Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden
Archivaliensignatur | 14051b |
---|---|
Datierung | 1./11 Februar 1693 - 22. September 1700 |
Münster, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha-Altenburg, Brandenburg-Kulmbach, Braunschweig-Wolfenbüttel, Hessen, Dänemark, Bamberg, Eichstädt und Baden gründen einen Fürstenverein gegen alle Eingriffe in ihre Privilegien und besonders gegen die neunte Kurwürde.
Enthält auch: | Die Herzöge Albrecht von Sachsen-Coburg und Bernhard I. von Sachsen-Meiningen ratifizieren den Fürstenverein, Coburg, Papier, aufgedrückte Siegel und Unterschriften (2).- Desgl. die Herzöge Rudolph August und Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig, den 16. Februar 1693, Papier, aufgedrückte Sekretsiegel und Unterschriften (3, 4).- Desgl. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth, Bayreuth, den 25. Oktober 1693, Papier, aufgedrückes Sekretsiegel und Unterschrift (5-7).- Desgl. König Christian V. von Dänemark und Norwegen, Kopenhagen, den 21. Februar 1693, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (8).- König Christian V. von Dänemark und Norwegen erteilt eine Vollmacht für Detlef Nicolaus Piper zur Verabredung einer Defensivallianz mit verschiedenen Fürsten des Reichs, Kopenhagen, den 14. Juli 1694, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (9).- König Christian V. von Dänemark und Norwegen erteilt einen Reisepass für Detlef Nicolaus Piper nach Nürnberg und Frankfurt am Main, Kopenhagen, den 24. Juli 1694, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (10).- König Christian V. von Dänemark und Norwegen erteilt eine Vollmacht für Detlef Nicolaus Piper, Kronborg, den 7. August 1694, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (11).- Münster, Sachsen-Coburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Gotha-Altenburg, Brandenburg-Kulmbach, Braunschweig-Wolfenbüttel, Baden-Durlach, Dänemark wegen Holstein und Baden-Baden gründen einen Fürstenverein gegen alle Eingriffe in ihre Privilegien und besonders gegen die 9. Kurwürde, Frankfurt am Main, den 30. Januar/9. Februar 1695, Papier, aufgedrückte Siegel und Unterschriften der Gesandten Cochenheim (Münster), Freiherr von Walzogen (Sachsen-Coburg und Sachsen-Meiningen), Fischer (Sachsen-Gotha), J. C. Strud (Brandenburg-Kulmbach), Lüdecke (Braunschweig-Wolfenbüttel), D. E. Piper (Dänemark), Gemeiningen (Baden-Durlach) und C. F. Freiherr von Plittersdorff (Baden-Baden) (12).- König Christian V. von Dänemark und Norwegen ratifiziert den Fürstenverein, Kopenhagen, den 23. Februar 1695, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (13).- Protokoll über einige dem gegen die 9. Kurwürde errichteten Fürstenverein nicht einverleibte Punkte, Frankfurt am Main, den 9. März 1695, Unterschriften der Gesandten Cochenheim (Münster), Freiherr von Walzogen (Sachsen-Coburg und Sachsen-Meiningen), Fischer (Sachsen-Gotha), J. C. Strud (Brandenburg-Kulmbach), Lüdecke (Braunschweig-Wolfenbüttel), D. E. Piper (Dänemark), J. Schröder (Hessen-Darmstadt), Gemeiningen (Baden-Durlach) und C. F. Freiherr von Plittersdorff (Baden-Baden), E. Heylandt (Württemberg) und Franz Dolle (Hessen-Kassel) (14).- Münster, Sachsen-Coburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Gotha-Altenburg, Brandenburg-Kulmbach, Braunschweig-Wolfenbüttel, Baden-Durlach, Dänemark wegen Holstein und Baden-Baden, Württemberg, Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel gründen einen Fürstenverein gegen alle Eingriffe in ihre Privilegien und besonders gegen die 9. Kurwürde, Frankfurt am Main, den 14./24. März 1695, Papier, Siegel und Unterschriften der Gesandten Cochenheim (Münster), Freiherr von Walzogen (Sachsen-Coburg und Sachsen-Meiningen), Fischer (Sachsen-Gotha), D. E. Piper (Brandenburg-Kulmbach, Baden-Baden, Baden-Durlach, Dänemark), Lüdecke (Braunschweig-Wolfenbüttel), J. Schröder (Hessen-Darmstadt), E. Heylandt (Württemberg) und Franz Dolle (Hessen-Kassel) (15).- Nebenvergleich zum Fürstenverein, Frankfurt am Main, den 15./25. März 1695, Papier, wie Nr. 15 (16).- Reglement wegen der Durchmärsche, Frankfurt am Main, den 15./25. März 1695, Papier, Siegel und Unterschriften der Gesandten Fischer (Sachsen-Gotha), Lüdecke (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Franz Dolle (Hessen-Kassel) (17).- Der hessische Bevollmächtigte J. Schröder erklärt den Beitritt des Landgrafen von Hessen-Darmstadt zu den Haupt- und Nebenrezessen des Fürstenvereins, Frankfurt, den 16. März 1695, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (18, 19).- Spezialkonvention zwischen den gegen die 9. Kurwürde vereinten Fürsten, Frankfurt am Main, den 1./17. März 1695, Papier, Siegel und Unterschriften der Gesandten Cochenheim (Münster), Freiherr von Walzogen (Sachsen-Coburg und Sachsen-Meiningen), Fischer (Sachsen-Gotha), D. E. Piper ( Dänemark), Lüdecke (Braunschweig-Wolfenbüttel), Gemeiningen (Baden-Durlach), Freiherr von Plittersdorff (Baden-Baden), J. C. Staud (Brandenburg-Kulmbach), J. Schröder (Hessen-Darmstadt) und Franz Dolle (Hessen-Kassel) (20).- Repartition der von den gegen die 9. Kurwürde vereinten Fürsten zur Defensivarmee ausgeworfenen 24000 Mann, 7./17. März 1695, Papier, Siegel und Unterschriften wie Nr. 20 sowie E. Heylandt (Württemberg) (21-23).- Der hessische Bevollmächtigte Franz Dolle erklärt den Beitritt des Landgrafen von Hessen-Kassel zu den Haupt- und Nebenrezessen des Fürstenvereins, Frankfurt, den 22. März 1695, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (24).- König Christian V. von Dänemark und Norwegen erteilt einen Reisepass für den wegen des Herzogtums Holstein bei der Reichsversammlung verordneten Gesandten Detlef Nicolas Löwencron nach Frankfurt am Main, Kopenhagen, den 24. September 1695, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (25).- König Christian V. von Dänemark und Norwegen erteilt eine Vollmacht für den wegen des Herzogtums Holstein bei der Reichsversammlung in Regensburg verordneten Gesandten Detlef Nicolas Löwencron zu dem in Frankfurt stattfindenden Konkress verschiedener Fürsten und Stände des Reichs, Kopenhagen, den 28. September 1695, Papier, aufgedrücktes Siegel und Unterschrift (26).- Würzburg Münster, Hochmeistertum Worms und Ellwangen, Eichstädt, Sachsen-Gotha-Altenburg, Baden-Durlach, Brandenburg-Kulmbach, Brandenburg-Ansbach, Hessen-Darmstadt, Dänemark wegen Holstein, Braunschweig-Wolfenbüttel, Baden-Baden, Sachsen-Eisenach und Anhalt gründen einen Fürstenverein zum Erhalt der reichsfürstlichen Rechte, Nürnberg den 15. Juli 1700, Papier, Siegel und Unterschriften der Gesandten Z. von Steier (Würzburg), D. von Plettenberg (Münster), C. von Plettenberg (Hochmeistertum Worms und Ellwangen), Georg August von May (Eichstädt), J. J. H. Fischer (Sachsen-Gotha und Baden-Durlach), G. A. Freiherr von Reichenbach (Brandenburg-Kulmbach), J. W. Förster (Brandenburg-Ansbach), L. F. Persius von Landsdorff (Hessen-Darmstadt), D. N. von Löwencron (Dänemark), Lüdecke (Braunschweig-Wolfenbüttel), H. F. Cralliard (Baden-Baden), J. W. Forster (Sachsen-Eisenach) und F. G. von Spänner (Anhalt) (27).- Die Herzöge Rudolph August und Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel ratifizieren den Fürstenverein, Wolfenbüttel, den 22. September 1700, Papier, aufgedrückte Siegel und Unterschriften (28-34). |
---|---|
Beglaubigungsmittel: | Siegel und Unterschriften der Gesandten Dietrich von Plettenberg (Münster), J. C. S. von Wendhausen (Sachsen-Coburg), C. L. von Schönbergk (Sachsen-Gotha-Altenburg), D. E. Piper (Brandenburg-Kulmbach und Dänemark), J. C. S. von Wendhausen (Braunschweig-Wolfenbüttel), A. E. von Malßeburg (Hessen), F. E. von Sittingen (Bamberg), J. K. Freiherr von Olap (Eichstädt), J. C. Freiherr von Greiffen (Markgraf Wilhellm Ludwig von Baden-Baden) und R. von Gemmingen (Markgraf Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach). |
Orginaldatierung: | Bei Gründung Fürstenverein Doppeldatierung nach julianischem und gregorianischem Kalender. |
Ausstellungsort: | Regensburg |
Sprache: | deutsch |
Registratursignatur: | K 429 |
Beschreibstoff: | Papier |