Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

33282 Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung Chemnitz e. V. - WISOC

Datierung1991 - 2009
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)1,50
1. Geschichte des Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung Chemnitz e. V. - WISOC
Zu den Arbeitsschwerpunkten des 1991 von ehemaligen Wissenschaftlern der Technischen Universität Chemnitz gegründeten gemeinnützigen Vereins für Wissenschaft und Forschung gehörten Untersuchungen zum wirtschaftlichen Strukturwandel in Ostdeutschland, zur Berufsbildung, zum Arbeitsmarkt, zu Management und Organisation und zu Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Dabei wurden auch die Entwicklungen in den Nachbarländern Polen und Tschechien vergleichend einbezogen. Als Ergebnis konnten zahlreiche Forschungsprojekte realisiert, empirische Erhebungen durchgeführt und ausgewertet und Veranstaltungen organisiert werden. Sämtliche Vorhaben wurden über Stiftungen sowie Bundes- und Landesbehörden finanziell gefördert.
Der Verein war Mitglied im Netzwerk Ostdeutschlandforschung. Er wurde von einem Vorstand und das Institut von einem Leiter geführt.
Aus Mangel an Aufträgen stellte der Verein 2009 seine Tätigkeit ein.


2. Bestandsgeschichte
Der Bestand gelangte 2009 per Schenkungsvertrag zunächst unbewertet in das Staatsarchiv Chemnitz (Umfang: 7,20 lfm). Nach der Bewertung umfasste der Bestand 1,50 lfm. Die Laufzeit der Unterlagen erstreckt sich auf die Jahre 1991 bis 2009.
Als archivwürdig bewertet wurden alle Projekte und Studien sowie die Bilanzen. In Auswahl archiviert wurden Personalsachen (Arbeitsverträge, Lohnangelegenheiten) und das Projektmanagement des Instituts (Anträge, Bewilligungen und Abrechnungen). Die nicht archivwürdigen Unterlagen wurden nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen datenschutzgerecht vernichtet.
Die abgebende Stelle hatte alle Unterlagen mittels Abgabeverzeichnissen erfasst. Die archivwürdigen 79 Akteneinheiten verzeichnete B. Schaller im Mai 2010 mit dem Archivprogramm Augias 7.4.


3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält die Ergebnisse zahlreicher Untersuchungen, die das Institut für unterschiedliche Auftraggeber erarbeitet. Diese haben v. a. Probleme bei der Umgestaltung der Wirtschaft in Sachsen und in der Region Südwestsachsen sowie der sich daraus ergebenden sozialen Veränderungen zum Gegenstand.
In Auswahl wird auch die Geschäftstätigkeit des Vereins dokumentiert, so z. B. Antragstellung, Bewilligung, Abrechnung, personelle Ausgestaltung von Projekten und Bilanzen. Leider fehlen Informationen aus der Gründungszeit und den 1990er Jahren.


4. Quellen und Literatur
Die Bibliothek des Staatsarchivs Chemnitz enthält ebenfalls ausgewählte Projektergebnisse.


5. Abkürzungen
AA|-----|Arbeitsamt
ABM|-----|Arbeitsbeschaffungsmaßnahme/n
BSHG|-----|Bundessozialhilfegesetz
EGZ|-----|Eingliederungszuschuss
LKZ|-----|Lohnkostenzuschuss
SGB|-----|Sozialgesetzbuch
SMWA|-----|Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit
VbFF|-----|Verein zur beruflichen Förderung von Frauen in Sachsen e. V.
WISOC|-----|Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung Chemnitz e. V.
Bilanzen.- Personal.- Projekte und Studien.- Projektmanagement.
Der 1991 gegründete gemeinnützige Verein für Wissenschaft und Forschung machte es sich zur Aufgabe, Untersuchungen zum wirtschaftlichen Strukturwandel in Ostdeutschland, zur Berufsbildung, zum Arbeitsmarkt, zu Management und Organisation und zu Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen zu erarbeiten. Dabei wurden auch die Entwicklungen in den Nachbarländern Polen und Tschechien vergleichend einbezogen. Als Ergebnis konnten zahlreiche, von Stiftungen, Landes- und Bundesbehörden finanzierte Forschungsprojekte realisiert, empirische Erhebungen durchgeführt und ausgewertet sowie Veranstaltungen organisiert werden. 2009 stellte der Verein seine Tätigkeit ein.
  • 2010 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang