Beständeübersicht
Archivale im Bestand
31558 Deutsche Notenbank, Bezirksdirektion Karl-Marx-Stadt
Archivaliensignatur | 1138 |
---|---|
Datierung | 1952 - 1961 |
Stundungsprotokolle über die dem Befehl Nr. 66 der SMAD unterliegenden Altforderungen und Zwischenschulden bei der Deutschen Notenbank in Reichenbach, Schneeberg, Schönheide, Schwarzenberg, Stollberg, Thalheim, Treuen, Werdau, Zwickau, Zwönitz
Enthält u. a.: | Maria Feiler`s Erben, Meerane (Sohn Kurt Feiler enteignet).- Gerda Heilmann/Margarete Brauns Nachlass (frühere Eigentümerin des Rittergutes Niederlangenau ü. Freiberg, Bodenreformenteignung).- Ehem. Fa. H. Hempel, Reichenbach.- Ehem. Fa. Industriewerk Alfred Müller GmbH, Gross-Hitschitz/CSR.- Ehem. Fa. Metallbearbeitung GmbH, Reichenbach.- Ehem. Fa. Netzschkauer Maschinenfabrik Franz Stark u. Söhne, Netzschkau.- Ehem. Fa. Fritz Otto & Co., Reichenbach (Vermögensverlust durch Kriegsschaden, enteignet).- Ehem. Fa. Press- und Stanzwerk GmbH, Reichenbach (Vermögensverlust durch Kriegsschaden, enteignet).- Ehem. Fa. Paul Reichenbach, Oberheinsdorf.- Ehem. Fa. Reichenbacher Textilwerk Müller & Co., Reichenbach.- Ehem. Fa. Erich Richter, Reichenbach.- Ehem. Fa. Ringk & Werner, Reichenbach.- Ehem. Fa. Georg Schleber AG, Reichenbach.- Ehem. Kammgarnspinnerei Erh. Schmidt, Hirschstein b. Reichenbach.- Ehem. Fa. Herbert Schreiterer, Reichenbach.- Heinrich, Friedrich, Wilhelm Stedler, früher Schneeberg (VO vom 17. Juli 1952).- Fa. Gebhardt & Müller KG, Schönheide.- Fa. Hönnecke & Ditter, Eibenstock.- Ernst Mette, Berlin-Tegel (ehem. Direktor der früheren Fa. Carl Edler von Querfurth, jetzt VEB Eisenwerke Schönheiderhammer).- Hugo und Andor Edle von Querfurth ehem. Gesellschafter der Fa. Carl Edler von Querfurth, Schönheide (VO v. 17. Juli 1952).- Ehem. Fa. Carl Edler von Querfurth, Schönheide.- Fa. Sosaer Metallwarenfabrik Oskar Lange, Sosa.- Ehem. Eisenwerk Erla Rasmussen KG, Erla.- Ehem. Fa. Lippert & Arnold, Grünhain.- Fa. Metallstanzwerk Stern & Eckstein, Schwarzenberg.- Preßspanfabrik Untersachsenfeld AG vorm. M. Hellinger, Untersachsenfeld.- Ehem. Erwin Schnittert-Werke, Pöhla.- Ehem. Fa. Very Böttger, Stollberg.- Ehem. "Bor" Kupferbergwerks- und Hütten AG Konsortialskredit-Anteils-Konto Belgrad.- Ehem. Fa. Ficker & Stark, Stollberg (Demontage).- Ehem. Fa. Gebr. Friedrich, Neuwürschnitz (Demontage).- Heinz Hammermüller, früher Stollberg.- Ehem. Fa. Hammermüller & Berger, Stollberg (VO vom 17. Juli 1952).- Ehem. Hammermüller Textilwerke AG, Hammermüller & Berger, Stollberg (VO vom 17. Juli 1952).- Ehem. Oberschlesische Hydrierwerke AG, Konsortialskredit-Anteils-Konto Blechhammer O/S.- Fa. Carl Schneider i. Verw. (VO vom 17. Juli 1952).- Fa. Hermann Schweizer KG, Stollberg (VO vom 17. Juli 1952).- Ehem. Fa. A. Julius Uhlmann, Hormersdorf (VO vom 17. Juli 1952).- Ehem. Fa. M. Richard Hofmann, Thalheim.- Ehem. Fa. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik Gustav Kunz AG, Treuen.- Fa. Otto Behr, Werdau.- Fa. Carl Piehler, i. Verw., Werdau.- Ehem. Fa. Joachim Schelzer KG, Werdau.- Ehem. Fa. Gustav Vogel, Werdau.- Ehem. Fa. Gustav Adler, Zwickau.- Arbeitsamt Zwickau.- Arbeitsgemeinschaft Massivbarackenbau, Zwickau.- Ehem. Fa. Paul Arras, Zwickau.- Autohaus Emil Fuß, Baden-Baden.- Ehem. Fa. G. Basser KG, Zwickau (Demontage).- Ehem. Baumeisterarbeitsgemeinschaft Baustelle Minsk Zwickau.- Dr. med. Friedrich Burghardt`s Erben, früher Zwickau.- Fa. Heinrich Dietel AG, Wilkau-Haßlau.- Ehem. Erzgebirgischer Steinkohlen-Aktienverein, Zwickau.- Ehem. Fa. Gerber & Co., Zwickau (Vermögensverlust durch Kriegsschaden).- Gerichtskasse Zwickau.- Paul Glaser`s Erben, Thanhof (ehem. Rittergut, Bürge: Gutsinspektor Friedrich Klopfer, Schönfels).- Ehem. Fa. Bernhard Härtel, Hartenstein (Vermögensverlust durch Plünderung und Beschlagnahmung).- Ludwig Hagemeier, Cunersdorf bei Kirchberg (früher Direktor der Zwickauer Maschinenfabrik).- Curt Helbig, Zwickau.- Oswald Heydel, Zwickau.- Ehem. Fa. Hofmann & Zinkeisen GmbH, Zwickau (Rüstungsbetrieb, demontiert).- Arno Kern, Zwickau.- Otto Pfeifer, früher Zwickau (ehem. Direktor der Fa. Basser KG, Zwickau).- Emil Rascher, Zwickau (Bauunternehmen enteignet).- Nachlass Paul Richter, Zwickau.- Maria Rosenkranz, geb. Tschöpe, Zwickau (Inhaberin der ehem. Fa. Hugo Geyer Nachf., Zwickau, enteignet).- Robert Roth, Zwickau.- Sächs. Knopf- und Bürstenmaschinen Werke, GmbH, Zwickau (demontiert).- Harry Seifert, Möbeltischlerei, früher Zwickau.- Fa. Heinrich Schnarre Nachf., Zwickau.- Ehem. Kammgarnspinnerei Rudolf Schön, Zwickau.- Hans Schubert, früher Rothenkirchen, jetzt Rosenheim.- Ehem. Textilwerk GmbH, Zwickau.- Vigognespinnerei Hupfer & Co., Wilkau-Haßlau (VO vom 17. Juli 1952).- Margarete Vollgold, Lichtentanne.- Ehem. Fa. F. Winter jr., Fährbrücke (Vermögenseinziehung).- Wirtschaftsgruppe Einzelhandel Bezirksfachgruppe Bekleidung, Textil und Leder, Vertreter Hermann Waldschmidt, Zwickau.- Paul Wolfs Nachlass, Erbin: Erika Bitoun verw. gew. Hellwig, geb. Wolf, Gut Rosenhof i. d. Oberpfalz (VO vom 17. Juli 1952).- Ehem. Fa. Zwickauer Maschinenfabrik mit Zweigwerk in Crimmitschau (Demontage).- Ehem. Fa. Preßspan- und Pappenfabrik Oscar Koch, Zwönitz.- Zwischenschulden: Metallwerke Zöblitz AG (vollständige Demontage).- Fa. Lehmann und Michels KG, Meerane.- Fa. Lindner & Co., Reuth i. Konkurs.- Ehem. Fa. Metallbearbeitung GmbH, Reichenbach. |
---|---|
Provenienz: | Bezirksdirektion, D 16 (Sektor Recht ?) |
Registratursignatur: | 64/4/3 |