Beständeübersicht
Archivale im Bestand
13540 Materialien zur älteren Landes- und Ortsgeschichte Sachsens
Archivaliensignatur | 0613 |
---|---|
Datierung | 1680 - 1689 |
Sammelband mit gedruckten Leichenpredigten und anderen Personalschriften der Nebenlinie Sachsen-Weißenfels der albertinischen Wettiner
Enthält: | August, Herzog von Sachsen-Weißenfels und Administrator des Erzstifts Magdeburg, geb. Dresden 13. August 1614, gest. Halle/Saale 4. Juni 1680.- Johanna Magdalena, geboren von Sachsen-Altenburg, Ehefrau Herzog Johann Adolfs I. von Sachen-Weißenfels, geb. Altenburg 14. Januar 1656, gest. Weißenfels 22. Januar 1686.- Christian, Herzog von Sachsen-Weißenfels, kursächsischer Generalfeldmarschallleutnant, geb. Halle 25. Januar 1652, gefallen vor Mainz, 24. August 1689. Titelangaben in Reihenfolge im Sammmelband: 1) Texte / Welche Bey dem Hoch-Fürstlichen Leichenbegängnis den XXII. Julii Anno MDCLXXX [1680, Herzog August] Musiciret worden. 2) AUGUSTA HAEREDITAS Das in der unüberwindlichen Sachsen-Burg Deß gläubigen Hertzens wol verwahrte und nach seiner Benahmung / Beschreibung und Vergnügung Allerherrligste Erbtheyl Im Himmel und auf Erden / Welches der Wolgearthete / Wolgerathene / Wolbleibende / Besage seines denckwürdigen Walspruchs / Die Heilige Dreyfaltigkeit / Erfreut mein Hertz in Ewigkeit. Frölich erlanget / Inmaßen solches / Als der Hochwürdigte / Durchleuchigste Fürst und Herr / Herr Augustus / Postulirter Administrator deß Primat- und Ertz-Stiffts Magdeburg / Hertzog zu Sachsen / Jülich / Cleve und Berg / Land-Graff in Thüringen / Marg-Graff zu Meißen / auch Ober - und Nieder-Lausitz /Graff zu der Mark / Ravensberg und Barby / Herr zu Ravenstein etc. Der Seelen nach zur Himmlischen Herrligkeit erhaben / Und deren sterbliche Residentz hiernechst Zu dem Hoch-Fürstl. Erb-Begräbnis In die neuerbaute Augustus-Burg nach Weißenfelß geführet wurde / den XXII. Julii Anno MDCLXX [22. Juli 1680] Nach Anleitung deß XVI. Psalm Davids / In der Fürstl. Magdeburg. Dom-Kirchen zu Halle / Vorgestellt und betrachtet JOHANNES OLEARIUS, D. Fürstlich Sächsischer Ober-Hoff-Prediger /Kirchen-Rath / und General-Superintendens. Wißenfels / Gedruckt bey Joh. Brühlen / Fürstl. Sächs. Hoff- und Augustei-Buchdr. [1680].- Darin: Hoch Fürstlicher Lebens-Lauff. 3) AUGUSTI PRIMATIS STATUA AUGUSTISSIMA Die allerherrlichste Fürsten-Seule / Zu hochverdietem Nach-Ruhm Und Unvergänglichen Ehren-Gedächtnis / Dem Weiland Hochwürdigsten / Durchlauchigsten Fürsten und Herrn / Herrn Augusto / Postulirten Administratori deß Primat- und Ertz-Stiffts Magdeburg / Hertzogen zu Sachsen / Jülich / Cleve und Berg / Land-Grafen in Thüringen / Marg-Grafen zu Meißen / auch Ober - und Nieder-Lausitz /Grafen zu der Mark / Ravensberg und Barby / Herr zu Ravenstein etc. etc. etc. Als welcher / Nach Gottes heiligen Rath und Willen / Den 4. Junii / Anno 1680. Zu Halle / in der Fürstlichen Residentz / Im 66. seines Preißwürdigen Alters / umd 42. Regierungs-Jahre / Dieses irdische Leben sanfft und seelig beschloßen hat: Bey einer absonderlichen / am 5. Juli deß gedachten Jahrs / Verordneten Trauer- und Trost-Predigt / In der Fürstl. M. Dom-Kirchen / Auß dem 44. Cap. Sirachs V. 20. seqq. Auffgerichet von JOHANNE ANDREAE OLEARIO [Johannes Andreas Olearius], D. Fürstlichen Sächsischen Hoff-Prediger /Kirchen-Rath / und Vice-General-Superintenden. Wißenfels / Gedruckt bey Joh. Brühlen / Fürstl. Sächs. Hoff- und Augustei-Buchdr. [1680]. 4) JUSSU SUPERIORUM JUSTA DIVO AUGUSTO ETC. ETC. ETC. SEMPER AUGUSTO FACTURUS IN AUGUSTO AUGUSTEO, A. D. XXII JULII M DC L XXX [22. Juli 1680] OMNES AUGUSTI ET AUGUSTEI CULTORES UT PARENTALI HUIC SACRO JUSO LUCTU ASSINT, INVITUS INVITAT CHRISTIANUS BICCUS, P.P. ET ADVOC. DICASTERII DUCAL. ORDINAR. LEUCOPETRAE [Weißenfels], LITERIS JOHANN. BRÜHLII, DUCAL: ET GYMNASII TYPOGR. [1680] 5) MAGNIFIVICORUM CHRISTIANORUM SAPIENTIA, Die vortreffliche Christen-Weißheit / Welche besteht in dem wolbedächtigen Reden was Fürstlich ist. Auch zugleich eröffnet Die hochlöblichen und Gott gefälligen Fürstlichen Gedancken Und allerletzten beweglichen Abschied / Welchen Die Durchlauchtigste Fürstin und Frau / Frau Johanna Magdalena / Geborne und vermählte Hertzogin zu Sachsen / Jülich /Cleve und Berg / Land-Gräfin in Thüringen / Marg-Gräfin zu Meißen / auch Ober- und Nieder Laußnitz / Gefürstete Gräfin zu Henneberg / Gräfin zu der Marck / Ravensberg und Barby / Frau zu Ravenstein / etc. Bey ihrem nach Gotte heiligen Rath und Willen / am 22. Januarii Anno 1686 erfolgtem seligen Ausgange aus dem irrdischen Leben / Vermittels der Worte Hiobs Cap. XVI. V[schräg durchgestrichen] 22. Von allen betrübt Zurück gelassenen / öffentlich hat nehmen wollen / Maßen solches in der am 19. Februarii gedachtes Jahres gehaltenen Trauer. und Gedächtnis-Predigt / In der Fürstlichen Sächsischen Schloß-Kirche Auf der Neuen Augustus-Burg zu Weißenfelß / Gezeiget hat JOHANNES AUGUSUS OLEARIUS, D. Fürstlicher Sächsischer Hoff-Prediger / Kirchen-Rath und General-Superintenens. Druckts Johann Brühl / Fürstl. Sächs. Hoff- und Gymnasien-Buchdrucker [1686].- 6) COR SAXONICUM IN SAXO FUNDATUM, Das auf den unbeweglichen Felß des Göttlichen Trosts / fest-gegründete Christ-Fürstliche Sachsen-Hertz / Ja insgemein das Unverzagte Christen Hertz / Welches Die Weyland Durchlechtigste Fürstin und Frau Johanna Magdalena / Geborne und vermählte Hertzogin zu Sachsen / Jülich /Cleve und Berg / Land-Gräfin in Thüringen / Marg-Gräfin zu Meißen / auch Ober- und Nieder Laußnitz / Gefürstete Gräfin zu Henneberg / Gräfin zu der Marck / Ravensberg und Barby / Frau zu Ravenstein / etc.Mit ihrem höchstlöblichen Exempel / ruhmwürdig erwiesen / Und solchem nach / als Deroselben verblichener Cörper / Bey dem am 7. Martii 1686 Abends angestellten Christ-Fürstlihen Leich-Begängnis / In das Hoch-Fürstl. Erb-Begräbnis / auf der Neuen Augustus-Burg zu Weißenfels War beygesetzet worden / Morgens darauf / den 8. Eijusdem, Nach Anleitung des XCIV. Palms V. 19. In dere Fürstlichen Sächs. Schloß-Kirchen daselbst / Zur unablaßigen schuldigen Nachfolge Vorgestellet hat JOHANNES AUGUSTUS OLEARIUS, D. Fürstlicher Sächsischer Hoff-Prediger / Kirchen-Rath und General-Superintenens. Weßenfels. Druckts Johann Brühl / Fürstl. Sächs. Hoff- und Gymnasien-Buchdrucker [1686]..- Darin: Hoch Fürstlicher Lebens-Lauff. 7) DIVA JOHANNA MAGDALENA. Clementia. Cesitudinis. IN. ILLUSTRIS. AD. SALAM. AUGUSTEI. ACROATERIO. MAJORI. INTERPRETE. QUERULO. Johann Schieferdeckern / PAST. SUPEERINT. ET SS. THEOL. Prof. PUBl. LEUCOPETRAE [Weißenfels], LITTERIS JOH. BRÜHLII, DUCAL. ET AUGUSTEI TYPOGR. [1686] 8) Leichenpredigt für den gefallenen Generalfeldmarschallleutnant Christian, Herzog von Sachsen-Weißenfels [1689, Titelblatt fehlt]. Darin: Drei jeweils nur nochfragmentarisch vorhandene Kupferstiche (Triumpfbogen mit militärischen Darstellungen, Bildnis des Verstobenen, Kirche [Schlosskirche Weißenfels?] mit Sarg des Verstorbenen). 9) CHRISTANUS FORTIS VIRTUTE, Ein warer Christ / als Ein Redlicher Held / im Glauben /Leben und Sterben. Welches an dem höchst-löblichen Exempel / Deß Weiland Durchleuchigen Fürsten und Herrn / Hn. Christians / Hertzogens zu Sachsen / Jülich / Cleve und Berg / Landgrafens in Thürigen / Marggravens zu Meißen / auch Ober- und Nieder-Laußnitz / Gefürsteten Grafens zu Henneberg / Grafens zu der Marck / Ravensberg und Barby / Herren zu Ravenstein etc. als Deßen verblichener Cörper / bey dem am 1. Octobris Anno 1689 angestellten Christ-Fürstlichen Leich-Begängnis / in das Hoch-Fürstl. Erb-Begräbnis / auf der Neuen Augustus-Burg zu Weßenfels / beygesetzt wurde / aus den Worten St. Pauli II. Tim IV, v. 7.8. Ich habe einen guten Kampf gekämpfet / etc. in der Hoch-Fürstl. Sächs. Schloß-Kirchen daselbt / der Christlichen Versammlug gezeigt hat JOHANNES AUGUSTUS OLEARIUS, D. Hochfürstl. S. Hoff-Prediger / Kirchen-Rath und General-Superintendens. gedruckt mit Brühlschen Schrifften. 10) Deß Weyland Duchlauchtigsten Fürsten und Herrn / Herrn Christians / Hertzogs zu Sachsen / Jülich / Cleve und Berg / Landgrafens in Thürigen / Marggravens zu Meißen / auch Ober- und Nieder-Lausitz / Gefürsteten Grafens zu Henneberg / Grafens zu der Marck / Ravensberg und Barby / Herrns zu Ravenstein etc. etc. etc. Sr. Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Hochbestalt -gewesenen General-Feld-Marschalch-Lieutnants Unvergleichliche Tugenden suchte Denenietzt Lebenden zum Trost / Denen Nachkommen zur Verwunderung / und Beyden zur Nachfolge in dieser gerinen Lob-Schriifft kürtzllich vorzustellen Heinrich von Bünau, Weißenfels / gedruckt mit Brühlschen Schrifften [1689, nur fragmentarisch überliefert]. |
---|