Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden
Archivaliensignatur | 13627 |
---|---|
Datierung | 29. Mai 1671 |
Testament des Herzogs August von Sachsen-Weißenfels, darin er unter anderem folgende Festlegungen trifft: Er soll in der neu erbauten Residenz Neu-Augustusburg bestattet werden, wobei gewisse Legate gezahlt werden sollen. Seine Töchter sollen über die bereits ausgesetzten 12000 Reichstaler weitere 8000 Reichstaler erhalten. Seine Länder und Titel soll nur sein ältester Sohn Johann Adolf erben. Er trifft Bestimmungen für den Fall, dass die Kur Sachsen auf die fürstliche Linie fallen sollte. Der zweite Sohn August soll neben der Dompropstei Magdeburg 6000, Christian 5000 Gulden, Heinrich und Albrecht 4000 Gulden jährliches Deputat erhalten. Die jüngeren Söhne sollen sich bei dem älteren auf Schloss Neu-Augustusburg aufhalten. Die jüngeren Söhne sollen nur vorteilhafte Ehen eingehen und lieber ehelos bleiben und sich durch fürstliche Taten an fremden Höfen auszeichnen.
Enthält auch: | Protokoll über den von den Söhnen des Herzogs August von Sachsen-Weißenfels, August, Johann Adolf, August, Christian, Heinrich und Albrecht, wegen Befolgung des väterlichen Testaments abgelegten Handschlag, Halle, den 11. Juli 1671, Papier, Unterschriften des Kammerrats Wolf von Kospoth und des Sekretärs Heidenreich.- Kodizill, darin Herzog August Edelsteine, Gold- und Silbergeschirr, Jagdzeug und alle übrigen Mobilien seinem ältesten Sohn Johan Adolf vererbt, bis auf einige Stücke für dessen Brüder, Halle, den 16. Juni 1671, Siegel und Unterschrift des Ausstellers.- Kodizill, darin Herzog August seine Kinder verpflichtet, das Leibgedinge seiner Ehefrau Johanna Walpurgis, geb. von Leiningen-Westerburg, auf Dahme und Jüterbog zu halten, Halle, den 27. November 1672, Papier, Siegel und Unterschrift des Ausstellers. |
---|---|
Beglaubigungsmittel: | Siegel und Unterschrift des Ausstellers. |
Verweis: | 10003 Diplomatarien und Abschriften, Bd. 028, Bl. 229; Bd. 078, Bl. 1.- Kodizill vom 27. November 1672: Bd. 078, Bl. 36, 33. |
Sprache: | deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |