Beständeübersicht
Bestand
33375 VEB Materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft, Sitz: Karl-Marx-Stadt
Datierung | |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 1,90 |
Bestand enthält auch 47 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Betriebsgeschichte.- Betriebskollektivverträge.- Bildung, Liquidation und Abwicklung der Kapitalgesellschaft.- Gebäude- und Grundstücksverwaltung.- Gefahrgutentsorgung.- Jahresabschlüsse.- Objektberäumungen.- Personalakten.- Personalstatistik.- Privatisierungen.- Sanierungskonzepte.- Sozialplan.
Das Handelskontor für materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft bestand seit Aug. 1963 als volkseigener Betrieb. Außenstellen befanden sich in Freiberg, Plauen, Zwickau und eine Nebenstelle in Schweinsdorf/Pleiße. Die Aufgabe des Handelskontors bestand in der Organisation der Kooperations- und Absatzbeziehungen zwischen der Industrie und der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft. Der Betrieb war auf dem Gebiet des Produktionsmittelhandels für die bedarfsgerechte Versorgung der sozialistischen Land- und Forstwirtschaft und des sozialistischen Gartenbaues verantwortlich. Übergeordnetes Organ war das Bezirkskomitee für Landtechnik und materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft mit Sitz in Karl-Max-Stadt.
1975 ist das Bezirkskomitee für Landwirtschaft und materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft aufgelöst worden. Rechtsnachfolger wurden rückwirkend per 1. Juni 1975 das Kombinat für materiell-technische Versorgung Karl-Marx-Stadt und das Kombinat für Landtechnische Instandhaltung Karl-Marx-Stadt. Die 9 Kreisbetriebe für Landtechnik in den Kreisen wurden Betriebe des Kombinates für Landtechnische Instandhaltung.
Gemäß Gründungsanweisung des Rates des Bezirkes Karl-Marx-Stadt wurde mit Wirkung vom 1. Jan. 1984 der VEB Kombinat Landtechnik Karl-Marx-Stadt mit Sitz in Karl-Marx-Stadt, Parkstr. 29 gebildet. Ihm wurden die Betriebe VEB Kreisbetrieb für Landtechnik Annaberg mit Sitz in Sehma, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik Schwarzenberg/Stollberg/Aue mit Sitz in Affalter-Streitwald, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik "Karl Marx" Brand-Erbisdorf/Freiberg mit Sitz in Großschirma, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik "Erzgebirge" mit Sitz in Lauterbach, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik Hainichen/Flöha mit Sitz in Flöha, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik "Ernst Thälmann" Hohenstein-Ernstthal/Glauchau mit Sitz in Hermsdorf, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik "Klement Gottwald" Karl-Marx-Stadt mit Sitz in Karl-Marx-Stadt, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik Rochlitz mit Sitz in Naundorf, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik "Vogtland" mit Sitz in Oelsnitz/Untermarxgrün, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik "Martin Hoop" Zwickau/Werdau mit Sitz in Reinsdorf, der VEB Landtechnischer Anlagenbau Karl-Marx-Stadt mit Sitz in Niederwiesa und der VEB Materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft mit Sitz in Karl-Marx-Stadt (der bisherige VEB Kombinat für materiell-technische Versorgung Karl-Marx-Stadt) zugeordnet. Der VEB Kombinat Landtechnik war dem Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt unterstellt.
Der VEB Materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft war ein Produktionsmittelhandelsbetrieb. Ihm oblag die Versorgung mit Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln, sonstigen Agrarchemikalien einschließlich Tierarzneimitteln und Produktionshilfsmitteln für den Bereich der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft und Gartenbau im Bezirk. Er wurde 1990 in die Chemnitzer Landbedarf GmbH umgewandelt. Seit 1993 in Liquidation, wurde das Unternehmen bis 1997 abgewickelt.
1975 ist das Bezirkskomitee für Landwirtschaft und materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft aufgelöst worden. Rechtsnachfolger wurden rückwirkend per 1. Juni 1975 das Kombinat für materiell-technische Versorgung Karl-Marx-Stadt und das Kombinat für Landtechnische Instandhaltung Karl-Marx-Stadt. Die 9 Kreisbetriebe für Landtechnik in den Kreisen wurden Betriebe des Kombinates für Landtechnische Instandhaltung.
Gemäß Gründungsanweisung des Rates des Bezirkes Karl-Marx-Stadt wurde mit Wirkung vom 1. Jan. 1984 der VEB Kombinat Landtechnik Karl-Marx-Stadt mit Sitz in Karl-Marx-Stadt, Parkstr. 29 gebildet. Ihm wurden die Betriebe VEB Kreisbetrieb für Landtechnik Annaberg mit Sitz in Sehma, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik Schwarzenberg/Stollberg/Aue mit Sitz in Affalter-Streitwald, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik "Karl Marx" Brand-Erbisdorf/Freiberg mit Sitz in Großschirma, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik "Erzgebirge" mit Sitz in Lauterbach, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik Hainichen/Flöha mit Sitz in Flöha, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik "Ernst Thälmann" Hohenstein-Ernstthal/Glauchau mit Sitz in Hermsdorf, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik "Klement Gottwald" Karl-Marx-Stadt mit Sitz in Karl-Marx-Stadt, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik Rochlitz mit Sitz in Naundorf, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik "Vogtland" mit Sitz in Oelsnitz/Untermarxgrün, der VEB Kreisbetrieb für Landtechnik "Martin Hoop" Zwickau/Werdau mit Sitz in Reinsdorf, der VEB Landtechnischer Anlagenbau Karl-Marx-Stadt mit Sitz in Niederwiesa und der VEB Materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft mit Sitz in Karl-Marx-Stadt (der bisherige VEB Kombinat für materiell-technische Versorgung Karl-Marx-Stadt) zugeordnet. Der VEB Kombinat Landtechnik war dem Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt unterstellt.
Der VEB Materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft war ein Produktionsmittelhandelsbetrieb. Ihm oblag die Versorgung mit Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln, sonstigen Agrarchemikalien einschließlich Tierarzneimitteln und Produktionshilfsmitteln für den Bereich der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft und Gartenbau im Bezirk. Er wurde 1990 in die Chemnitzer Landbedarf GmbH umgewandelt. Seit 1993 in Liquidation, wurde das Unternehmen bis 1997 abgewickelt.
- 2017 | Findbuch / Datenbank
- 2025-05-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5