Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

33321 Richard Berghänel & Söhne, Chemnitz

Datierung1903 - 2006 [2009]
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)0,10

Bestand enthält auch 1 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

1. Geschichte der Firma Richard Berghänel & Söhne, Chemnitz
Der Kaufmann und Techniker August Richard Berghänel gründete 1903 die Reparaturfabrik für Elektromotoren Richard Berghänel in Chemnitz. Im Jahr 1926 wurde diese Firma verkauft und unter dem Namen Richard Berghänel - Elektrotechnische Fabrik weitergeführt. Im gleichen Jahr gründete Richard Berghänel die Firma Richard Berghänel & Söhne zur Reparatur von Elektromotoren. 1941 trat der Sohn des Firmengründers, Herbert Berghänel, die Unternehmensnachfolge an. Ab Oktober 1946 übernahm er, nach Austritt der anderen Brüder, als Alleininhaber das Unternehmen. Wegen angeblichen Verstoßes gegen die Bewirtschaftungsbestimmungen wurde er im März 1950 durch das Landgericht Chemnitz in einem Wirtschaftsstrafverfahren verurteilt und das Unternehmen unter Treuhänderschaft gestellt. Nach Konkurs der treuhänderisch verwalteten Firma erfolgte am 17. September 1955 auf der materiellen und personellen Grundlage der früheren Firma Richard Berghänel & Söhne die Gründung der Produktionsgenossenschaft "Dynamo" des Elektromaschinenbauhandwerks Karl-Marx-Stadt am Firmenstandort in der Müllerstr. 46. Auf diesem Gebiet der Reparatur von Autolichtanlagen war die PGH schon kurz nach ihrer Gründung der leistungsfähigste Betrieb der DDR. Im Rahmen eines vermögensrechtlichen Verfahrens wurde nach 1990 das Wirtschaftsstrafurteil kassiert und der Erbengemeinschaft eine Entschädigung bewilligt. Die Firmentradition wird seit Gründung der Firma Berghänel-Elektrotechnik 1993 durch den Enkel des Firmengründers, Dr.-Ing. Dietmar Berghänel, in Chemnitz, Lützowstraße 29 fortgeführt.

2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen über die Enteignung der Firma Richard Berghänel & Söhne, Chemnitz und die Rehabilitierung des Inhabers Herbert Berghänel wurden dem Staatsarchiv Chemnitz von Herrn Dr. Dietmar Berghänel, Chemnitz mit Schenkungsvertrag vom 25. Juni 2014 übereignet. Es handelt sich um die private Überlieferung der Familie Berghänel zur Firmengeschichte.
Die Unterlagen im Umfang von 12 Akteneinheiten und 0,10 lfm wurden nach der Übergabe von V. Dörffeldt in der Verzeichnungsdatenbank Augias-Archiv verzeichnet und anschließend sachgerecht verpackt. Die Überlieferung ist über Datenbank und Findbuch nach den Bestimmungen des Sächsischen Archivgesetzes sowie den ergänzenden Benutzungsvorschriften für das Sächsische Staatsarchiv benutzbar.

3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung ist ein Beispiel dafür, wie in den frühen 1950er Jahren in der DDR auf Grundlage von Wirtschaftsstraf- und Steuerverfahren Privatbetriebe ausgeschaltet und Produktionsmittel in gesellschaftliches Eigentum überführt wurden. Überliefert sind v. a.: Firmengeschichtliche Zeitungsartikel.- Drucksachen.- Gesellschaftsvertrag.- Mietverträge.- Darlehensvertrag.- Bilanzen.- Betriebsprüfungsberichte.- Vermögensaufstellungen.- Verurteilung des Inhabers.- Konkursverfahren.- Rehabilitierungs- und Entschädigungsverfahren.- Statut und Protokoll der Gründungsfeier der Produktionsgenossenschaft "Dynamo" des Elektromaschinenbauhandwerks Karl-Marx-Stadt am 17.9.1955.

Firmengeschichtliche Zeitungsartikel.- Drucksachen.- Gesellschaftsvertrag.- Mietverträge.- Darlehensvertrag.- Bilanzen.- Betriebsprüfungsberichte.- Vermögensaufstellungen.- Verurteilung des Inhabers.- Konkursverfahren.- Rehabilitierungs- und Entschädigungsverfahren.- Statut und Protokoll der Gründungsfeier der Produktionsgenossenschaft "Dynamo" des Elektromaschinenbauhandwerks Karl-Marx-Stadt am 17. September 1955.
1903 Gründung der Reparaturfabrik für Elektromotoren Richard Berghänel in Chemnitz durch August Richard Berghänel und Verkauf der Firma in den 1920er Jahren durch den Inhaber. 1927 Neugründung einer Firma zur Reparatur von Elektromotoren unter dem Namen Richard Berghänel & Söhne durch Richard Berghänel. Ab Oktober 1946 übernahm der Sohn des Firmengründers, Herbert Berghänel, als Alleininhaber des Unternehmens. Wegen Verstoßes gegen die Bewirtschaftungsbestimmungen wurde er im März 1950 durch das Landgericht Chemnitz in einem Wirtschaftsstrafverfahren verurteilt und das Unternehmen unter Treuhänderschaft gestellt. Nach Konkurs der treuhänderisch verwalteten Firma erfolgte am 17. September 1955 auf der materiellen und personellen Grundlage der früheren Firma Richard Berghänel & Söhne die Gründung der Produktionsgenossenschaft "Dynamo" des Elektromaschinenbauhandwerks Karl-Marx-Stadt am Firmenstandort in der Müllerstr. 46. Im Rahmen eines vermögensrechtlichen Verfahrens wurde nach 1990 das Wirtschaftsstrafurteil kassiert und der Erbengemeinschaft eine Entschädigung bewilligt.
  • 2014 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-05-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang