Hermann [d. Ä.] von Flarchheim (Vladicheim), seine Ehefrau Czine, Sohn Hermann [d. J.] sowie die Töchter Mechthild (Mecze) und Else verkaufen dem Landkomtur des Deutschen Ordens in Thüringen Friedrich von Treffurt (Drivorte) sowie dem Hauskomtur Otto von Worbis (Worbizze) und den Brüdern des Deutschen Ordens zu Vargula (Vargila) für sechs Erfurter Mark Silber einen Zins von einer halben Erfurter Mark Silber, der auf einer halben Hufe zu Großvargula (Grozzin Vargila) liegt. Zur Lagebestimmung dieses Landstücks werden folgende Flurnamen aufgeführt: Belters tal, Deutschherrenweiden (D[u]tschenhern widen), Gras, Winkel (Winkele), Forstweg (Vorstweg), Pfeiffers Hag [?] (Phyffers Hoyge), Klettstedter Mark (Clettestetischin Marke), Nägelstädter Weg (Neylstetische[r] Weg[...]), fünfzig Äcker der Deutschherren (der Dutschin Hern fumfczig [e]ckir[...]), die ehemals Falke gehörigen Gelänge der Deutschherren (der Dutschin Hern gelengin, di Valkin was), Kongis Tal, Hans Trubin Weingarten (wingartin), Allmenhausens Weingarten (Alminhusin wingartin). Die Aussteller beurkunden, dass sie mit Einverständnis ihres bisherigen Lehnsherren, [der Reichsabtei] Fulda (Vulde), die oben genannte halbe Hufe an den Deutschen Orden übertragen und von diesem als Erblehen (erbe) empfangen haben. Sie verpflichten sich dem Deutschen Orden vom nächsten Michaelistag an jährlich den oben genannten Zins zu zahlen. Czine von Flarchheim bekennt außerdem, dass sie an der oben genannten halben Hufe kein Leibgedinge hat. – Siegel Hermanns von Flarchheim und Siegelkarenz für die anderen Aussteller angekündigt.
Rudolf und Kurt Krog, Gebrüder; Günther von den Nuwihmarte; Hans Trube; Dietrich von Allmenhausen (Titzel von Alminhusen). |
SP fehlt, Pergamentstreifen in Resten vorhanden |
DOB Thüringen, DOH Vargula |
Dirre brif ist gegebin vnd ist dirre [kou]f geschen nach der gebort Cristi thusint iar drihundirt iar in deme sechse vnd funfczigistin iare an sancti Pauli Bekerunge tage. |
Reg.: v. Hausen, Vasallengeschlechter, S. 83 (unvollständig). |
mhd. |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 03431Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: