Jutta, Vögtin von Folbern (Voittine won Volber), sowie ihre Kinder Rule und Nikolaus (Niclos) bekennen, dass sie mit Peter, Pfarrer und Propst zu Großenhain (Hain), bezüglich der Trennung ihres Gutes in Folbern (Volbur) von dem des Klosters [in Großenhain] übereingekommen sind. Demnach steht der Graben (grabe) zwischen ihrem Gut sowie dem Gut und dem Wald des Klosters (dez clostirz holcze) je zur Hälfte ihnen und dem Kloster zu. Sie versichern, keine Forderungen auf Besitzstücke aus dem Gut des Klosters, weder auf Holz, noch auf Gras oder Acker (iz si holcz adir graz adir ackir), mehr zu stellen. - Ein Siegel der Aussteller und Siegel der Zeugen angekündigt.
Ibanitz (Ibenwicz), Untervogt; Nikolaus Ratze [Kratzow?] (Niclos Racze), Bürgermeister zu Großenhain; Johann Kannengießer (Hannus Kannengisen), Hospitalmeister (Spetilmeistir) zu Großenhain; Henike Budow, Stadtschreiber von Großenhain (dez Haynz); Mühlbach, Diener des Hauptmanns Johann der Aussteller (Molbach, Hannus unsirz houptmanns diener). |
Von ehemals vier bis fünf SP sind nur noch die beiden ersten vorhanden, Siegler sind Rule Vogt (Umschrift: S[IGILLUM] RVLE VOID) und wahrscheinlich Nikolaus Ratze [Kratzow?] (Umschrift: S[IGILLUM] NICOLAI DE RECZOW){1}, in den nächsten beiden Einschnitten in der Plica noch Pergamentstreifen zur Siegelbefestigung vorhanden, fünfter Einschnitt in der Plica ohne erkennbare Spuren einer ehemaligen Siegelbefestigung.
1 Da ein Nikolaus von Riesa im Text der Urkunde nicht vorkommt, ist zu vermuten, dass der Bürgermeister Nikolaus Ratze auch diesen im Siegel in lateinischer Sprache genannten Herkunftsnamen führte. |
Magdalenerinnenkloster Großenhain |
Gegebin ... noch gotis geburthe driczenhundirt iar in dem viirunsebenczegisten [sic] iare an des heylegen czwelfboten tage sente Barnabaz. |
mhd. |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 04092Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: