – Oelsnitz – Adorf. Leipzig : Bibl. Inst., 1961 (Unser kleiner Wanderführer, Heft 93).
Weber, Rolf: Talsperre Pöhl : Jocketa – Jößnitz – Syrau. Leipzig : Bibl. Inst., 1961 (Städte und Landschaften, Heft 15).
Weber, Rolf: Talsperre Pöhl : Jocketa – Jößnitz – Syrau. Leipzig : Brockhaus, 1968 (Unser kleines Wanderhaft, Heft 14).
Weber, Rolf: Talsperren Pöhl und Pirk : Syrau – Plauen – Oelsnitz. Berlin, Leipzig : Tourist Verlag, 1983.
Weber, Rolf: Talsperre Pöhl : Jocketa – Jößnitz – Syrau. Leipzig : Bibl. Inst., 1961 (Städte und Landschaften, Heft 15).
Weber, Rolf: Talsperre Pöhl : Jocketa – Jößnitz – Syrau. Leipzig : Brockhaus, 1968 (Unser kleines Wanderhaft, Heft 14).
Weber, Rolf: Talsperren Pöhl und Pirk : Syrau – Plauen – Oelsnitz. Berlin, Leipzig : Tourist Verlag, 1983.
Verlegung der Weißen Elster.
Zur Brauchwasser- und Energieversorgung sowie zum Hochwasserschutz des westlichen Vogtlandes wurde von 1935 bis 1938 die Talsperre Pirk errichtet und 1939 eingeweiht. Diese Anstauung der Weißen Elster unweit der Stadt Oelsnitz/Vogtl. machte zudem eine teilweise Verlegung des Flussbetts bei Magwitz erforderlich. Ab 1940 bestand für einige Jahre Schifffahrtsbetrieb auf der Talsperre.
Das eigens dafür eingerichtete Talsperrenbauamt Plauen koordinierte den Auf- und Ausbau der Stauanlage und wurde danach wieder aufgehoben.
Das eigens dafür eingerichtete Talsperrenbauamt Plauen koordinierte den Auf- und Ausbau der Stauanlage und wurde danach wieder aufgehoben.
- 2008, 2013 | Findbuch / Datenbank
- 2025-05-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5