Fernandus, Bischof von Lugo [Spanien], Nuntius des Apostolischen Stuhls, Ludowicus, Partriarch von Aquileia, Bartholomäus, Erzbischof von Mailand, Georg, Bischof von Passau und Simon, Bischof von Trogir [Kroatien] transsumieren die Bulle "Omnium plasmatoris domini", in der Papst Martins V. auf Bitten Sigismunds, Römischen Königs, zum Kreuzzug gegen die Wiclifiten, Hussiten und anderen Häretiker aufruft.
In der Urkunde vom 16. August 1420: Wilhelm [III.], Herzog von Bayern; Johann [I.], Herzog von Sagan; Heinrich genannt Rumpold, Herzog von Glogau und Freystadt; Ludwig von Oettingen, Hofmeister [König Sigismunds]; die Grafen Pipoff[?] de Ozora Themesin.[?] und Guilhelmus de Prata; Johann und Ulrich von Bieberstein (Bibersteyn); Schenk von Seyda (Sydow); Artungus de Clux; Wend von Eilenburg (Ilburg); Sigismund von Wartenberg; Brunoro Della Scala zu Verona; Georgius de Valperga; Ernst (Arnestus) Flasca(?) von Rechenberg; Johannes de Bodem; Gaspar von Klingenberg (Clingenberg); Johannes und Alcibiades(?) de Okeborn; Heinrich Beyer von Boppard (de Bobartin); Ladislaus, könkiglich ungarischer Vizekanzler; Benedictus, prepositus Albinsis[?], Protonotar des Apostolischen Stuhls; Petruspaulus de Vergeriis de Justinopoli, Magister, Doktor beider Rechte; Martinus Talaijerus, Doktor der Theologie; Nikolaus Czisselmyster, Doktor der Rechte; Jacobus de Spinolis, Doktor der Rechte. |
Fünf Siegel an roten Hanffäden. |
Ehemals Abschrift in 10003 Diplomatarien und Abschriften, Kapsel 096, Nr. 57 (Fehlt: Kriegsfolge.). |
Florenz (Urkunde vom 1. März 1420), Kuttenberg (in Montibus Chuttensibus, heute Kutná Hora Tschechien, Urkunde vom 16. August 1420) |
mlat. |
W.A. III., 1183. |
Pergament |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 05802aBenutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: