Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10088 Oberkonsistorium
Archivaliensignatur | Loc. 08232/05 |
---|---|
Datierung | 1825 - 1830 |
Stiftungen (Beilagen III)
Enthält: | Direktorialschreiben an den Hof- und Justizrat Müller vom 12. Januar 1827 über dessen Beauftragung mit den wegen der milden Stiftungen anzustellenden Berechnungen (Bl. 1).- Verordnung vom 17. Januar 1827 an den Superintendenten und Amtmann Kunad in Dresden zwecks Einzahlung von 300 Talern aus der Pelargussischen Stiftung (Bl. 3).- Kassenanordnung vom 17. Januar 1827 über den Empfang der erwähnten 300 Taler (Bl. 3b).- Kassenanordnung vom 29. Januar 1827 über die Genehmigung wegen Einnahme und Ausgabe der zwischen der Carpzow'schen Stiftung und der Auseinandersetzungskommission gegenseitig zu gewährenden Summen (Bl. 5).- Kassenanzeige vom 30. Dezember 1826 zwecks Verordnung wegen Einnahme und Ausgabe der zwischen der Buderschen Stiftungs- und Auseinandersetzungskommission gegenseitig zu gewährenden Summen (Bl. 6).- Kassenanordnung vom 29. Januar 1827 über die Genehmigung wegen Einnahme und Ausgabe der zwischen der Bußtagskollektenkasse und der Auseinandersetzungskommission gegenseitig zu gewährenden Summen (Bl. 13).- Kassenanordnung vom 29. Januar 1827 über desgleichen wegen der Buderschen Stiftungskasse (Bl. 15).- Kassenanordnung vom 29. Januar 1827 über desgleichen wegen der Pistorischen zweiten Stiftung (Bl. 19).- Kassenanordnung vom 29. Januar 1827 über desgleichen wegen der Schullehrerseminarien-Hauptkasse (Bl. 20).- Kassenanordnung vom 29. Januar 1827 über desgleichen wegen der Lehmannschen Stiftungskasse (Bl. 24).- Kassenanordnung vom 29. Januar 1827 über desgleichen wegen der Gesangbuchskasse (Bl. 26.) - Kassenanordnung vom 29. Januar über desgleichen wegen der älteren Schullehrer-Besoldungskasse (Bl. 28).- Kassenübersicht vom 15. März 1827 über die Budersche Stiftung (Bl. 32).- Anzeige vom 26. März von Herrn Köhler über den Stand der Kassen und Auftrag zur Anordnung einer Ausfertigung von Zessionsurkunden und Zahlung einer Summe von 19000 Talern abschlagsweise an Preußen (Bl. 33).- Übersicht der zur Buderschen Kasse gehörenden Kapitalien vom 10. April 1827 von Schletter (Bl. 39).- Übersicht dergleichen vom 21. April 1827 von Schletter (Bl. 43).- Kassenanordnung vom 30. März 1827 über Genehmigung auf die Anzeige Köhlers nach Blatt 33 (Bl. 44).- Protokoll vom 9. April 1827 über mehrere Bestimmungen wegen der Haaseschen, Neefeschen, Callmannschen, Lehmannschen Stiftung und der erbländischen Bußtagskollektenkasse (Bl. 46).- Schreiben von Müller an von Globig vom 17. April 1827 zwecks Übergabe einer Protokollabschrift (Bl. 51).- Berechnung der Ab- und Zurechnungsposten mehrerer Stiftungen (Bl. 52).- Schluss- und Kompensationshauptberechnung über die gegenseitigen Zahlungsverbindlichkeiten hinsichtlich mehrerer Stiftungen (Bl. 57).- Vermögensübersicht der Neefeschen und Haaseschen Familienstiftungen sowie der zweiten Callmannschen Stiftung vom 9. März 1827, von Soullier und Köhler erstellt (Bl. 62).- Anzeige vom 1. Mai 1827 zwecks Übergabe vorgenannter Übersicht und der Schluss- und Kompensationsberechnung, von Köhler erstellt (Bl. 65).- Direktorialschreiben vom 21. Mai 1827 an Müller wegen Anforderung der auf das Ausgleichsgeschäft Bezug nehmenden Akten und Nachrichten (Bl. 68).- Reskript vom 7. Juli 1827 über die öffentliche Bekanntmachung der wegen der milden Stiftungen mit Preußen geschlossenen Konventionen (Bl. 70).- Kassenanzeige vom 24. September 1827 zwecks Anordnung auf Einnahme und Ausgabe der verschiedenen Kapitalien der Braunschen, Heyderschen, Keglerschen, Petrischen, Callmannschen, Werthernschen Oestreichschen und Kutzlebenschen Kassen (Bl. 71).- Kassenanordnung vom 1. Oktober 1827 über Genehmigung wie in oben genannter Anzeige (Bl. 73).- Bericht an den König von Sachsen vom 1. Oktober 1827 in Folge des Reskripts vom 7. Juli über die öffentliche Bekanntmachung der wegen der milden Stiftungen mit Preußen geschlossenen Konventionen (Bl. 75).- Kassenanzeige vom 17. Oktober 1827 zwecks Anordnung auf Einnahme und Ausgabe der verschiedenen Kapitalien der Schullehrer-Besoldungskasse, der Böhmischen, Lehmannschen, Knochischen sowie der Geistlichen Witwen- und Waisenkasse (Bl. 77).- Kassenanordnung vom 19. Oktober 1827 wegen Genehmigung wie vorher gebeten (Bl. 78).- Kassenanzeige vom 25. Oktober 1827 zwecks Genehmigung des Kaufs von Landesobligationen sowie der Einnahme und Ausgabe der Schulpfortaischen Stiftung (Bl. 79).- Kassenanordnung vom 29. Oktober 1827, Genehmigung hierauf (Bl. 80).- Schreiben des Oberlandgerichts vom 27. November 1827 wegen der Bitte um Mitteilung der die Brau'sche Stiftung betreffenden Akten (Bl. 81), mit Abschrift der hierzu gehörenden Beilagen (Bl. 82).- Antwortschreiben hierauf vom 12. Dezember 1827 (Bl. 84).- Schreiben des Oberlandgerichts vom 18. Januar 1828 zwecks Bescheinigung des Erhalts vorgenannter Akten (Bl. 86).- Bericht an den König von Sachen vom 30. November 1827 über die öffentliche Bekanntmachung hinsichtlich der Familienstiftungen (Bl. 87).- Verordnung des Kirchenrats zu vorgenannter Bekanntmachung (Bl. 88).- Reskript vom 5. Dezember 1827 wegen des Druckes der erfolgten nachträglichen Vereinigungen in der Gesetzessammlung (Bl. 90).- Reskript vom 30. Januar 1828, wie vorerwähnt (Bl. 91).- Verordnung vom 5. November 1828 ins Gesetz- und Verordnungsblatt wegen der Lokal- und Familienstiftungen wegen nötigen Bekanntmachen von sächsischer und preußischer Seite (Bl. 92).- Vollzogenes Mundum zu vorstehender Verordnung (Bl. 94).- Direktorialschreiben vom 8. Februar 1828 an von Brenn, Anfrage wegen Nennung einer preußischen Zeitung zwecks Bekanntmachung hinsichtlich der Lokal- und Familienstiftungen (Bl. 96).- Antwortschreiben hierauf vom 3. März 1828 (Bl. 98).- Extrablatt zum Amtsblatt (Bl. 100 - 109).- Inserat zu einem Bericht vom 12. Mai 1828 (Bl. 110).- Extraktweise Abschrift eines Reskripts vom 6. August 1828 (Bl. 112).- Abschrift einer Kassenanordnung vom 18. August 1828 wegen einiger zum Fonds der deutschen Ordensbrüder gehörenden Kapitalien (Bl. 113).- Reskript vom 23. August 1828 über die wegen der Kyawschen Familienstiftung noch zu bewirkende Bekanntmachung (Bl. 115).- Abschrift eines Berichts vom 30. Juni 1828 von der Oberamtsregierung in Bautzen (Bl. 116).- Bericht an die evangelischen Geheimen Räte vom 5. September 1828 wegen Angabe der Anstandsursachen der gerügten Unterlassung der erwähnten Bekanntmachung (Bl. 120).- Schreiben an Brenn vom 3. September 1828, Erinnerung wegen Nennung einer Zeitung (Bl. 121).- Rückschreiben von Brenn vom 17. September 1828, mitgeteilte Übereinkunft wegen der Hasseschen und Möbiusschen Stiftung (Bl. 122).- Kassenanzeige vom 11. September 1827 wegen Einnahme und Ausgabe einiger zur Schulpfortaischen Stiftung gehörenden Kapitalien (Bl. 123).- Kassenanordnung vom 24. September 1827 hierauf (Bl. 124).- Reskript vom 24. September 1828 wegen Bekanntmachung der Konventionen unerwartet in einer preußischen Zeitung (Bl. 125).- Schreiben Brenns vom 14. November 1828 wegen Nennung vorgenannter Zeitung (Bl. 126).- Sich darauf beziehende Verfügungsabschrift (Bl. 127).- Bericht an die evangelischen Geheimen Räte vom 28. November 1828 wegen einiger hinsichtlich der Bekanntmachung der Lokal- und Familienstiftungen vorgekommenen Bedenken (Bl. 128).- Reskript vom 17. Dezember 1828 wegen der genannten Bedenken (Bl. 132).- Kassenanzeige vom 5. März 1825 wegen der in Einnahme und Ausgabe zuzustellenden Kapitalien, die zum Ordensgüterfonds gehören (Bl. 137).- Kassenanordnung vom 17. September 1828 hierzu (Bl. 144).- Schreiben Brenns vom 21. Mai 1829 wegen der Anfrage, welche Zeitung von sächsischer Seite zur Aufnahme der Bekanntmachungen hinsichtlich der Familien- und Lokalstiftungen bestimmt sei (Bl. 150).- Gegenschreiben an Brenn vom 17. August 1829 hierauf (Bl. 151).- Kassenanzeige vom 18. Januar 1830 wegen Genehmigung hinsichtlich einer an die Weigandsche Stiftungskasse zu restituierenden Posten von 2300 Taler (Bl. 156).- Kassenanordnung hierauf vom 20. Januar 1830 (Bl. 157).- Schreiben Brenns vom 27. August 1830, Mitteilung einer hinsichtlich der Familien-, Lokal- und Provinzialstiftungen wegen deren Bekanntmachung ergangenen Verfügung (Bl. 158).- Verfügungsabschrift vom 22. Mai 1830 zu vorher erwähnten Inhalts (Bl. 159). |
---|