Kippenhain samt Zehntausend Ritter Erbstolln, ab 1826 Kippenhain samt Zehntausend Ritter und tiefer Teichgräber Erbstolln, am vorderen Schreckenberg bei Frohnau
Bd.2 |
Aufstände und Grubenberichte.- Vorschüsse für den Forttrieb des 1. Gezeugstreckenortes und die weitere Absinkung des Kunstschachtes auf dem Frisch Glück Flachen.- Reparatur des Kunstgezeuges und der Radstube.- Wiederangriff des Weißer Hirsch und tiefer Teichgräber Erbstolln.- Bewilligung von Gelder zur besseren Aufschließung des vorderen Schreckenberges durch die landständische Deputation.- Konstruktion eines gußeisernen Wasserrades durch den Werkmeisterversorger Bertram.- Mutung des tiefen Teichgräber Stolln als Beilehn. |
Bl. 65: Spezialriss von einem Teil des Kippenhain Berggebäudes zur Darstellung, wo der in der Orgelstollnsohle überfahrene Kippenhain Spat in der 1. Gezeugstrecke auf dem Frisch Glück Flachen übersetzen dürfte, Lachter, J.G. Schnick, 1817 (0,35 x 0,43). Bl. 181: Zeichnung über die Hauptstreichungslinien mehrerer im mittleren und hinteren Schreckenberg bebauter flacher Gänge mit Anageb, wo diese im vorderen Schreckenberg mit dem Orgelstolln und anderen Stölln überfahrten werden können, Lachter, kop. A.F. Strödel, 1826 (0,35 x 0,45) |
Prov.: Bergamt Annaberg |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, Nr. 571Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: