Beständeübersicht
Bestand
33438 VEB NARVA "Rosa Luxemburg" Leuchten- und Leuchtstofflampenwerk Brand-Erbisdorf
Datierung | 1950 - 2000 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 2,98 |
Bestandsakte zum Bestand 33438 (THA-/BvS-Nr. 1503-1, Legende);
https://de.wikipedia.org/wiki/Narva_(Leuchtmittel);
Renate Schwärzel: VEB Kombinat NARVA. Einige Überlegungen zur Kombinatsbildung Ende der 1960er Jahre. in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1985/3, Akademie Verlag, Berlin 1985, S. 27-41 (Digitalisat des gesamten Jahrbuches)
(Letzter Aufruf am 12.12.2016)
https://de.wikipedia.org/wiki/Narva_(Leuchtmittel);
Renate Schwärzel: VEB Kombinat NARVA. Einige Überlegungen zur Kombinatsbildung Ende der 1960er Jahre. in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1985/3, Akademie Verlag, Berlin 1985, S. 27-41 (Digitalisat des gesamten Jahrbuches)
(Letzter Aufruf am 12.12.2016)
Betriebschronik.- Exposé der NARVA Licht GmbH Brand-Erbisdorf - Personal.- Rechtsträgernachweise für Grundstücke.- Sanierungskonzept.- Umstrukturierung.
Zur Sicherung des Reinstmetallbedarfs wurde auf Beschluss des Ministerrates der DDR im Zeitraum von 1963 bis 1965 auf dem Gelände des ehemaligen Max-Roscher-Schachtes im Norden der Stadt Brand-Erbisdorf ein neuer Produktionsstandort errichtet. Nach Einstellung dieses Vorhabens sind die Rohbauten seit 1966 für die spezialisierte Produktion von Leuchtstoffröhren durch den VEB Berliner Glühlampenwerk genutzt worden. Der VEB NARVA Leuchten- und Leuchtstofflampenwerk Brand-Erbisdorf gehörte seit dem 1. Sept. 1969 als Kombinatsbetrieb zum VEB NARVA, Kombinat der Volkseigenen Lichtquellenindustrie, Berlin. Mit Wirkung vom 6. Nov. 1978 erhielten der VEB und dass Kombinat den Ehrennamen "Rosa Luxemburg". 1979 erfolgte der Zusammenschluss des Kombinates NARVA mit dem Kombinat Leuchtenbau Leipzig zum VEB Lichttechnisches Kombinat NARVA. 1971 konnte ein eigenes Glaswerk in Brand-Erbisdorf in Betrieb genommen werden. Von 1971 bis 1987 produzierte der VEB Spurenmetalle Freiberg Silizium im Kompaktbau des Werkes. Rund 50 Prozent der Erzeugnisse wurden in das nichtsozialistische Ausland exportiert. Im Mai 1990 wurde der Betrieb durch die Treuhandanstalt Berlin in die NARVA LICHT GmbH umgewandelt und 1991 geschlossen.
- 2018 | Findbuch / Datenbank für 2,98 lfm
- 2025-05-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5