Bergung von Büchern aus enteigneten Herrenhäusern und Schlössern für wissenschaftliche Bibliotheken
Bd. 2 |
Zuführung durch die Bodenreform beschlagnahmter Bücher in wissenschaftliche Bibliotheken.- Sicherstellung von Büchern aus enteigneten Schlössern und Herrenhäusern.- Listen beschlagnahmter Bücher.- Schloßbibliothek Waldenburg.- Frankenberg (von Sandersleben).- Huxold, Dresden.- Schloß Moritzburg.- Büchereibestände im Karl-May-Museum.- Philosophisches Institut der Universität Leipzig (ausgelagerte Bestände in Oberreinsberg b. Freital, Eva-Maria Woelker).- Gemeindebücherei Lausa-Weixdorf.- Schloß Rauenstein und Seifersdorf.- Nutzung des Solmischen Archivs in Wildenfels.- Wilhelm Engels, Osnabrück und Metzner, Chemnitz (ausgelagerte Bücher in Grünhainichen).- Else Böttger und Susanne Lieberoth, Leipzig.- Bücher des Ratsarchivs und der Oberlausitzer Gesellschaft bei Arlt, Krobnitz.- Schloß Wachau.- Schloß Poschwitz b. Altenburg.- Gut Schilbach.- Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Berlin (Rittergut Frankenhausen).- von Polenz, Cunewalde.- Dendrologische Gesellschaft, Dortmund.- Austausch von Büchern ehem. Sudetendeutscher gegen Exportgüter.- Herrenhaus Schönheide.- Bibliotheken Thammenhain, Haida und Kühnitzsch.- F. E. Krauß.- Freiherr von Welck, Radibor.- Hildegardis-Codex der Nassauischen Landesbibliothek.- Kuppritz.- Reichstauschstelle Berlin.- Schloß Niesky, Kunnersdorf, Großharthau, Nischwitz.- Sohland, Oppach, Neschwitz, Weidlitz.- Alfred und Margret Monsler, Leipzig (Schloß Gauernitz).- Naundorf b. Oschatz (Goethe-Bibliothek).- Landesanstalt Zschadraß (ehem. Rotes Kreuz).- Schloß Wechselburg (Patronatsakten).- Schloß Brauna (Graf von Stolberg).- Hohenwedel (u. a. Teppiche, Gemälde).- Heeresfachschule Marienberg.- Prof. Hoffmann, Dresden.- Cunewalde, Jänkendorf, Collm, Glossen, Rothenburg, Niederstrahwalde und Nöthnitz (Einlagerung von Büchern in Marienallee).- Schloß Heynitz. |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 11401 Landesregierung Sachsen, Ministerium für Volksbildung, Nr. 1718Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: