Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
Archivaliensignatur | 821 |
---|---|
Datierung | 1820 - 1848 |
Gott segne beständig samt Segen Gottes Fundgrube an der Spitzleithe bei Blauenthal
Bd. 2 | |
Enthält u.a.: | Verleihung des vom Eigenlöhner Lattermann losgesagten Berggebäudes Segen Gottes Fundgrube und Maßen samt Christoph Stolln, Johannis Fundgrube, Michaelis Fundgrube und Maßen, Neujahr Fundgrube und Maßen, der Gott segne beständig und Neu Glück Stollnwasser sowie einem Rad Muldenwasser.- Steigerverpflichtungen.- Verkauf der Grube durch den Eigenlöhner, Hammerwerksbesitzer Hennig aus Unterblauenthal, an die Besitzer des Hammerwerkes Schönheide, Maukisch und Rosenbaum.- Brand des Huthauses.- Grubenfeldstreitigkeit mit Urbanus Fundgrube.- Absinkung eines neuen Tageschachtes beim Vorwerk Unterblauenthal.- Anstellung von Anton Gerber als Fahrschichtmeister auf den Gruben seines Vaters.- Taxation des Berggebäudes und Versteigerung der Eisensteinvorräte im Konkursverfahren gegen Maukisch und Rosenbaum.- Verpflichtung des Guardeins Anton Gerber als Schichtmeister.- Tödlicher Unfall des Grubenjungen Johann Simon Bretschneider.- Erwerb der Hälfte des Berggebäude durch den Schönheider Hammerwerksbesitzer Carl Edler von Querfurth.- Anordnung zur Unterlassung des Behauens des Grubenholzes.- Bestrafung der Grubenjungen Leonhardt und Vogel wegen des Sturzes eines Holzstückes in den Neuschacht.- Abteufung des Hahnschachtes.- Beschreibung der Tiefbaue.- Beabsichtigte Errichtung eines neuen Kunstgezeuges und Niederbringung eines neuen Kunstschachtes.- Erlass des halben Eisensteinzehnten.- Einstellung der Tiefbaue.- Taxation des Kunstgezeuges und Überlassung an Urbanus Fundgrube.- Ablegung von Bergleuten.- Attestat über die Bergarbeit für Johann Gottlob Martin, Johann Gottlieb Eberth, Carl Heinrich Mehnerth, Johann David Wagner, Christian Gottlieb Tröger und Christian Gottlob Tautenhahn.- Kritik der Grubenbesitzer von Querfurth und Reichel an der Art und Weise der Wahrnehmung der Rechte und Interessen der bauenden Gewerken durch die Bergbehörden entgegen deren Wünschen und Ansichten.- Gewinn- und Verlustrechnung für die Jahre 1812-1836.- Durchschlag mit dem 16-Lachter-Streckenort vom Grenzschacht in den alten Urbanus Stolln.- Abteufung des Emilienschachtes.- Verbruch und Abwerfung des tiefen Christoph Stolln.- Gutachten des Geschworenen Hoffmann zur Aufgewältigung des Bruches, Anlegung eines Umbruches oder der Abwerfung.- Anlegung eines neuen oberen Stolln in der Mittelstrecke und Auszimmerung des Gnade Gottes Schachtes als Lichtloch.- Abtragung des Kunstgezeuges.- Untersuchung des Finanzministerium wegen der Verleihung des Zweierbächels am Steinberg und der Burkhardtsgrüner Quellwasser durch das Bergamt.- Verweigerung der Anlegung von Grubenjungen als Ersatz für Bergarbeiter.- Instandsetzung des Michaelis Tageschachtes.- Untersuchung des Wismutockervorkommens. |
---|---|
Darin: | Bl. 196: 2 Gangskizzen |
Provenienz: | Prov.: Bergamt Schneeberg |