Drei Notariatsinstrumente über den von Barbara, Scholastika und Agnes, Schwestern, Herzoginnen von Schlesien zu Sagan [heute Zagan, Polen] geleisteten Verzicht auf ihre Rechte am von ihrem Bruder Herzog Johann II. von Schlesien an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen verkauften Fürstentum zu Sagan, Priebus [heute Przewóz, Polen] und Naumburg am Bober [heute Nowogród Bobrzanski, Polen] nach der ihnen von den Käufern geleisteten Abfindung.- Drei ausstellende Notare: Michael Bolkenhain (Polkenhayn) von Liegnitz [heute Legnica, Polen], Stadtschreiber von Sprottau [heute Szprotawa, Polen]; Ambrosius Maler, Kleriker der Diözese Merseburg; Franziskus Merke von Schwiebus (Swebussin) [heute Swiebodzin, Polen].- Weitere genannte Personen: Balthasar von Kittlitz (Kittelitcz), Herr zu Zessendorf [heute Dobrochów, Polen]; Georg (Jorge) Schenk von Tautenburg, Herr daselbst; Bernhard von Schönberg, Untermarschall.
Martin, Abt zu Sagan [heute Zagan, Polen]; Hannus Landiskon, Hauptmann zu Sprottau [heute Szprotawa, Polen]; Bathasar Cottewicz, Hauptmann zu Sorau [heute Zary, Polen]; Hans (Hanns) von Eilau (Eylaw); Gregor und Nikolaus (Nickel), Gebrüder Unwürde (Unwird); Siegesmund und Ludwig, Bürger zu Sprottau. |
Notariatssignet. |
Schloss Sagan [heute Zagan, Polen] |
deutsch |
Pergament |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 08172Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: