Wilhelm [I.], Markgraf zu Meißen, Landgraf in Thüringen und Pfalzgraf zu Sachsen, belehnt Heinrich Klettenberg (Henrichen Clettinberg), Bürger zu Großenhain (zum Haine), dessen Ehefrau Alczsche sowie dessen Stieftöchter Anne Kethe und Czille mit einer Wiese hinter Folbern (Volbor) die an das Nonnenholz stößt in der Pflege Großenhain.- Weiterer genannter Ort: Miera (Merow) [nw. Döbeln].- Weitere genannte Personen: Heyneke Vogt (Voit); Heinrich von Skassa (Skassow); Johannes (Johans) Fesser, Altarist im Kloster Großenhain.
Wilhelm [I.], Markgraf zu Meißen, Landgraf in Thüringen und Pfalzgraf zu Sachsen, belehnt Heinrich Klettenberg (Henrichen Clettinberg), Bürger zu Großenhain (zum Haine), dessen Ehefrau Alczsche sowie dessen Stieftöchter Anne Kethe und Czille mit einer Wiese hinter Folbern (Volbor) die an das Nonnenholz stößt in der Pflege Großenhain.- Weiterer genannter Ort: Miera (Merow) [nw. Döbeln].- Weitere genannte Personen: Heyneke Vogt (Voit); Heinrich von Skassa (Skassow); Johannes (Johans) Fesser, Altarist im Kloster Großenhain. |
Siegel. |
Erwähnt: CDS IB, Bd. 2, S. 527. |
Meißen |
deutsch |
Pergament |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 05173Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: