Johann (Hannus) gen. Drogos, Bürger zu Großenhain (zcu deme Haine uobir Elbe), beurkundet die gütliche Beilegung eines Streites zwischen Hermann von der Neustadt (Nuenstad), Pfarrer zu Niederebersbach (Nidern Ebirspach), einerseits sowie dem Aussteller samt den Bauern zu Rostig (Rostok) andererseits. Danach wird der Zehntelscheffel (zcende scheffil) Messkorn (messekornis), den der Pfarrer von einer Zehntelhufe (zcenden hufen) zu Rostig haben soll, auf das dortige Vorwerk des Ausstellers zusätzlich zu dem bereits darauf liegenden Messkorn geschlagen. – Siegel des Ausstellers angekündigt.
Bernhard, Propst des [Nonnen-]Klosters Großenhain; Albrecht, Pfarrer zu Großenhain; Nikolaus Zerremantel (Cirremantel), Pfarrer zu Peritz (Pericz); Nikolaus Cölln (Kolne), Pfarrer zu Gohlis (Golus); Georg (Jurge) von Jesin, Bürgermeister zu Großenhain; die Geschworen zu Großenhain Johann von Pirna (Jenczk von Pirne), Günther gen. Drogos, Bruder des Ausstellers, Heinrich gen. Drogos, Vetter des Ausstellers. |
SP (beschädigt) an Pergamentstreifen |
Hochstift Meißen |
... der do gegeobin ist nach Cristi geburt drizcen hundirt jar in deme acht unde fumfzcigstem iare an deme neesten mantage vor Mittevasten. |
mhd. |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 12856 Domkapitel Meißen, Nr. 337Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: