Das Handwerk der Wollenweber zu Großenhain (Hain) kauft vom dortigen Nonnenkloster die Mühle im Dorf Folbern (Wolber) für 120 Rheinische Gulden unter der Bedingung, dass die Käufer die Dämme bessern und dazu vom Kloster ein Stück Land gegen jährlichen Zins von 4 Groschen zu Lehen empfangen sollen.- Weitere genannte Personen: Peter Langheinrich (Petir Langheynrich), Nikolaus (Nigkel) Bogcher, Peter Siegfried (Petir Sifrid) und Peter Haselwitz (Haselwitcz) Handwerksmeister und Verweser der Wollenweber in Großenhain; Friedrich der Jüngere, Landgraf in Thüringen; Anna von Lautitz [Luttitz] (Luticz), Priorin des Nonnenklosters Großenhain; Johannes Graber (Johans Grabir) , Oberster [Propst] des Nonnenklosters Großenhain.
Stadtsiegel. |
10003 Diplomatarien und Abschriften, Bd. 61, Bl. 42b. |
deutsch |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 05983Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: