Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

33394 VEB Wäschekonfektion Lößnitz

Datierung1884 - 1996
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)5,71
Arbeitskräfteentwicklung.- Berufsausbildung.- Betriebsrat.- Bilanzen.- Funktionspläne.- Geschäftsberichte.- Jahreskontrollberichte.- Jugendförderung.- Kaderentwicklungsprogramme.- Löhne.- Lohnunterlagen von Fremd- und Zwangsarbeitern.- Neuererwesen.- Normen.- Personal.- Stellenpläne.- Sozialplan.- Unterlagen der Vorgängerbetriebe Wäschefabriken Gebr. Simon, Günstädtel und Stützengrün und Paul Diener, Wäschefabrik Mittweida.- Versicherungen.
Der VEB Wäsche-Union Lößnitz ist 1952 im Handelsregister eingetragen worden. Er unterstand er Vereinigung Volkseigener Betriebe Damen-, Berufs- und Wäschekonfektion in Plauen, seit 1954 der VVB Industriezweigleitung Konfektion und seit 1956 der Hauptverwaltung Bekleidung des Ministeriums für Leichtindustrie, Berlin. 1958 erfolgte seine Unterstellung bei der VVB (B) Wäsche und Bekleidung, Aue und 1965 beim Wirtschaftsrat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. Seine Rechtsfähigkeit endete am 31. Dez. 1968. Mit Wirkung zum 1. Jan. 1969 ist der VEB Wäsche-Kombinat mit Sitz in Lößnitz als volkseigenes Industriekombinat gegründet worden. Das Kombinat war Rechtsnachfolger der Betriebe VEB Wäsche-Union Lößnitz und VEB Vereinigte Wäschefabriken Auerbach. Es unterstand dem Wirtschaftsrat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. Seine wirtschaftliche Tätigkeit bestand zunächst in der Herstellung von Herren-, Junioren- und Knabenhemden sowie Herrennachtwäsche. Es gliederte sich in die Betriebsteile Werk I Lößnitz, Werk II Schneeberg und Werk III Auerbach/Vogtland. 1970 sind als Kombinatsbetriebe die volkseigenen Betriebe Planet Wäschekonfektion Eppendorf, Steppdeckenfabrik Waldenburg, Vereinigte Wäschefabriken Auerbach/V. und Damennachtwäsche Auerbach/V. dem Kombinat eingegliedert worden. Die Werke waren im Zeitraum von 1969 bis 1973 juristisch unselbstständige Betriebsteile des Kombinates. Auf Grundlage des Statuts vom Jan. 1974 erhielten die Kombinatsbetriebe ihre juristische Selbstständigkeit, sie firmierten seither unter den Namen VEB permaflot Wäsche-Union Lößnitz, der zugleich als Stammbetrieb des Kombinates fungierte, VEB Vereinigte Wäschefabriken Auerbach/V. und VEB Damennachtwäsche Auerbach/V. Die Rechtsfähigkeit des Kombinates endete am 30. Juni 1979. Rechtsnachfolger wurde ab 1. Juli 1979 der frühere Stammbetrieb, der nun als VEB Wäschekonfektion Lößnitz firmierte und dem VEB Kombinat Baumwolle Karl-Marx-Stadt angehörte. Mit Wirkung vom 1. Jan. 1979 erfolgte die Eingliederung der bisherigen Betriebe VEB Berufswäsche Mittweida, VEB Herrenhemden Zwickau, VEB Herrenhemden Schönheide, VEB Modehemd Limbach-Oberfrohna und VEB Oberhemdenmode Annaberg und ab 1. Jan. 1981 des VEB Textil "Grenzland" Kühnheide. Mit Wirkung zum 1. Juli 1990 erfolgte die Umwandlung Kraft Treuhandgesetz in die LOE-Konfektion GmbH, Lößnitz.
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang