Thodericus quondam Theoderici Sartoris aus Düben (de Dybins), Diözese Meißen, stellt ein Notariatsinstrument über die Aussage der Einwohner von Dittersbach [heute Dzietrzychowice, n. Zagan, Polen] aus, dass Herzog Johann I. von Sagan dem Kapitel der Kollegiatkirche Groß-Glogau [heute Glogów, Polen] 2 Schock Groschen jährliche Zinse in Dittersbach für 25 Mark verkauft habe, und über das Gelöbnis des Herzogs von Sagan, diese Zinse jährlich unweigerlich entrichten zu wollen.- Weitere genannte Personen: Heinrich Roll, Archidiakon der Kollegiatkirche St. Marien in Groß-Glogau; Johannes Kune, Hofmeister Herzog Johanns I.; Johannes Korcze und Heinrich Beger, Bauern in Dittersbach; Johannes Gornitz, Propst der Kollegiatkirche St. Marien.
Johannes Schultheiß (Scultetus), Altarist in Groß-Glogau; Peter Wende, Bürger in Groß-Glogau. |
Früher Einband eines Saganer Rechenbuchs (Altsignatur Nr. 6) in Bestand 10005 Hof- und Zentalverwaltung (Wittenberger Archiv). |
Pergament |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 06085bBenutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: